Dilophosaurus

Dilophosaurus
Dilophosaurus
Lebensbild von Dilophosaurus sinensis

Lebensbild von Dilophosaurus sinensis

Zeitraum
Unterjura (Hettangium bis Toarcium)
199,6 bis 175,6 Mio. Jahre
Fundorte
  • Arizona, (USA)
  • China
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoden (Theropoda)
Neotheropoda
Dilophosauridae
Dilophosaurus
Wissenschaftlicher Name
Dilophosaurus
(Welles, 1954)
Arten
  • Dilophosaurus wetherilli
  • Dilophosaurus sinensis ?
  • Dilophosaurus breedorum

Dilophosaurus (gr. „Echse mit zwei Kämmen“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier, die vor ca. 190 Mio. Jahren im Unterjura gelebt hat.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

1942 führte ein Diné-Indianer namens J. Williams in Arizona ein Forscherteam zu der ersten Fundstätte der versteinerten Knochen dieser Raubsauriergattung. Bei diesen Fossilien handelte es sich um Überreste eines Dilophosaurus wetherilli, der bekanntesten Art der Gattung Dilophosaurus.

Später kamen zwei weitere Arten hinzu, D. breedorum sowie D. sinensis. Bei Dilophosaurus sinensis könnte es sich jedoch um eine andere Gattung handeln, da er im Bezug auf seine größeren Schädelfenster oder die wesentlich stabileren Zähne kaum Ähnlichkeit mit Dilophosaurus wetherilli aufwies. 1993 wurde ein in China entdeckte Dilophosauride von Hu beschrieben.

Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde die Gattung Dilophosaurus aber bereits 1954 durch ihren Entdecker Welles. Fußabdrücke, die Dilophosaurus zugeschrieben sind, wurden auch in Norditalien entdeckt.

Beschreibung

Schädelrekonstruktion von Dilophosaurus im kanadischen Royal Tyrrell Museum

Als einer der größten Vertreter der Dilophosauridae war Dilophosaurus dennoch, wie seine Verwandten, leicht gebaut. Bei der Länge von durchschnittlich sechs Metern wog er wahrscheinlich lediglich 500 Kilogramm. Sein Hals war lang und schlank, sehr ähnlich dem des triassischen Coelophysis.

Auch der mit großen Schädelfenstern versehene Kopf war leichtgewichtig. Außerdem war der Oberkiefer vorne geknickt. Dieses Merkmal wiesen von den übrigen Theropoden nur einige Coelophysoiden sowie die Spinosaurier auf. Durch seinen leichten Körper und die langen Hintergliedmaßen war er vermutlich ein schneller, wendiger Raubsaurier, welches seine Beute möglicherweise im Sprint erjagte. Seine Zähne jedoch schienen überhaupt nicht für die Jagd nach großen Beutetieren geeignet gewesen zu sein. Sie waren schmal und stiftartig und wären nach der Meinung einiger Wissenschaftler bei einem Biss in einen Knochen sofort zersplittert. Die Theorie, dass sich Dilophosaurus von Aas ernährte, ließe sich dann nicht mehr halten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er in diesem Fall sein Opfer mithilfe der Klauen an den Hinter- und Vorderbeinen erlegte.

Das Auffälligste an ihm waren aber wohl die beiden Knochenkämme auf seinem Kopf. Da sie für eine Waffe viel zu porös und zu dünn waren, wäre es möglich, dass sie prächtig gefärbt waren und bei der Balz eine Rolle spielten, also geschlechtsspezifische Merkmale der Männchen waren. In diesem Fall könnten sie beim Imponiergehabe gegenüber den Rivalen oder bei der Brautwerbung eine Rolle gespielt haben. Für diese Theorie spricht die Tatsache, dass einige Individuen kleinere Kämme aufweisen (Geschlechtsdimorphismus).

Systematik

Der Dilophosaurus ist namensgebendes sowie bekanntestes Mitglied der Familie Dilophosauridae innerhalb der Neotheropoda. Früher wurde Dilophosaurus oft als Bindeglied zwischen den Ceratosauriern und den Coelurosauriern dargestellt. Es steht aber schon lange fest, dass die noch relativ primitiven Dilophosauriden keinerlei nähere Verbindung zu den Coelurosauriern hatten. Mittlerweile sieht man auch die Coelophysoiden nicht mehr als Verwandte der Dilophosauriden, sondern die Averostra-Vertreter (Ceratosaurier und Tetanuren).

In der Populärkultur

Dilophosaurus erscheint im Roman „DinoPark“ von Michael Crichton und in der Verfilmung „Jurassic Park“. Im Film wird Dilophosaurus als giftspuckendes Tier gezeigt, das eine abspreizbare Nackenkrause besitzt, ähnlich wie bei der heutigen Kragenechse. Es gibt allerdings weder für das Giftspucken noch für die Nackenkrause wissenschaftliche Anhaltspunkte. Ferner wird Dilophosaurus im Film mit 1,5 Meter Länge wesentlich kleiner dargestellt, als es den Tatsachen entspricht.[1] In der US-Serie „Die Dinos“ ist die Rolle der Mutter Fran Sinclair als Dilophosaurus dargestellt.

Einzelnachweise

  1. J. Bret Bennington: Errors in the Movie „Jurassic Park“. In: American Paleontologist. 4, Nr. 2, 1996, S. 4–7.

Weblinks

 Commons: Dilophosaurus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dilophosaurus — Saltar a navegación, búsqueda ? Dilophosaurus Rango fósil: Jurásico inferior …   Wikipedia Español

  • Dilophosaurus — Dilophosaure …   Wikipédia en Français

  • Dilophosaurus — Unikonta Dilophosaurus Temporal range: Early Jurassic, 193 Ma …   Wikipedia

  • Dilophosaurus — Dilophosaure …   Wikipédia en Français

  • Dilophosaurus — Período: Jurásico inferior Tamaño: 6 metros Localización: América del Norte Fue el dinosaurio carnívoro de gran tamaño más antiguo. Poseía una cresta que disponía de dos finas aristas óseas paralelas. A diferencia del resto de carnosaurios, tenía …   Enciclopedia Universal

  • Dilophosaurus sinensis — …   Википедия

  • Dilophosaure — Dilophosaurus Dilophosaure …   Wikipédia en Français

  • Dilophosauridae — Eukaryota Dilophosaurids Temporal range: Late Triassic Middle Jurassic Replica Dilophosaurus wetherilli skull and neck, Royal Tyrrell Museum …   Wikipedia

  • Raubdinosaurier — Theropoda Lebendsbild von Daspletosaurus torosus aus der späten Oberkreide von Nordamerika Zeitraum Obere Trias bis Obere Kreide (Vögel …   Deutsch Wikipedia

  • Raubsaurier — Theropoda Lebendsbild von Daspletosaurus torosus aus der späten Oberkreide von Nordamerika Zeitraum Obere Trias bis Obere Kreide (Vögel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”