Digitalfernsehen

Digitalfernsehen

Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form. Dazu werden die herkömmlichen (analogen) Bild- und Tonsignale mit Hilfe sogenannter A/D-Wandler in digitale Datenströme (Binärcodes) verwandelt.

Die Herstellung und Verarbeitung der Bild- und Tonsignale geschieht seit Jahren (Stand 04/06) in digitaler Form. Die Verbreitung der Bild- und Tondaten geschieht heute (Stand 05/06) meist in digitaler Form (DVB-T, DVB-C, DVB-IPI DVB-S, DVB-H, DMB, IPTV). Neue Fernsehgeräte können die digitalen Signale (DVB) direkt verarbeiten (siehe IDTV). Für alte, analoge Fernsehgeräte muss der digitale Datenstrom mit entsprechenden Geräten (Digital-Receiver, Set-Top-Boxen) wieder in analoge Signale zurückverwandelt (siehe auch Digital-Analog-Umsetzer) werden. Teilweise geschieht die Verbreitung der Bild- und Tonsignale heute noch auf analoge Weise (Stand 05/06). Jedoch geht das alte analoge Fernsehen dem Ende entgegen (siehe dazu Analogabschaltung).

  • Analogtechnik ist die direkte Informationsübertragung durch Signalpegeländerung (oder -varianz) (+/-)
  • Digitaltechnik ist die indirekte Informationsübertragung durch Interpretation von Signalpegelwechseln (aus/ein)

Inhaltsverzeichnis

Normen und Verbreitungswege

Die meisten digitalen Übertragungsnormen arbeiten mit Datenkomprimierung, d.h. dass die Datenmengen der digitalen Ursprungssignale je nach Qualitätsansprüchen vor der Verbreitung reduziert werden, um Bandbreite zu sparen (durch Verringerung der Bit-Rate). Das heute allgemein verwendete Datenreduktionssystem heißt MPEG und existiert sowohl für Audio- wie Videosignale; Die verschiedenen MPEG-basierten Codes lassen sich zur Datenspeicherung sowie zur Datenübertragung nutzen. Auch das beliebte MP3-Format oder die gängigen DVD-Normen beruhen auf MPEG. Je nach Übertragungsplattform unterscheidet man beim digitalen Fernsehen (DVB) folgende technischen Varianten: DVB-S (Satellit), DVB-T (terrestrischer Antennenempfang), DVB-C (Kabel), DVB-H (Handy TV), DVB-IPTV (IPTV); alle beruhen (derzeit) auf der MPEG-2 Norm.

Durch die digitale Sendetechnik lassen sich zahlreiche Zusatzdienste mit den bestehenden Fernsehprogrammen kombinieren: Z. B. Datendienste mit Zusatzinformationen und Illustrationen im Design von Webseiten; erweiterte Teletext-Angebote; Senderkennungen, die das rasche Auffinden z. B. im automatischen Suchlauf digitaler Receiver ermöglichen; und nicht zuletzt digitale Programmzeitschriften und Informationen zum Programmablauf (EPG). Durch die Einrichtung eines Rückkanals (im Kabel oder via Satellit) können diese Dienste interaktiv gemacht werden - das heißt, man kann mit dem Anbieter in Verbindung treten, E-Mails versenden oder als Nutzer registriert werden. Als Triple-Play bezeichnet man die parallele Verbreitung von Rundfunk, Telefon und Internet über denselben Übertragungsweg (z. B. Kabel).

Digitale Übertragungsverfahren sind wegen ihrer hohen Kompatibilität zu Computersystemen (Empfang, Speicherung, Bearbeitung, Wandlung oder Weiterverbreitung) vorteilhaft und zeitgemäß; durch die geringen Verbreitungskosten über Satellit oder Kabel (ein digitales Fernsehprogramm benötigt nur ein Zehntel bis ein Fünftel der Bandbreite eines analogen Kanals) können auch kleinere Anbieter ihre Programme überregional verbreiten. Außerdem können große Fernsehkonzerne ihr bestehendes Angebot kostengünstig um zahlreiche Zusatzkanäle erweitern.

In Berlin ist schon seit 2003 terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) obligatorisch. Aus Gründen der Kanalknappheit wird fast nur noch ein harter Umstieg (Abschaltung der analogen Signale bei Einschaltung der digitalen Signale) durchgeführt. Hier einige DVB-T-Umstellungsszenarien für Ostwestfalen,[1] für Bayern,[2] für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz,[3] und für Hessen.[4] Bundesweit soll der Umstieg bis Ende 2010 vollzogen sein (siehe auch Umstellung von analogem Fernsehen auf DVB-T).

Digitale Datenströme lassen sich auch in computerbasierten Netzen, z. B. im Internet verbreiten und mit entsprechender Software auf dem Bildschirm darstellen oder auf Datenträger aufzeichnen (z. B. IPTV). Digitale Signale (englisch Streams) lassen sich in verschiedenen Normen übertragen, die zwar verwandt aber untereinander nur begrenzt kompatibel sind. Die meisten Empfangsgeräte lassen sich jedoch mittels einer Update-Funktion über Satellit, Internet oder Kabel aktualisieren oder um andere Sendecodes erweitern. Da heutzutage viele Programme verschlüsselt senden, benötigt man zum Empfang des Angebots ein sogenanntes Empfangsmodul, meist in Form einer Steckkarte, die in den Receiver eingeschoben wird. Wegen der großen Vielfalt an Verschlüsselungssystemen verfügen viele moderne Geräte über mehrere Kartenschächte ("Steckplätze"), um die Dienste verschiedener Anbieter empfangen zu können.

Man nennt diese plattformübergreifenden Geräte CICAM-Receiver = Common Interface Conditional Access Module. Im Gegensatz zu der Ende der 90er Jahre vom Kirch-Konzern für dessen damaliges Pay-TV-Angebot Premiere promoteten d-box, die nur zur Entschlüsselung von Premiere geeignet war und andere Pay-TV-Anbieter diskriminierte, enthalten CICAM-Receiver Schnittstellen für alle gängigen Verschlüsselungstechnologien (Betacrypt, Nagravision, Videoguard, Viaccess, Cryptoworks u.a.).

Die Registrierung, Aktualisierung und Kundenverwaltung erfolgt dann meist online (bzw. via Satellit). So lassen sich zum Beispiel von Hackern "geknackte" Verschlüsselungscodes durch andere ersetzen oder säumige Kunden vom Empfang ausschließen. Die angebotenen Geräte verfügen je nach Plattform über verschiedene Technologien, weshalb sich Digitalreceiver für den Satellitenempfang nicht für digitalen Kabelempfang nutzen lassen oder umgekehrt.

Geschichte und aktuelle Entwicklung

Entwicklung hin zum Digitalfernsehen

Das Digitalfernsehen wurde kommerziell erstmals im Frühjahr 1994 per Satellit unter dem Markennamen DirecTV in den USA angeboten.

Ende 1993 einigten sich zwölf europäische Länder darauf, möglichst rasch eine Spezifikation für die Übertragung digitaler Fernsehsignale über Satellit und Kabel zu erstellen; die Einführung war bereits für 1995 geplant. Das daraus erwachsene DVB wurde in Deutschland dann erstmals am 28. Juli 1996 vom dafür neu geschaffenen Pay-TV-Veranstalter DF1 (Digitales Fernsehen 1) ausgestrahlt. Wegen Erfolglosigkeit trotz großangelegter Werbekampagne und populärer Sportereignisse wurde es später mit dem Bezahlsender Premiere aus dem gleichen Haus, der Kirch-Gruppe, zusammengelegt. Der mittlerweile börsennotierte Sender konnte seine Kapazität dank der digitalen Sendetechnik stark ausbauen und viele Zusatzprogramme bzw. Themenkanäle (auch von Fremdanbietern) in sein Angebot aufnehmen.

Währenddessen begannen beinahe alle überregionalen deutschen Fernsehsender vorwiegend über die Astra-Satelliten des Betreibers SES parallel zur analogen auch mit der digitalen Ausstrahlung ihrer Programme. Neben zusätzlichen nur für Digital-Nutzer zugänglichen Sendern nutzen vor allem viele neue Spartenprogramme sowie einige Lokalsender die kostengünstige Digitaltechnik. Einige kleinere Fernsehanbieter schicken das Fernsehsignal via DSL oder Glasfasernetz durchs Internet, wo es von den Betreibern einer Uplink-Station (meist größere Fernsehsender) aufgenommen und auf den Satelliten überspielt wird. So werden hohe Übertragungskosten, wie sie z. B. bei der teuren Richtfunktechnik entstünden, vermieden. Auf diesem Wege wird die räumliche Distanz zwischen Programmanbieter und Sender problemlos überwunden.

Durch den flächendeckenden Ausbau des Internets und der Einführung von ADSL2 als neuem Übertragungsstandard kann digitales Fernsehen künftig auch direkt aus dem Internet empfangen werden. Durch die hohen Downloadraten bei ADSL2 oder Lichtleiter ist die Empfangsqualität und Störungsresistenz der Programme genauso hoch wie z. B. über das klassische Kabel oder via Satellit. Nach und nach würde die Vision vom "weltweiten Fernsehen" über, vorerst entlang breitbandiger Datennetze, Realität.

Anfang 2003 begann, etwas später als in vergleichbaren Ländern (z. B. Großbritannien 1996), die Einführung von DVB-T, der terrestrischen DVB-Variante. Im August desselben Jahres nahm Deutschland mit der vollständigen Abschaltung des analogen terrestrischen Fernsehens im Großraum Berlin weltweit eine Vorreiterrolle ein. Nach Berlin folgten weitere Ballungsgebiete mit der Umstellung auf DVB-T. Seit 2004 werden in Europa einzelne Sendungen oder Versuchskanäle in HDTV-Norm ausgestrahlt.

Mittlerweile wird heftig über die Zulässigkeit einer digitalen "Grundgebühr" für werbefinanzierte Fernsehprogramme wie RTL oder Sat1 diskutiert, die die Fernsehbetreiber mittelfristig sowohl im Kabel wie auch über Satellit einführen wollen. Zu den gegenwärtigen Konzentrationstendenzen im digitalen Fernsehen siehe auch Projekt Entavio.

Großbritannien

Eine entgegengesetzte Entwicklung deutet sich in anderen Ländern an: So geben in Großbritannien immer mehr Programme ihre Verschlüsselung auf. Während der 90er Jahre sendeten die meisten britischen Fernsehprogramme auf der Plattform von British Sky Broadcasting (BSkyB), das neben eigenen Programmen auch fremde Angebote vermarktete und mit einer Grundverschlüsselung versah. Viele dieser Anbieter, darunter auch BBC und ITV, lösten sich von Sky und senden mittlerweile unkodiert.

Derzeit sind mehr als 120 für den britischen Markt bestimmte Fernsehprogramme unverschlüsselt über Satellit zu empfangen, darunter viele kommerzielle Voll- und Spartenprogramme. Sie werden unter den Labels Free-to-air (FTA, Bezeichnung für alle unverschlüsselten Angebote), Freesat (markengeschützter Name für Programmpakete von BBC und ITV) bzw. Freeview (terrestrischer DVB-T-Empfang mit ca. 30 Programmen) vermarktet. Um der Konkurrenz standzuhalten, nahm sogar der Pay-TV-Konzern BSkyB ein eigenes unverschlüsseltes, werbefinanziertes Programm in Betrieb.

Das verschlüsselte Angebot von BSkyB (Sky Digital) ist das umfangreichste Europas und bietet eine Vielzahl von Film-, Sport- und Unterhaltungskanälen sowie zahlreiche Spartenkanäle auch von Fremdanbietern wie Disney, Discovery, NBC Universal oder Viacom. BSkyB gehört zum Imperium des Medientycoons Rupert Murdoch (News Corporation).

Situation in weiteren Ländern

In vielen europäischen Ländern haben sich verschlüsselte Kabelbouquets etabliert, die meist vollständig ins Kabel eingespeist werden. Viele Sender verschlüsseln aus lizenzrechtlichen Gründen, weil sie lediglich Ausstrahlungsrechte für ein begrenztes Sendegebiet erworben haben. Der Empfang dieser Programme ist jedoch kostenlos, Entschlüsselungskarten ("Smartcards") werden üblicherweise unentgeltlich an die Zuschauer versandt.

In den Niederlanden verschlüsseln alle Vollprogramme ihr Signal über Satellit, weil alle internationalen Produktionen, mit Ausnahme einiger Kindersendungen, in der Originalsprache (mit Untertiteln) ausgestrahlt werden. Film- und Sportangebote werden im Canal Digitaal-Bouquet (Kabel, Satellit) vermarktet. Die großen Kabelgesellschaften bieten Digitalpakete, die neben Canal Digitaal auch die internationalen Fernsehmarken wie Discovery und MTV beinhalten. Auch sie werden mit niederländischen Untertiteln versehen.

Ähnlich ist die Situation in Skandinavien und den meisten Ländern Osteuropas, wo der mit der Synchronisation verbundene Aufwand wirtschaftlich unrentabel wäre (Ausnahmen: Russland, teilweise Polen). Um lizenzrechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, werden meist alle Programme codiert. Die starke Stellung des Abonnementfernsehens in diesen Ländern erklärt sich auch durch den kleinen Werbemarkt.

In Belgien, insbesondere in Flandern, konzentriert sich das digitale Programmangebot fast völlig aufs Kabel bzw. ADSL. Es gibt kaum Satellitendirektempfang. Auch in der Schweiz werden kostenpflichtige Digitalpakete (v.a. Teleclub) im Kabel angeboten. In Österreich hat der Satellitenempfang eine starke Stellung; ähnlich wie in Deutschland entfällt der Abonnementbereich fast ausschließlich auf Premiere, das gilt auch für den Kabelempfang.

In Frankreich dominieren drei große Pay-TV-Netzwerke, Canal Satellite numerique (besser bekannt als Canal+), AB Sat und TPS (Télévision par satellite). TPS und Canal+ haben kürzlich fusioniert und werden bald ihre Angebote zusammenlegen. Alle drei kooperieren wiederum mit zahlreichen Fremdanbietern, unter anderem mit den großen nationalen Fernsehsendern. In Frankreich sind nur wenige Programme frei empfangbar.

Über Eutelsat sendet Sky Italia, der dominierende Digitalfernsehanbieter Italiens. Wie BSkyB wird er von Rupert Murdoch beherrscht. Sky Italia ging aus der Fusion der beiden einstigen Konkurrenten STREAM und TELE+ hervor.

In Spanien fusionierten die beiden Digitalplattformen Vía Digital von Telefónica und Canal Satélite Digital von Sogecable zum Monopolisten Digital +. Der Zusammenschluss war einer einheitlichen Programm- und Strukturpolitik und besseren Verdienstmöglichkeiten geschuldet. Im Kabel dominieren die Marktführer AUNA und ONO. Obwohl in Spanien nahezu alle internationalen Produktionen mit spanischer Synchronisation ausgestrahlt werden, verschlüsseln die meisten nationalen Fernsehkanäle ihr Programm über Satellit. In letzter Zeit ist jedoch ein verstärkter Trend zur unverschlüsselten Ausstrahlung zu verzeichnen; vor allem regionale Netzwerke und viele Spartensender gehen diesen Weg. Ehemalige Pay-TV-Kanäle gehen zunehmend zur werbefinanzierten Ausstrahlung über.

Eine "Grundgebühr" für werbefinanzierte Fernsehangebote gibt es meist nur im Kabel. Einige kleinere Programmanbieter bevorzugen jedoch nach wie vor eine Mischfinanzierung, die auf Werbung und einer niedrigen Abonnementgebühr beruht. Dieses Grundabonnement wird jedoch auf eine große Anzahl von Spartensendern aufgeteilt, die in sogenannten "Basispaketen" gemeinsam vertrieben werden. Diese Mischfinanzierung ist üblich, wenn ein Programm durch Werbeeinnahmen allein nicht wirtschaftlich betrieben werden kann, etwa weil das Sendegebiet oder die Zielgruppe zu klein sind.

Fernsehen über das Internet

Mit dem IPTV-Verfahren (Internet-Protokoll-TV) werden bereits heute zahlreiche Fernsehprogramme unter Verwendung des Internet-Protokolls weltweit verbreitet. Derzeit werden über 200 Themenkanäle in deutscher Sprache angeboten, die über jedes webfähige Endgerät mit ausreichender Rechenleistung empfangen werden können. Dazu gehören unter anderem Informationskanäle größerer Unternehmen wie Markenhersteller oder Reisebüros; mittlerweile werden jedoch auch bereits viele journalistisch hochwertige Spartenkanäle zu unterschiedlichsten Themenbereichen angeboten.

Noch sind die Programme ausschließlich für den Internetempfang konzipiert, sie können jedoch in naher Zukunft auch problemlos in Kabelbouqets eingebunden oder auf anderem Wege weiterverbreitet werden. So kann das Internet künftig auch als reiner Übertragungsweg genutzt werden, Aufbereitung und Empfang der Dienste lägen dann bei den Kabelgesellschaften. IPTV ist noch nicht für den Massenempfang konzipiert, kann jedoch durch Aufrüstung mit Multicast-fähigen Servern bereits in wenigen Jahren massentauglich gemacht werden. In letzter Zeit hat sich ein Quasi-Monopol rund um den Münchner Medienunternehmer Ingo Wolf etabliert, der zahlreiche Spartenprogramme gestützt auf die IPTV-Technologie meist unverschlüsselt anbietet oder weiterverbreitet.

Künftig dürfte das Internet für alle Fernsehanbieter zum hart umkämpften Terrain werden, RTL und SAT1/Pro7 werden ihre Programme schon in Kürze auch im Internet verbreiten (siehe auch IPTV). Einige Netzbetreiber wie der Kabelanbieter Hansenet mit seinem Fernsehbouquet Alice oder die Deutsche Telekom mit ihrem breitbandigen Übertragungsstandard VDSL bieten bereits heute IPTV-Fernsehen (die Telekom einschließlich des hochauflösenden HDTV) auf Basis von IP Multicast, wegen der derzeit noch ungenügenden Internetkapazitäten allerdings nur innerhalb des eigenen Netzes.

Umstellung von analogem Fernsehen auf DVB-T

Siehe auch: DVB-T

Deutschland

Am 4. August 2003 wurde im Großraum Berlin die analoge Verbreitung von Fernsehprogrammen zugunsten der digitalen Verbreitung mittels DVB-T eingestellt. Dies war der Beginn der Abschaltung des analogen Antennenfernsehens in Deutschland.

Auf etwa 80 Prozent der Fläche Deutschlands[5] wurde die Umstellung für das terrestrische Fernsehen bereits vollzogen.

Die beiden großen Privatsenderketten (RTL und Pro7Sat1) strahlen nur in den zuerst erschlossenen Gebieten ihre Programme über DVB-T aus. Die privaten Sender haben die Ausweitung der DVB-T-Abstrahlung in seit 2005 neu erschlossenen DVB-T-Regionen weitgehend eingestellt, nachdem eine Anschubfinanzierung der Ausstrahlungskosten durch die Landesmedienanstalten aufgrund von Klagen der Kabelnetzbetreiber nicht mehr möglich ist.[6] Ganze Empfangsgebiete werden zumindest vorerst nur mit öffentlich-rechtlichen Programmen in zwei bis vier Multiplexen versorgt. Ende 2007 gingen erstmals seit längerer Zeit wieder neue Multiplexe mit privaten Programmen (im Saarland ein Multiplex mit Saar TV, Tele 5, QVC, in Leipzig ein Multiplex mit Leipzig Fernsehen, BBC World, Bibel TV und einem Stadtinformationskanal) auf Sendung; im Großraum Stuttgart wird über eine Abstrahlung der Programme der RTL-Sendergruppe verhandelt.

Für die öffentlich-rechtlichen Programme entstehen durch den ausbleibenden Einstieg der Privatsender höhere Kosten als ursprünglich geplant.[7] Bis Ende 2008 wird die terrestrische analoge Abstrahlung in Deutschland flächendeckend eingestellt; bis dahin sollen mindestens 90 Prozent der Haushalte die öffentlich-rechtlichen Sender mittels DVB-T über Dachantenne empfangen können. Dies wird über eine nahezu ausschließliche Abstrahlung über Grundnetzsender erreicht, analoge Füllsender werden im Zuge der Umstellung weitestgehend stillgelegt.[8][9] Eine Simulcast-Phase (gleichzeitige Ausstrahlung von analogen und digitalen Programmen) bei der Umstellung findet seit 2005 nicht mehr statt.

Laut dem Digitalisierungsbericht 2007 der Landesmedienanstalten nutzten bundesweit Mitte 2007 etwa 3,6 Millionen Haushalte DVB-T – doppelt so viele wie ein Jahr zuvor und entsprechend zehn Prozent der Fernsehhaushalte bzw. einem Viertel der digitalisierten Fernsehhaushalte, womit DVB-T eine höhere Verbreitung als digitales Kabelfernsehen erreicht, wobei die Akzeptanz in Gebieten mit ausschließlichem öffentlich-rechtlichem Programmangebot deutlich geringer ist.[10]

In einer im Auftrag des ITK-Branchenverbands Bitkom im Vorfeld der IFA 2007 durchgeführten repräsentativen Befragung wurde demgegenüber die Anzahl der DVB-T Haushalte auf 1,5 Millionen hochgerechnet.[11]

Umstellung in Deutschland - In Klammern die Namen der Sender
Region Umstellungsbeginn Analogabschaltung Multiplexe
Berlin / Potsdam (Fernsehturm Alexanderplatz, Sendemast Scholzplatz, Berlin-Schäferberg) 1. November 2002 4. August 2003 erst 2, jetzt 8 (1 zur Hälfte für Hörfunk genutzt)
Bremen (Schiffdorf, Fernmeldeturm Bremen, Steinkimmen) / Unterweser 24. Mai 2004 8. November 2004 erst 5, jetzt 6
Hannover (Telemax, Hemmingen) / Braunschweig erst 4, jetzt 6
Köln (Colonius) / Bonn (Venusberg) 4. April 2005 erst 5, jetzt 6
Großraum Rhein-Main (Hohe_Wurzel, Großer Feldberg, Europaturm Frankfurt) 4. Oktober 2004 6. Dezember 2004 erst 2, jetzt 6
Düsseldorf/Ruhrgebiet 8. November 2004 4. April 2005 erst 5, jetzt 6
Hamburg/Lübeck März 2005 6/7
Kiel/Flensburg erst 5, jetzt 6(Kiel)/ 3(Flensburg)
München (Wendelstein, Olympiaturm) / Nürnberg (Dillberg, Nürnberg) 30. Mai 2005 31. August 2005 je 6
Mitteldeutschland (Leipzig/Halle/Erfurt/Weimar) 5. und 6. Dezember 2005 4
Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin, Rostock, Marlow, Garz (Rügen), Wolgast, Korswandt (Heringsdorf), Helpterberg) 2
Osnabrück / Lingen 14. Dezember 2005 3
Nordbaden / Rhein-Neckar (Heidelberg, Weinbiet) 17. Mai 2006 3
Ostfriesland (Aurich) 22. Mai 2006 3
Kaiserslautern (Dansenberg) 3
Stuttgart (Frauenkopf) 3
Hessen (Habichtswald, Hoher Meißner, Rimberg, Heidelstein, Angelburg, Würzberg) 29. Mai 2006 3
Göttingen/Weserbergland 3
Ostwestfalen-Lippe 3
Wuppertal (Küllenhahn) 3
Nordwestbayern (Kreuzberg, Frankenwarte) 3
Nordfriesland/Schleswig-Holstein West 24. Oktober 2006 3
Ostbayern (Hohe Linie, Hoher Bogen, Brotjacklriegel, Pfarrkirchen) 6. Dezember 2006 3
Brandenburg Süd (Frankfurt/Oder, Cottbus) 12. Dezember 2006 3
Lüneburger Heide/Wendland 13. März 2007 3
Münsterland (Nottuln, Münster) 12. Juni 2007 3
Hochrhein / südlicher und mittlerer Schwarzwald (Brandenkopf, Kaiserstuhl, Hochrhein) 10. Juli 2007 3
Weitere Teile Mitteldeutschlands (Leipzig, Schafberg, Dresden, Chemnitz, Chemnitz, Schöneck) 23. Juli 2007 3
Sachsen-Anhalt (Brocken, Magdeburg, Wittenberg, Halle) 9. Oktober 2007 3
Südwestfalen (Nordhelle, Siegen, Hochsauerland) 13. November 2007 3
Aachen (Aachen-Stolberg, Mulleklenkes) 20. November 2007 3
Augsburg, Bay. Schwaben (Augsburg), Allgäu (Grünten, Hoher Peißenberg), Altbayern (Pfaffenhofen, Landshut), Region Oberschwaben-Bodensee (Höchsten), Alb-Donau-Gebiet (Ulm-Ermingen), Schwarzwald-Baar-Region (Donaueschingen), westliche Schwäbische Alb (Raichberg) 27. November 2007 3
Rheinland-Pfalz Süd (Donnersberg, Kettrichhof) / Nördlicher Schwarzwald und mittlerer Oberrhein (Fremersberg) 4. Dezember 2007 3
Saarland (Göttelborner Höhe, Saarbrücken-Schoksberg, Spiesen) 13. Dezember 2007 4
Berchtesgadener Land (Sender Untersberg) 29. April 2008 3
Südthüringen (In­selsberg, Sonneberg, Saalfeld, Kernberg_(Jena)), Norden Sachsen-Anhalts (Dequede) 1. Juli 2008 3
Rheinland-Pfalz Nord (Koblenz, Ahrweiler, Bad Marienberg) 26. August 2008 3
Rheinland Pfalz Nordwest (Trier, Eifel, Saarburg) November 2008 3
Unterfranken (Pfaffenberg), Mittelfranken (Hesselberg), Oberfranken (Ochsenkopf, Geisberg), nördliche Oberpfalz (Amberg), Altmühltal (Gelbelsee)
Ostwürttemberg (Aalen), Hohenlohe (Waldenburg), Nordschwarzwald (Pforzheim)
30. November 2008 3
Bundesweit Bis Ende 2008

Österreich

Umstellung in Österreich (Nur Hauptsender) Stand: 24. Okt. 2007
Bundesland Umstellungsbeginn Analogabschaltung Programme Sendeanlage
Vorarlberg 26. Oktober 2006 5. März 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Pfänder
Tirol 26. Oktober 2006 7. Mai 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Patscherkofel
Salzburg 26. Oktober 2006 4. Juni 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Gaisberg
Oberösterreich 26. Oktober 2006 4. Juni 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4,
LT1 (offiziell ein Testbetrieb, abgestrahlt vom Sender Lichtenberg)
Lichtenberg / Freinberg
Kärnten 26. Oktober 2006 24. September 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Dobratsch / Viktring
Steiermark 26. Oktober 2006 24. September 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Schöckl / Griesplatz (Graz)
Niederösterreich 26. Oktober 2006 22. Oktober 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Jauerling / Klangturm (St.Pölten)
Wien 26. Oktober 2006 22. Oktober 2007 ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Kahlenberg / Himmelhof / Arsenal
Burgenland 26. Oktober 2006 Kein Analogsender ORF 1, ORF 2, ORF Sport Plus, 3sat, ATV, Puls4 Eisenstadt

Die offizielle Einführung von DVB-T in Österreich fand am 26. Oktober 2006 statt. Seit diesem Termin werden 70 Prozent der Haushalte mit DVB-T versorgt.[12] Die Ausstrahlung erfolgte vorerst simultan mit den Analogsignalen („Simulcast“), die nach vier Monaten abgeschaltet werden sollten.[12][13] Diese Frist wurde aber verschoben.[14]

Am 5. März 2007 wurde mit der Abschaltung analoger Fernsehsignale begonnen. Der Vorarlberger Hauptsender Pfänder (bei Bregenz) wurde nach einer relativen kurzen Zeit des Parallelbetriebes abgeschaltet. Die früher im Ballempfang arbeitenden Füllsender jedoch sind noch nicht betroffen. Im Jahr 2007 wurden dann sukzessive alle Großsender auf DVB-T umgestellt. Die erste Umstellungsphase war am 22. Oktober. 2007 beendet.

Bis 2008 soll die österreichweite Abdeckung 90 Prozent betragen. Für Ende 2010 ist eine Flächendeckung von 95 Prozent der österreichischen Bevölkerung vorgesehen.[12] Der einzige derzeit unter entsprechenden behördlichen Auflagen befugte Betreiber von DVB-T-Infrastruktur ist die mehrheitlich dem ORF gehörende Österreichische Rundfunksender GmbH (ORS), Bewerbungen anderer Unternehmen für diese Funktion blieben aus.

Im ersten Schritt nahm nur ein Multiplex, Mux A, mit den österreichischen Sendern ORF 1, ORF 2 (mit den jeweiligen Bundeslandsendungen) und ATV den Sendebetrieb auf. Die Einführung von DVB-T in Österreich wurde mit einer Gutscheinaktion zum Erwerb von geförderten DVB-T-Boxen gestartet, die ersten 100.000 Käufer von geprüften MHP-Decodern hätten dabei 40 Euro Gutschrift auf den Bruttokaufpreis einer mit einer Prüfplakette (vergeben vom österreichischen TÜV) gekennzeichneten Set-Top-Box geltend machen können. Die Dauer dieser Aktion war vorerst bis Ende Dezember 2006 begrenzt. Diese Aktion wurde auf alle Rundfunkgebührenzahler ausgeweitet (Vorlage einer GIS-Nummer genügt) und bis zum 15. Januar 2007 verlängert. Zum Ende der Gutscheinaktion wurden 35.000 Gutscheine tatsächlich eingelöst.[15]

Zukünftiger Ausbau

Am 22. Oktober. 2007 wurden in den Ballungsräumen auch der MUX B mit den Programmen Puls 4 (vormals PULS TV), 3sat und ORF Sport Plus in Betrieb genommen. Nach den derzeit vorhandenen öffentlichen Informationen (Stand: Januar 2008) ist anzunehmen, dass eine mit anderen europäischen Ländern vergleichbare Programmvielfalt über DVB-T in Österreich in absehbarer Zeit nicht erreicht wird.

Ebenfalls fand 2007 eine Ausschreibung für einen MUX C für urbane Gebiete statt.

Schweiz

Umstellung in der Schweiz
Kanton/Region Umstellungsbeginn Analogabschaltung Multiplexe
Tessin 1. August 2003 24. Juli 2006
Engadin 1. Februar 2003 13. November 2006
Großer Teil des Waadtland August 2005 25. Juni 2007
Genfersee-Gebiet, Jura Dezember 2006 25. Juni 2007
Nordschweiz, Mittelland, Ostschweiz 2006 26. November 2007
Graubünden (außer Engadin) August 2007 26. November 2007

Sonstige Länder

Umstellung in anderen Ländern[16]
Verbreitungsgebiet Umstellungsbeginn Analogabschaltung Multiplexe
Dänemark 1. April 2006 1 (3 TV)
Frankreich (TNT) 17. Januar 2005 2010 6 (18 Free TV, 11 Pay TV)
Niederlande[17] April 2003 bis 2006 11. Dezember 2006 5 (4 free TV, 19 pay TV, 17 Radio)
Großbritannien (en) 1998/2002 2008 bis 2012 6
Spanien 2000 (Pay TV – eingestellt)/2005 (allgemein) 3. April 2010 11 bis 13
Italien 2004 Dezember 2012
Finnland[18] 27. August. 2001 1. September 2007 4
Schweden (sv) April 1999 29. Oktober 2007 1 bis 5
Luxemburg [19] 1. Juni 2006 1. September 2006 3
Ungarn 12. Oktober 2004 2010 3, später 5
Polen nach 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2012 1 (7 TV in MPEG4), später 6-8
Norwegen September 2007 Dezember 2009 3, später 5 (TV und Radio)
Tschechien Oktober 2004 September 2010
Australien 2000 gepl. um 2014 5 (7 TV SD, 5 TV HD nur stundenweise, 2 Radio)
Serbien 6. April 2005 steht nicht fest 10 Free TV
Russland 2008 2015

Belgien (Je nach Region 0-15 Sender + Radio)

In Deutschland werden meist vier TV-Programme pro Multiplex verbreitet, in anderen Ländern auch mehr oder weniger, zusätzlich Radioprogramme oder HDTV-Inhalte. Darüber hinaus setzt man in Deutschland von Anfang an ganz auf SFNs und sowohl UHF als auch VHF, während manche andere Länder zumindest anfangs MFNs benutzen oder sich auf UHF beschränken.

Die vollständige Umstellung auf DVB-T, also die Abschaffung der analogen Ausstrahlung von Fernsehprogrammen, ist in Deutschland laut Beschluss der Bundesregierung vom 24. August 1998 bis spätestens zum Jahr 2010 vorgesehen. Allgemein soll die Ausstrahlung des analogen Rundfunks (Fernsehen und Hörfunk) in der EU Anfang 2012 enden (siehe dazu Analogabschaltung).

Technik

Die Übertragung erfolgt in Europa wie in den meisten Staaten der Welt im DVB-Standard, der neben Fernseh- und Radioprogrammen auch Zusatzinformationen (z. B. Untertitel, EPG) und neue Datendienste (z. B. Texte, PC-Daten, MHP) bietet. Es gibt verschiedene Übertragungsmöglichkeiten für DVB:

Japan nutzt ein verwandtes Verfahren (ISDB), während die USA zumindest für den Antennenempfang ihr ATSC-Format propagieren.

Die Bandbreite eines typischen Transponders (Satellitenkanal) auf dem bekannten Rundfunksatelliten Astra beträgt meist 33 MHz, das entspricht einer Nettodatenrate von 36 Mbit/sec bzw. einer Symbolrate von 26 Msymb/s. Ein Fernsehsender benötigt üblicherweise etwa 3-4 Mbit/sec, je nach seiner Symbolrate (Kodierung von je 2 Bit zu einem "Symbol"). Sie bewegt sich zwischen 2,2 und 2,75 Msymb/s. Gemeinsam mit der Fehlerkorrektur (üblicherweise 3/4 Nutz- zu Korrekturdaten) ergibt sich die erforderliche Datenrate. Je schneller sich das Bild ändert (Veränderungen im Bildaufbau), umso höher ist die erforderliche Datenrate. Sport- und Actionszenen erfordern also mehr Bandbreite als bewegungsarme Sequenzen (Talkshows etc.). Ist die Bandbreite zu schmal berechnet, kommt es bei schnellem Szenenwechsel bei höherer Auflösung zu Artefakten (Bauklötzchen-Effekten).

Üblicherweise werden über einen Transponder auch noch Hörfunkprogramme (je 64-320 kbit/sec; Audio-CD-Datenrate: 1411 kbit/sec) und diverse Datendienste übertragen. Über einen reinen Fernsehtransponder lassen sich bequem acht Fernsehprogramme in guter Qualität übertragen, jedoch nur ein analoges. Durch die Einführung des effizienteren MPEG-4 Codecs lässt sich künftig noch effektiver komprimieren, bei gleich bleibender Bild- und Tonqualität lassen sich künftig mehr als 10 Fernsehprogramme je Transponder übertragen. Durch das zeitaufwendige Kodieren und Dekodieren des Fernsehsignals kommt es gegenüber der analogen Ausstrahlung zu mehrsekündigen Verzögerungen (je effizienter komprimiert wird, desto komplizierter ist der Kodierungsalgorithmus).

Bei DVB wird erst das Fernsehprogramm in MPEG-2 codiert, anschließend wird das Programm mit eventuellen Zusatzdiensten im Multiplexer "verschachtelt". Mehrere Programme (Fernsehen, Radio etc.) innerhalb eines Paketes lassen sich so zu einem Datenstrom kombinieren, der auch Transportstrom genannt wird. Anschließend wird der Datenstrom mit dem Trägersignal moduliert, verstärkt und zum Sender/Satelliten bzw. zur Kabelkopfstation gelenkt.

Vergleichstabelle Analogtechnik/Digitalfernsehen

Analog Digital
Rauschanteil S/N ist von der Stärke des Empfangssignal abhängig Rauschen führt wegen Fehlerkorrektur zu wenigen aber dafür starken Aussetzern
keine Kompression der Bildinformationen Kompression mit MPEG-2
nur Halbbilder (Zeilensprungverfahren) Halb- und Vollbilder
Farben werden mit niedrigerer horizontaler Bandbreite übertragen (bei SECAM auch vertikal) Farben werden mit niedriger horizontaler und vertikaler Bandbreite übertragen
Sendern werden Frequenzbänder (Frequenzband) zugeordnet Sendern werden Frequenzbänder und darin dynamische Zeit-"Pakete" zugeordnet
Die Bildparameter (Zeilenzahl, Spaltenzahl, Frequenz) sind hardwareseitig festgelegt Die Bildparameter sind durch die Empfängerrechenleistung begrenzt. Der Kompressionsfaktor (Datenkompression) ist dynamisch.
Der Ton wird frequenzmoduliert, braucht weniger Sendeleistung als die Bildinformation, aber mehr Bandbreite Der Ton ist im digitalen Datenstrom enthalten.
Videotext ist in Abtastlücken eingefügt Videotext ist im digitalen Datenstrom enthalten.
PAL nutzt Quadraturamplitudenmodulation (QAM) DVB-T nutzt Orthogonal Frequency Division Muliplex-Modulation mit 2048, 4096 oder 8192 einzelnen Trägerfrequenzen.
feste Bandbreite und S/N Bandbreite und Signal-Rausch-Verhältnis können gegeneinander eingetauscht werden. Zur Verringerung der Sendeleistung wird S/N meist schwächer gewählt und ein geeignetes Filter im Empfänger erlaubt mehr effektive Bandbreite.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Umstellung von analogem Rundfunk auf digitalen Rundfunk am Beispiel Ostwestfalen für DVB-T. An einem Stichtag wird der analoge Rundfunk eingestellt und der digitale Rundfunk aufgeschaltet. Dazu wird per Hubschrauber innerhalb weniger Stunden die alte analoge Sendeanlage durch eine neue digitale Sendeanlage ersetzt. Aus den Kommentaren zu diesem Artikel geht hervor, dass einige Betroffene von der Umstellung überrascht wurden. Die lokale Presse hatte sich dem Thema kaum gewidmet.
  2. Umschaltung des analogen Rundfunks auf digitalen Rundfunk am Beispiel DVB-T in Bayern: "Sender wie ProSieben, Sat.1 oder RTL kappen mit dem 30. Mai die analoge Übertragung via Antenne in ganz Bayern."
  3. "im Mai" 2006 wird "in den Großräumen Stuttgart, Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, der Vorderpfalz und Kaiserslautern (...) das analog-terrestrische Antennenfernsehen (...) auf digitale Qualität (DVB-T) umgestellt. (...) In Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und der Vorderpfalz findet der sogenannte "harte Umstieg" voraussichtlich am 17. Mai statt, dann werden die beiden Sender Königstuhl und Weinbiet nur noch digitale Programmsignale verbreiten. (...) Schrittweise wird nach dem "Umstieg in den Startinseln" der weitere Ausbau von DVB-T in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz folgen. Bis Ende 2008 soll der Umstieg nach den Vorstellungen von SWR und ZDF landesweit abgeschlossen sein."
  4. hr-online.de: "Startschuss für DVB-T in ganz Hessen am 29. Mai 2006. (...) die analoge Ausstrahlung über Antenne wird am 29. Mai 2006 in Hessen eingestellt" (harter Umstieg).
  5. Überallfernsehen
  6. Digitalisierungsbericht 2006: S. 36: „Für die privaten Fernsehsender ist der Umstieg auf DVB-T seit 2005 abgeschlossen.“
  7. Digitalisierungsbericht 2006: S. 37: „Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet muss man konstatieren: Für die Versorgung eines kleinen Teils der Fernsehhaushalte auf terrestrischem Weg entstehen den öffentlich-rechtlichen Anstalten relativ hohe Kosten pro Nutzer. Im Vergleich zur Versorgung von IP-TV-Haushalten, für die öffentlich-rechtliche Anstalten nichts aufwenden müssen, oder den relativ geringen Kosten für die Kabel- und Satellitenverbreitung stellt sich die Frage, wie es zu rechtfertigen ist, dass die Gesamtheit der Gebührenzahler die wenigen terrestrischen Haushalte subventioniert.“
  8. Ueberallfernsehen.de: bis 2008 90 Prozent Abdeckung für ARD und ZDF
  9. Digitalisierungsbericht 2006: S. 37: „Außerdem haben sie die Ansprüche an eine Vollversorgung über terrestrische Frequenzen reduziert und konzentrieren sich nun auf die Hauptsenderstandorte mit dem Ziel, 90 bis 95 Prozent der Bevölkerung über Antenne zu erreichen.“
  10. Digitalisierungsbericht 2007: S. 56: „Die positivste Entwicklung hat nach der vorliegenden Erhebung die digitale Terrestrik (DVB-T) genommen. 3,6 Millionen Haushalte nutzen DVB-T und damit nahezu doppelt so viele wie im Vorjahr … Im Vergleich der verschiedenen Übertragungswege hat DVB-T das digitale Kabel überholt … Ein Umstieg bzw. die Investition in einen DVB-T-Empfänger scheint sich aus Sicht eines großen Teils der Zuschauer erst zu lohnen, wenn auch ein Grundangebot privater Programme vorhanden ist.“
  11. Bitkom: Zahlen zur Nutzung der TV-Verbreitungswege 2007
  12. a b c heise.de: DVB-T in Österreich gestartet
  13. TVmatrix: Digital-TV über Antenne startet in Österreich, 5. Oktober 2006
  14. derstandard.at Digital-TV: Mehr Zeit für Umstieg, 25. Januar 2007
  15. derstandard.at Digital-TV: Einführung mit zwiespältiger Bilanz, 16. Januar 2007
  16. DTV-Weltkarte
  17. digitenne.nl
  18. Digitv.fi
  19. RTL

Literatur

  • Eric Karstens: Fernsehen digital. Eine Einführung. VS-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14864-8
  • Frank Zervos: Digitales Fernsehen in Deutschland. Medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens. VS-Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-531-14027-2
  • Dominik Eggert, Ralf Kaumanns, Veit Siegenheim: Präferenzen europäischer und amerikanischer Nutzer in Bezug auf analoges und digitales Fernsehen In: Media Perspektiven 01/2009, S. 20-29 (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Digitalfernsehen — Di|gi|tal|fern|se|hen 〈n.; s; unz.; TV〉 Übertragung von Fernsehprogrammen mithilfe der Digitaltechnik ● den Zugang zum Digitalfernsehen regeln * * * Di|gi|tal|fern|se|hen, das: Fernsehen, bei dem die Sendungen mithilfe der Digitaltechnik… …   Universal-Lexikon

  • Digitalfernsehen — Di|gi|tal|fern|se|hen das; s: Fernsehen, bei dem die Sendungen mithilfe der Digitaltechnik übertragen werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Digitalfernsehen — Di|gi|tal|fern|se|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einkabelanlage — Ein Einkabelsystem auch Single Cable Distribution (SCD) genannt, ist ein Verfahren im Antennenanlagenbau, bei dem durch Verzicht auf eine DC Fernspeisung und DiSEqC Steuersignale ein HF Signal im Frequenzbereich von 47 – 862 MHz (terrestrisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkabelempfang — Ein Einkabelsystem auch Single Cable Distribution (SCD) genannt, ist ein Verfahren im Antennenanlagenbau, bei dem durch Verzicht auf eine DC Fernspeisung und DiSEqC Steuersignale ein HF Signal im Frequenzbereich von 47 – 862 MHz (terrestrisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • SAT-Einkabelanlage — Ein Einkabelsystem auch Single Cable Distribution (SCD) genannt, ist ein Verfahren im Antennenanlagenbau, bei dem durch Verzicht auf eine DC Fernspeisung und DiSEqC Steuersignale ein HF Signal im Frequenzbereich von 47 – 862 MHz (terrestrisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sat-Einkabelsystem — Ein Einkabelsystem auch Single Cable Distribution (SCD) genannt, ist ein Verfahren im Antennenanlagenbau, bei dem durch Verzicht auf eine DC Fernspeisung und DiSEqC Steuersignale ein HF Signal im Frequenzbereich von 47 – 862 MHz (terrestrisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkabelsystem — Ein Einkabelsystem auch Single Cable Distribution (SCD) genannt, ist ein Verfahren im Antennenanlagenbau, bei dem durch Verzicht auf eine Gleichspannungs Fernspeisung und DiSEqC Steuersignale ein HF Signal im Frequenzbereich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital-tv — Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form. Dazu werden die herkömmlichen (analogen) Bild und Tonsignale mit Hilfe sogenannter A/D Wandler in digitale Datenströme (Binärcodes) verwandelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital tv — Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form. Dazu werden die herkömmlichen (analogen) Bild und Tonsignale mit Hilfe sogenannter A/D Wandler in digitale Datenströme (Binärcodes) verwandelt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”