Digital Compact Cassette

Digital Compact Cassette
Das Logo der Kassette

Die Digital Compact Cassette ist eine von Philips und Matsushita entwickelte und 1992 vorgestellte Alternative zur althergebrachten analogen Compact Cassette, die ebenfalls eine Philips-Erfindung ist.

Die Digital Compact Cassette wurde anfangs wegen der Ähnlichkeit mit dem professionellen DAT-Aufnahmesystem intern als S-DAT (Static-heads Digital Audio Tape) bezeichnet. DCC-Player waren in der Lage, die herkömmliche analoge Compact Cassette abzuspielen; eine Aufnahme war hingegen nur auf DCC-Bänder möglich.

Gegenüber der herkömmlichen analogen Compact Cassette bietet die DCC aufgrund folgender technischer Details eine wesentlich bessere Klangqualität:

  • Frequenzbereich bei 48 kHz-DCC-Aufnahmen 20 Hz bis 22 kHz – im Vergleich die analoge CC 20 Hz bis 18 kHz
  • Störabstand einer DCC > 92 dB – im Vergleich die analoge CC > 50 dB (beim Bandtyp Chromdioxid)

Wie MP3 oder die MiniDisc benutzt auch dieses Medium Datenreduktion. Dazu verwendete man ein System namens „PASC“ (Precision Adaptive Subband Coding), welches das Musikstück auf etwa 1:4 komprimierte. PASC ist nahezu identisch mit MPEG-1 Audio Layer 1 und arbeitet mit einer Datenrate von 384 kbit/s.

Eine Digital Compact Cassette

Im Gegensatz zum direkten Konkurrenzprodukt, der MiniDisc, hatte dieses System keine anfänglichen Probleme mit der Klangqualität. Jedoch standen der weiteren Verbreitung Mängel bezüglich der Handhabung im Weg. Das Auffinden eines Liedes in der Mitte einer 90-Minuten-Kassette konnte schon einmal mehr als eine Minute dauern. Bei der MiniDisc zu findende Features (sekundenschnelles Löschen eines Stücks, beliebiges Verschieben und vor allem die schnelle Ansteuerung von Titeln) konnte dieses Medium systembedingt nicht bieten. Jedoch bot das System ebenfalls die Möglichkeit, Titel und Interpret einzugeben; bei manchen fertig bespielten Kassetten wurden sogar Liedtexte angezeigt. Trotz geringerer Gerätepreise und deutlichen Fortschritten in der Bedienung („TurboDrive“-Laufwerk, 90-Min-Kassette in einer Minute umgespult) konnte sich die DCC nicht durchsetzen.

Revolutionär war die Kombination des Portablen DCC-Rekorders 175 mit einem handelsüblichen Windows-PC. Damit konnte man schon 1995 Stücke direkt vom Audiorekorder auf die Festplatte des Computers überspielen, bearbeiten, archivieren oder den Audiorekorder direkt vom PC mittels Software bedienen.

Es gab auch DCC-Streamer, um DCC auch für die Datensicherung zu benutzen. Diese verschwanden zusammen mit der DCC vom Markt.

Mitte der 1990er Jahre wollte man aufgrund der hervorragenden Klangeigenschaften dieses System (18-Bit-Auflösung) in der Studioproduktion etablieren, was jedoch scheiterte. Letztendlich wurden Entwicklung und Produktion 1996 eingestellt.

Bezüglich der Langzeitstabilität hat die DCC systembedingt mit ähnlichen Mängeln zu kämpfen, die von analogen Kassetten bekannt sind: Das Band unterliegt stetigem Verschleiß und fortschreitender Zersetzung, was trotz digitaler Fehlerkorrektur im Extremfall dazu führt, dass nach vielen Jahren ganze Passagen bespielter DCC Aussetzer zeigen oder die Bänder gar nicht mehr abgespielt werden können. Der Bandabrieb setzt sich dabei als Verschmutzung auf den Tonköpfen ab.

Weblinks

 Commons: Digital Compact Cassette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Digital Compact Cassette — Digital Compact Cassette …   Википедия

  • digital compact cassette — noun 1. A digital audiotape, in standard cassette format, that is played via a fixed head tape recorder 2. This form of recorded sound (abbrev DCC) • • • Main Entry: ↑digit …   Useful english dictionary

  • Digital Compact Cassette — Digital Compact Cassette,   DCC …   Universal-Lexikon

  • Digital Compact Cassette — For other uses, see DCC (disambiguation). Digital Compact Cassette Media type Magnetic tape Encoding Precision Adaptive Sub band Coding (MPEG 1 Audio Layer I) …   Wikipedia

  • Digital Compact Cassette — Support d enregistrement numérique audio inventé par Philips et Matsushita en 1992. Il se présente extérieurement sous le même format que l ancienne minicassette. On l appelait communément cassette compacte digitale ou DCC. L appellation désigne… …   Wikipédia en Français

  • Compact Cassette — A TDK D C60 cassette, a common speech quality tape with a 60 minute playing time, in a housing similar to that of the original Compact Cassette specification …   Wikipedia

  • Compact-Cassette — Frontansicht einer Kassette Die Compact Cassette (CC) oder Audiocassette ist ein Tonband, das zur einfacheren Handhabung in einer Kassette gekapselt ist. Es handelt sich um einen elektromagnetischen Tonträger. Sie wird umgangssprachlich oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Compact Cassette — Frontansicht einer Kassette (TDK). Das weiße Feld dient der Beschriftung, durch das mittige Fenster sieht man das aufgewickelte Magnetband. Die Compact Cassette (CC) oder Audiocassette, eingedeutscht Tonbandkassette oder Tonkassette, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Audio Tape — can also refer to a compact cassette with digital storage: DCC or one of several digital reel to reel formats Digital Audio Tape A 90 minute DAT cart …   Wikipedia

  • Cassette Audio — Pour les articles homonymes, voir Cassette et K7. La cassette audio ou musicassette ou minicassette (nom officiel : Compact Cassette), couramment abrégé par l allographe K7, est un médium introduit en 1963 par Philips. Elle consiste en une… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”