Digiskopie

Digiskopie

Die Digiskopie beschreibt ein Verfahren der Bilderstellung mit Teleskopen und Spektiven. Der Wortstamm leitet sich vom englischen scope für Fernrohr ab.

Systemübersicht in der Digiskopie

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Ermöglicht hat dieses Aufnahmeverfahren das Zusammentreffen von zwei Entwicklungen in den 1990er Jahren. Auf der einen Seite war es die optische Verbesserung der Fernrohre, insbesondere die größeren Austrittspupillen der Okulare. Auf der anderen Seite kam es zu einer Digitalisierung und Miniaturisierung der Aufnahmegeräte, insbesondere in der Kompaktkameraklasse. Um die Jahrtausendwende waren die beiden Entwicklungen derart vorangetrieben, dass sich mit dem Anschluss von Kompaktkameras an das Spektiv langbrennweitige Fotos guter Qualität bei niedrigem Ausrüstungspreis erstellen ließen. Damit war der Bebilderung der Naturbeobachtung Tür und Tor geöffnet. Heute bieten alle großen Spektivhersteller entsprechende Technik an, darunter auch die beiden Marktführer Carl Zeiss Sports Optics oder Swarovski Optik. Das Technikangebot reicht von speziellen Okularen über Adaptersysteme bis hin zu modularen bzw. integrierten Systemen (siehe Grafik).

Besonderheiten

Die Digiskopie erfuhr seit der Jahrtausendwende eine große Beliebtheit, insbesondere bei den Vogel- und Naturbeobachtern. Die hohen Brennweiten von 800 mm bis weit über 2.000 mm helfen große Distanzen – wie sie bei der Vogelbeobachtung typisch sind – fotografisch zu überbrücken. Sie stellen den Digiskoper jedoch auch vor eine Reihe technischer Herausforderungen wie geringe Schärfentiefe oder Verwacklungsfreiheit.

Als Aufnahmegeräte bieten sich sowohl Mobiltelefone mit Kamerafunktion, Kompakt- oder SLR-Kameras, aber auch kleinere Videokameras an. Optisch limitierend wirkt die Brennweite des verwendeten Objektivs. Allgemein gilt aus optischen Gründen: die Kamera-Objektive sollten nur 3–4-fach-Zooms sein, also einen Brennweitenbereich von ca. 24–120 mm im KB-Format abdecken. Der Fokuspunkt von Spektiv- und Kameraoptik sollte exakt zueinander passen. Unschärfe und/oder starke Vignettierung (Bildabschattungen) wären sonst die Folge. Für eine Digiskopie sind (physikalische) Kameraauflösungen von 6–8 Mio. Pixeln meist ausreichend.

Verbreitung

In Spanien erfreut sich die Digiskopie breiter Nutzung, ebenso in Skandinavien und England. Aus Spanien kommen anspruchsvolle Bildergebnisse mit dieser alternativen Fotografie langer Brennweiten (vgl. Digiscoper of the year von Swarovski Optik). Ein Weg sich diesem Thema zu nähern, ist der Besuch einer der zahlreicher werdenden Vogelbeobachter-Messen in Deutschland (z. B. BirdMunich, HanseBird, Vogelfestival).

Ursprünglich von Vogelbeobachtern entwickelt, ist Digiskopie heute eine weitere Möglichkeit fotografischen Ausdrucks. Das Verfahren eignet sich als preisgünstige Alternative zur langbrennweitigen Naturfotografie als auch zur unkonventionellen Umsetzung von Bildideen in Kunst und Werbung.

Literatur

  • Adolfo Marpez: digiscoping – técnica fotografica con telescopio. Nueva communicación 2006, ISBN 84-935293-0-3
  • Rouco (div. Hrsg.): A close up look : Approaching Nature through Digiscoping. 1. Auflage. Nayada Editorial 2008, ISBN 978-84-935232-6-8.
  • Swarovski Optik: Digiscoping 2007 (ein Kalendarbuch). Absam 2006, ISBN 3-9502288-0-2

Weblinks

 Commons: Digiskopie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuzzen — Ein Spotter ist eine Person, die sich mit dem gezielten Beobachten von Objekten oder Phänomenen, dem sogenannten Spotting (von engl. to spot, beobachten, ausmachen, erkennen bzw. orten, lokalisieren), beschäftigt. Darüber hinaus werden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Planespotter — Ein Spotter ist eine Person, die sich mit dem gezielten Beobachten von Objekten oder Phänomenen, dem sogenannten Spotting (von engl. to spot, beobachten, ausmachen, erkennen bzw. orten, lokalisieren), beschäftigt. Darüber hinaus werden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Planespotting — Ein Spotter ist eine Person, die sich mit dem gezielten Beobachten von Objekten oder Phänomenen, dem sogenannten Spotting (von engl. to spot, beobachten, ausmachen, erkennen bzw. orten, lokalisieren), beschäftigt. Darüber hinaus werden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spektiv — Aufgebautes Spektiv Yukon Spektiv 100 mm x 25 100 mit 30 mm Suche …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Rossen — (* 27. Juli 1974 in Schleswig, Schleswig Holstein) ist ein deutscher Fotograf. Gerd Rossen machte sich international einen Namen durch seine mit einem Spektiv in Kombination mit Kompakt Digitalkameras entstandenen Naturaufnahmen. Diese eigentlich …   Deutsch Wikipedia

  • Minox — Rechtsform GmbH Sitz Wetzlar, Deutschland Leitung Tho …   Deutsch Wikipedia

  • Spotter — Ein Spotter ist eine Person, die sich mit dem gezielten Beobachten von Objekten oder Phänomenen, dem sogenannten Spotting (von engl. to spot, beobachten, ausmachen, erkennen bzw. orten, lokalisieren), beschäftigt. Darüber hinaus werden der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”