Dietrich von Nieheim

Dietrich von Nieheim

Dietrich von Nieheim (auch Niem oder Nyem; * um 1345 in Nieheim im Fürstbistum Paderborn; † 22. März 1418 in Maastricht) war Historiker an der Kurie in Rom und deutscher Vertreter beim Konzil von Konstanz.

Leben

Schon in jungen Jahren ging Dietrich nach Rom, wo er zwar Jura studierte, aber nie einen akademischen Grad erwarb. Dennoch wirkte er ab etwa 1370 als Jurist am päpstlichen Hof in Avignon und kehrte 1376 nach Rom zurück. Dort stellte ihn Papst Urban VI. an der päpstlichen Kanzlei an, wo er unter anderem für die Zusammenstellung der Kanzleiregeln zuständig war. Urban nahm ihn 1383 mit auf seinen Besuch bei Karl von Neapel. Dabei geriet er in allerlei Schwierigkeiten, die ihn veranlassten 1385 die Kurie zu verlassen. Eine Rolle mag dabei gespielt haben, dass er sich einträgliche Pfründen aus verschiedenen rheinischen Bistümern verschafft hatte.

1395 benannte ihn Papst Bonifaz IX. für das Bistum Verden. Dort stieß er auf erheblichen Widerstand, vor allem aus dem Domkapitel, das bereits seiner Ernennung widersprochen hatte. Der romtreue Kleriker machte sich 1399 besonders stark für die vom Papst gewünschte Einsetzung des lombardischen Bertrando d’Arvazzano als Bischof von Paderborn, was allerdings am Widerstand der Landstände 1400 scheiterte. 1401 entzog ihm Bonifaz das Bistum wieder. Dietrich kehrte an die päpstliche Kanzlei in Rom zurück, wo er 1403 wieder erwähnt wird.

Inzwischen hatte er bei der Gründung eines deutschen Hospizes (Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima) in Rom mitgewirkt und eine Chronik angefangen, von der nur noch Fragmente überliefert sind.

Seine Hauptbedeutung liegt aber in seiner Beteiligung an der Kontroverse über das Papstschisma, in die er ab spätestens 1399 mit zahlreichen Schriften eingriff. Vor allem sprach Dietrich sich entschieden gegen die Simonie und für eine erneute Einheit der Kirche aus. Im Mai 1408 begleitete er Papst Gregor XII. nach Lucca. Als dieser sich nicht auf eine Vermittlung einließ, schloss er sich den römischen und avignoner Kardinälen in Pisa an und wurde zum Anhänger des neu gewählten Alexander V. und seines Nachfolgers Johannes XXIII. und kehrte wieder an die Kurie zurück. Dort trat er aber sehr für ein allgemeines Konzil ein und nahm in der deutschen Nation am Konzil von Konstanz teil.

In der Philologie wird Nieheim erwähnt, da sein Briefwechsel (1411) mit dem aus Hannover stammenden Johannes Schele – dem späteren Bischof von Lübeck (1420–1439) – die älteste bekannte Erwähnung einer Eulenspiegel-Schrift enthält.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Otto II. von Braunschweig-Lüneburg Bischof von Verden
1395–1398
Konrad II. von Vechta

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich von Nieheim — • Born in the Diocese of Paderborn, between 1338 and 1340; d. at Maastricht, 22 March, 1418, a medieval German historian, best known for his contributions to the history of the Western Schism Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Dietrich… …   Catholic encyclopedia

  • Dietrich von Nieheim — Dietrich von Nieheim,   Dietrich von Niem, Kirchenpolitiker und Chronist, * Brakel um 1340, ✝ Maastricht Ende März 1418; war seit 1370 im kurialen Kanzleidienst in Avignon und Rom tätig; 1395 1401 ernannter Bischof von Verden, doch gelang es ihm… …   Universal-Lexikon

  • Dietrich of Nieheim — (Niem or Nyem) (c. 1345 – March 22, 1418), medieval historian, was born at Nieheim, a small town subject to the see of Paderborn. Contents 1 Life 2 Works 3 Appearances in fiction 4 …   Wikipedia

  • Dietrich von Riem — Dietrich von Riem, s. Nieheim …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nieheim — Nieheim …   Wikipedia

  • Dietrich (Name) — Dietrich ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Nieheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nieheim [2] — Nieheim (Niem), Dietrich von (Theodericus de Nyem), kirchenpolitischer Schriftsteller, geb. um 1340 im Stift Paderborn, gest. 1418 in Maastricht, studierte in Italien die Rechte, empfing die niedern Priesterweihen und trat 1370 in den Dienst der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto II. von Braunschweig-Lüneburg — (* um 1364; † 30. Juni 1406) war von 1388 bis 1395 Bischof von Verden und von 1395 bis 1406 Erzbischof von Bremen. Er war der zweite Sohn des Magnus Torquatus. Als Zweitgeborenen stand ihm kein Erbe zu. Er wurde deshalb zum Geistlichen und bekam… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon von Sternberg — (auch Simon comes de Sterneberg, auch Symon de Sterenberch; † 25. Januar 1389 in Waldeck) war als Simon II. Fürstbischof von Paderborn von 1380 bis 1389. Er entstammt dem Geschlecht der Grafen der von Sternberg. Leben Als Sohn des Grafen Heinrich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”