Diethard Hellmann

Diethard Hellmann
Diethard Hellmann, 1953
Christuskirche in Mainz mit dem Bachsaal über dem Haupteingang

Diethard Hellmann (* 28. Dezember 1928[1] in Grimma; † 14. Oktober 1999 in Deisenhofen, Landkreis München) war ein deutscher Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Hellmann wurde als Sohn eines Lehrer- und Kantorenehepaares geboren. Er sang im Thomanerchor und lernte an der Thomasschule. Später studierte er in Leipzig als Schüler von Günther Ramin Kirchenmusik. Er begleitete als Organist frühe Einspielungen der Bachkantaten von Günter Ramin. Von 1948 bis 1955 war er Kantor an der Friedenskirche in Leipzig. Gleichzeitig lehrte er u.a. Orgel an der Leipziger Musikhochschule und leitete auch den dortigen Hochschulchor. Von 1948 bis 1951 unterrichtete er auch an der Fürstenschule in Grimma. 1950 errang er für sein Orgelspiel einen Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb. Seit 1952 erteilte er Unterricht im Chordirigieren. 1954 bekam er die stellvertretende Leitung der kirchenmusikalischen Abteilung.

Im Jahre 1955 übernahm er das Kantorenamt an der Christuskirche in Mainz, wo er die Kantorei, den späteren Bachchor, auf ein beachtliches Niveau führte. Im November 1955 gestaltete er bereits einen ersten Bachkantatenabend und gründete 1957 an der Christuskirche die Kurrende. 1958 errang er einen Preis beim Südwestfunk für seine Komposition „Musik auf Christi Himmelfahrt“.

Daneben war Hellmann Professor für evangelische Kirchenmusik am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz, schon ab 1963 auch Honorarprofessor der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit 1963 entstanden in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche Kantateneinspielungen mit dem Südwestfunk, später auch in Kunstkopfstereophonie. Er veröffentlichte zahlreiche Notenausgaben, darunter vor allem einige Rekonstruktionsversuche, z.B. Ärgre dich, o Seele, nicht (BWV 186a), Singet dem Herrn ein neues Lied (BWV 190 und BWV 190a) und die Markuspassion (BWV 247).

1965, nach zehn Jahren Bestehen, wurde die Kantorei in „Bachchor Mainz“ umbenannt und dazu ein festes Orchester, das „Bachorchester“, gegründet, bei dem Ruth Hellmann, seine Gattin, Konzertmeisterin war. Außerdem wirkten in den letzten aktiven Jahren Diethard Hellmanns auch zwei seiner Kinder mit, die Altistin Andrea Hellmann und der Cellist Christoph Hellmann. Im Dezember 1967 wurde die Vereinigung der Freunde und Förderer des Bachchores e.V., der spätere Bachchorverein, gegründet, deren Vorsitzender Prof. Dr. theol. Gert Otto wurde.

Zahlreiche Konzerttourneen führten den Bachchor Mainz u.a. nach Frankreich, Polen und Israel. Diethard Hellmann konnte viele prominente Gesangssolisten verpflichten: z.B. Peter Schreier, aber auch Aldo Baldin, Hedwig Bilgram, Ria Bollen, Ursula Buckel, Eva Csapó, Agnes Giebel, Julia Hamari, Ernst Haefliger, Philippe Huttenlocher, Georg Jelden, Helena Jungwirth, Siegfried Lorenz, Adalbert Kraus, Horst R. Laubenthal, Karl Markus, Barbara Martig-Tüller, Friedreich Melzer, Klaus Mertens, Siegmund Nimsgern, Ernst-Gerold Schramm, Verena Schweizer, Jakob Stämpfli], Ortrun Wenkel, Kurt Widmer, Edith Wiens. Mit ihnen nahm Diethard Hellmann in den 1960er und 1970er Jahren über 100 Bachkantaten auf, die der SWF jede Woche zu einem regelmäßigen Termin sendete. 1972 ging aus der Israel-Besetzung der sog. a-cappella-Chor hervor, der für besondere Aufgaben vor allem bei unbegleiteter Chormusik zur Verfügung stehen sollte.

Interpretationsweise

Wie sein Jugendfreund Karl Richter führte Hellmann die neoromantische Bachinterpretation auf einen Höhepunkt (vgl. Krummacher 1980). Das bedeutete vor allem einen großen instrumentalen und chorischen Klangapparat (nicht selten über 100 Sängerinnen und Sänger). Hellmann interpretierte aber auch andere geistliche Werke, so z.B. das äußerst selten zu hörende Requiem von Jean Gilles (1668-1705) als SWF-Produktion, die „Harmoniemesse“ von Joseph Haydn (mit Rundfunkaufnahme und Schallplatte), das Oratorio de Noël von Camille Saint-Saens (1835-1921) ebenfalls als Schallplatte (heute als CD erhältlich), L.v. Beethovens "Missa Solemnis", alle vier Choralkantaten Max Regers (2 LP.s) und auch neuere Kompositionen wie das Oratorium "Golgotha" von Frank Martin (1890-1974) und eine Kantate von Reinhold Schwarz-Schilling (1904-1985).

Hellmann als Hochschullehrer

1974 wurde er als Professor an die Musikhochschule München berufen. Er blieb zugleich Honorarprofessor an der Universität Mainz. Seine Orgelstelle an der Christuskirche wurde am 1. Oktober 1974 durch Hans-Joachim Bartsch besetzt. Regelmäßig gestaltete Hellmann die Universitätsgottesdienste vor allem durch Bachkantaten mit, aber auch, erstmals seit 29. Mai 1971, die beiden Ökumenischen Vespern am Abend vor Pfingsten und vor dem ersten Advent. Als Mitglied der Neuen Bachgesellschaft richtete er zwei Internationale Bachfeste im Juni 1962 und im Oktober 1980 in Mainz aus: 1985 zog er sich ganz nach München zurück, wo er von 1981 bis 1988 die Staatliche Musikhochschule leitete. Sein Nachfolger in Mainz wurde Ralf Otto.

Als Hellmann im Oktober 1999 starb, wurde am Ewigkeitssonntag ein Gedenkgottesdienst in der Christuskirche gehalten. Die Predigt hielt Gert Otto. Der Bachchor sang unter Hellmanns Nachfolger die Kantate BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“, die Hellmann vor allem wegen der Tenorarie „Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir!“ besonders geschätzt hatte.

Schüler

Zu seinen Schülern zählen:

Tondokumente

  • Bach / Pergolesi, 51. Psalm (Kurrende 1966)
  • BWV 119+129 (1967, LP)
  • Camille Saint-Saëns, „Weihnachtsoratorium“ (Oratorio de Noël) (LP, ursprünglich eine SWF-Aufnahme von 1976)
  • Bruckner, Motetten; Kodály, Laudes organi (An der Orgel: Hedwig Bilgram, 1979)
  • Mozart, Vesperae de Dominica + Mozart, Arie (LP 1980)
  • Reger, „Choralkantaten“ (2 LP.s 1980; später als CD)
  • Choräle und Chöre aus dem Weihnachtsoratorium (LP 1980)
  • Haydn, Harmoniemesse (LP 1981)
  • Bach, Markuspassion (LP 1983)

Einzelnachweise

  1. http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=41c851d7-17/TTL=1/PPN?PPN=121062236

Literatur

  • 25 Jahre Bachchor Mainz 1980. hrsg. von Chormitgliedern.
  • Friedhelm Krummacher: Bach in romantischer Sicht – und heute. In: Günther Weiß (Hrsg.): Johann Sebastian Bach und seine Ausstrahlung auf die folgenden Jahrhunderte. Mainz 1980, S. 118–131.
  • Wolf-Eberhard von Lewinski: Vielseitigkeit mit Zentrum: Diethard Hellmann. Künstlerporträt (9). In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte. 3, 1983, S. 26–31.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diethard Hellmann — in 1953 …   Wikipedia

  • Hellmann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Hellmann (* 1952), deutscher Arzt und Ärztefunktionär aus Augsburg Angelika Hellmann (* 1954), deutsche Turnerin August Hellmann (1870−1939), deutscher Pädagoge, Funktionär der Lehrerbewegung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmann — Hẹllmann,   1) Diethard, Organist und Dirigent, * Grimma 28. 12. 1928, ✝ Deisenhofen (bei München) 14. 10. 1999; wirkte zunächst in Leipzig, wurde 1955 Kantor und Organist an der Christuskirche und 1959 Dozent (1963 Professor) für Kirchenmusik… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Hek–Hel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Страсти (Бах) — Иоганн Себастьян Бах «Страсти» (нем. Die Passion)  цикл монументальных произведений Баха, где разыгрываемый в лицах евангельский рассказ перемежается ариями da capo …   Википедия

  • St Mark Passion (Bach) — The St Mark Passion (German: Markus Passion), BWV 247, is a lost Passion setting by Johann Sebastian Bach, first performed in Leipzig on Good Friday, 23 March 1731 and again on Good Friday 1744 in a revised version. Though Bach s music is lost,… …   Wikipedia

  • Bachchor Mainz — Sitz: Mainz / Deutschland Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Ramin — 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Weyrauch — (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf bei Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit 1.2 Studienzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kabitz — Christian Kabitz (* 4. Mai 1950 in Nürnberg) ist ein deutscher Dirigent, Chorleiter und Musiker. Künstlerisches Schaffen Seine Ausbildung zum Kirchenmusiker und Dirigenten erhielt er u.a. bei Diethard Hellmann und Herrmann Michael in München.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”