Dietenheim

Dietenheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Dietenheim
Dietenheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dietenheim hervorgehoben
48.21194444444410.073333333333513
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Höhe: 513 m ü. NN
Fläche: 18,76 km²
Einwohner:

6.588 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 351 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89165
Vorwahl: 07347
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 028
Adresse der
Stadtverwaltung:
Königstraße 63
89165 Dietenheim
Webpräsenz: www.dietenheim.de
Bürgermeister: Sigisbert Straub (CDU)
Lage der Stadt Dietenheim im Alb-Donau-Kreis
Landkreis Biberach Landkreis Esslingen Landkreis Göppingen Landkreis Heidenheim Landkreis Reutlingen Ulm Allmendingen (Württemberg) Allmendingen (Württemberg) Altheim (Alb) Altheim (bei Ehingen) Altheim (bei Ehingen) Amstetten (Württemberg) Asselfingen Ballendorf Balzheim Beimerstetten Berghülen Bernstadt (Alb) Blaubeuren Blaustein Breitingen Börslingen Dietenheim Dornstadt Ehingen (Donau) Ehingen (Donau) Emeringen Emerkingen Erbach (Donau) Griesingen Grundsheim Hausen am Bussen Heroldstatt Holzkirch Hüttisheim Illerkirchberg Illerrieden Laichingen Langenau Lauterach (Alb-Donau-Kreis) Lonsee Merklingen Munderkingen Neenstetten Nellingen Nerenstetten Oberdischingen Obermarchtal Oberstadion Öllingen Öpfingen Rammingen (Württemberg) Rechtenstein Rottenacker Schelklingen Schnürpflingen Setzingen Staig Untermarchtal Unterstadion Unterwachingen Weidenstetten Westerheim (Württemberg) Westerstetten BayernKarte
Über dieses Bild
Regglisweiler um 1920

Dietenheim ist eine Stadt am südöstlichen Rand des Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Dietenheim liegt auf halber Strecke zwischen Ulm und Memmingen an der Iller.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Da die Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern nicht dem heutigen Verlauf der Iller folgt, sondern etwas westlich davon liegt, an der Stelle, an der der Fluss sich Anfang des 19.Jahrhunderts befand, haben Dietenheim und Regglisweiler bei ihrem Wachstum Richtung Osten bald diese Grenze erreicht. Das führt zu der Besonderheit, dass die Sportanlagen in Regglisweiler, ein kurzes Stück der Landesstraße 260 in Regglisweiler, die Sportanlagen in Dietenheim sowie einige Häuser am östlichen Ortsrand Dietenheims (in der Straße Grenzweg) bereits in Bayern liegen.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Süden an Balzheim, im Westen an Wain und Schwendi, beide im Landkreis Biberach, im Norden an Illerrieden und im Osten an die bayrische Stadt Illertissen, wobei hinter der Landesgrenze zunächst ein Streifen liegt, der zum gemeindefreien Gebiet "Auwald" gehört, bevor das eigentliche Gebiet der Stadt Illertissen beginnt.

Stadtgliederung

Ehemaliges Wappen Regglisweiler

Zur Stadt gehört neben dem namengebenden Dietenheim der Ortsteil Regglisweiler, der etwa ein Drittel der Gesamteinwohnerzahl umfasst.[2] Auch das ehemalige Schlossgut Brandenburg, heute eine kirchliche Einrichtung, liegt auf der Stadtmarkung. Hier unternahmen württembergische Separatisten unter Führung einer Gruppe aus Rottenacker im Jahr 1816 den Versuch, eine radikalpietistische Siedlung zu gründen. Als der König von Württemberg die Genehmigung verweigerte, emigrierten die Separatisten nach Ohio und gründeten dort die Siedlung Zoar. Die Gruppe war 1800 auf Anregung der Magd Barbara Grubenmann aus Teufen im schweizerischen Kanton Appenzell Ausserrhoden entstanden, die sich in Rottenacker aufhielt.

Geschichte

Die ersten Spuren, menschlicher Besiedlung im Raum Dietenheim, finden sich ab dem Neolithikum, einer archäologischen Epoche, die im Gegensatz zum vorausgegangenen Mesolithikum, mit Sesshaftigkeit und Ackerbau in Verbindung gebracht wird. An der ehemaligen Straße nach Weihungszell wurde beim sogenannten „Stumpengraben“ im Jahre 1908 eine durchbohrte Hammerknaufaxt aus Serpentin gefunden (Länge 12,9 cm)[3]. Ebenfalls der Jungsteinzeit zugehörig ist ein aus der südwestlich des Gerthofs gelegenen, eigentlich hallstattzeitlichen Nekropole (siehe unten) stammendes, aus Grünstein hergestelltes Beil (aus Grabhügel 1 im Jahre 1934 geborgen)[4].

Inwieweit die Region um Dietenheim während der Bronzezeit genutzt wurde ist unbekannt. Die Eisenzeit ist mit zwei Grabhügeln in der Nähe der Kreuthöfe (ca. 1 km von Regglisweiler)[5], und dem oben erwähnten, ehemaligen Grabhügelfeld beim Gerthof vertreten. Die mittlerweile völlig eingeebneten Bodendenkmäler zählten im Jahre 1897 noch 19 Grabhügel in „2 Gruppen – von 8 bis 23 m Durchmesser und bis zu 1 m Höhe“ Bereits im Jahre 1900 schienen alle Hügel durchwühlt gewesen zu sein[5]. Spätere Nachgrabungen erbrachten eine eher geringe Anzahl an Funden, welche die Nekropole aber in die Hallstattzeit datierten. Bei der Bestattungsform handelte es sich durchwegs um Brandbestattungen[6]. Vergleichbare eisenzeitliche Bestattungsplätze liegen im Illertal zum Beispiel bei Kirchberg an der Iller, oder vor allem in der Gegend um Tannheim (Württemberg)[7].

Aus römischer Zeit ist eine Münze z. Zt. von Marc Aurel (zwischen 161 und 180 römischer Kaiser), nordwestlich von Dietenheim gefunden worden[4]. Eine dazugehörige Ansiedlung ist nicht überliefert, doch ist nördlich von Unterbalzheim ein ehemaliger römischer Gutshof, mit Resten einer Hypokaustanlage bekannt[8]. Mit der Errichtung des Donau-Iller-Rhein-Limes, vermutlich im 3. nachchristlichen Jahrhundert, fiel das Gebiet um das heutige Dietenheim wohl wieder außerhalb der Reichsgrenzen Roms. Historisch belegt sind in diesem Zusammenhang römische Grenzschutzeinheiten an Iller und Donau, wie z. B. die cohors III Herculea Pannoniorum in Caelius Mons (Kellmünz), oder die cohors V Valeria Frigum in Pinianis, einem unbekannten Kastell im Bereich der Illermündung[9]. Aus dem Mittelalter stammen vermutlich eine Wallanlage aus Regglisweiler („Teufelsgraben“) [5] sowie zwei Wallanlagen auf dem Altenberg bei Dietenheim[6]. Bedauerlicherweise wurde hier erst in jüngster Zeit Schaden durch Raubgrabungen angerichtet[10].


Im Jahr 973 wurde Dietenheim erstmals als Töttinheim in einer Urkunde des Klosters Reichenau erwähnt. Bereits um 1280 erhält Dietenheim das Stadtrecht von den Grafen Hartmann und Otto von Brandenburg, nachdem es in einer Abmachung mit König Rudolf von Habsburg Reichsgut geworden war, mit gleichzeitiger Verlehnung an die Grafen[11] – daher stammt sein Wappen mit habsburgischem Bindenschild und Reichsadler. Von den Grafen Hartmann und Brandenburg geht die Stadt 1313 an Burchart von Ellerbach über. 1446 kauft der Ulmer Patrizier Heinrich Krafft (Ludwigs Bruder) die Herrschaft, die aber schon 1481 an Hans von Rechberg, 1539 an Anton Graf Fugger fällt. In deren Herrschaft blieb die Stadt bis zur Mediatisierung 1806.

Siehe auch: Burg Regglisweiler

Im Dreißigjährigen Krieg soll Dietenheim niedergebrannt worden sein. 1796 sowie 1800 besetzten französische Truppen die Stadt. 1806 fiel die Stadt ans Königreich Bayern, wurde aber schon 1810 dem Königreich Württemberg zugeschlagen, das die vormalige Stadt zur Gemeinde Dritter Klasse zurück stufte und der Landvogtei an der Donau zuschlug. 1818 wurde das Oberamt Wiblingen geschaffen, das 1845 in Oberamt Laupheim umbenannt und 1938 in den Kreis Ulm überführt wurde. In den 1830er Jahren kaufte Johann Gottlieb Freiherr von Süßkind aus Augsburg die Herrschaft Dietenheim, von dem sie über den Erbweg an die Freiherren von Herman auf Wain gelangte.

1953 erhielt der Ort endlich wieder das Stadtrecht verliehen. Bei der Verwaltungsreform 1972 wurde der Kreis Ulm zum Alb-Donau-Kreis vergrößert, und das vormals selbstständige Regglisweiler votiert in einer Abstimmung für eine Fusion mit Dietenheim. Die Eingemeindung Regglisweilers erfolgte am 1. Januar 1972.

Religionen

Die vormals rein katholische Gemeinde verfügt über die 1589 durch Philipp Eduard, Oktavian und Raimund Fugger erbaute und später umgebaute bzw. erweiterte Pfarrkirche St. Martinus sowie die 1841 erbaute Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Regglisweiler. Im Stadtteil Regglisweiler befindet sich das Kloster Brandenburg, ein Kloster der Gemeinschaft der Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat, die mehrere soziale Einrichtungen in der Region betreibt.

Bedingt durch den Zuzug zahlreicher Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1955 eine evangelischen Kirche errichtet.

Des Weiteren besteht eine Neu-Apostolische Gemeinde sowie ein Türkisch-Islamischer-Kulturverein e.V.

Politik

Dietenheim ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Dietenheim, dem neben der Stadt Dietenheim die Gemeinden Balzheim und Illerrieden angehören.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dietenheim hat 18 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 lag bei 50,2 % und ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 54,0 % – 1,7 % 10 Sitze ± 0
Unabhängige/SPD 45,3 % + 1,0 % 8 Sitze ± 0
WGSG 0,7 % + 0,7 % 0 Sitze

Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Wappen

Blasonierung: Gespalten, vorne in Rot ein silberner Balken, hinten in Silber ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die Amtszeit von Sigisbert Straub endet am 1. Juni 2012.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Dietenheim liegt an der Anschlussstelle 124 („Illertissen“) der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bundesautobahn 7.

Ebenfalls in der bayerischen Nachbarstadt Illertissen besteht Bahnanschluss in Richtung Ulm beziehungsweise Memmingen.

Medien

In Dietenheim erscheint der Illertal-Bote, der eine Regionalausgabe der Südwest-Presse ist.

Vereine

Bereits 1313 entstand eine Bürgerwehr, die sich nach ihrer Auflösung während des Dritten Reiches bereits 1949 wieder neu bildete und zusammen mit dem Spielmannszug bei festlichen Anlässen paradiert. Obwohl zu Baden-Württemberg gehörig, tragen sie eingedenk der langen Zugehörigkeit zu den Fuggern die Uniform der Königlich Bayerischen Grenadiere.

Seit 1871 besteht die Freiwillige Feuerwehr Stadt Dietenheim, die ab 1972 auch Stützpunktfeuerwehr für das Illertal ist. Die Freiwillige Feuerwehr Dietenheim ist in die Einsatzabteilungen Dietenheim und Regglisweiler gegliedert. 1970 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet. Nach einer 15-monatigen Bauzeit konnte am 23. Juli 2010 die neue und hochmoderne Feuerwache in der Industriestraße in Betrieb genommen werden.

Seit 1872 besteht der Turnverein Dietenheim.

1901 entstand der Liederkranz Dietenheim, 1905 wurde der TSV Regglisweiler gegründet.

Dietenheim war die Heimat des FC Auwald, des (bislang) schlechtesten Fußballvereins Deutschlands. Als höchste Niederlage wird von einem 0:33 berichtet. Die Mannschaft belegte in der C-Klasse Donau zwölf Jahre lang den letzten Platz; absteigen konnte sie nicht, denn es war die niedrigste Liga. Der FC Auwald stellte 1974 den Spielbetrieb ein.

Söhne und Töchter der Stadt

Galerie

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. http://www.dietenheim.de/servlet/PB/menu/1216695_l1/index.html
  3. Fundberichte aus Schwaben NF 1 (1922) S. 25 f.
  4. a b Der Stadt- und der Landkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschreibung. Hrsg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Ulm und dem Landkreis Ulm (1972) S. 38 f.
  5. a b c Fundberichte Schwaben VIII (1900) S. 13 f.
  6. a b H. Zürn, Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen der Kreise Göppingen und Ulm. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpfl. Stuttgart A 6 (Stuttgart 1961) S. 20 f.
  7. K. Bittel, W. Kimmig, S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden-Württemberg (Stuttgart 1981) S. 483 ff.
  8. Fundberichte aus Baden Württemberg Band 2. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung. (Stuttgart 1975) S. 219.
  9. W. Czysz, K. Dietz, T. Fischer, H. J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995) S. 365.
  10. http://423930.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_423930.1181191151.1107341090.1107341090.1.raubgrabung_an_roemerschanze_zerstoerung_besonderem_kulturdenkmal-history_coburg.html
  11. Alwin Sing: Geschichtliches Bergheim. In: Allgemeines zu Bergheim. Abgerufen am 25. Juni 2008.

Literatur (Geschichte)

  • K. Bittel, W. Kimmig, S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden-Württemberg (Stuttgart 1981) S. 483 ff.
  • W. Czysz, K. Dietz, T. Fischer, H. J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995) S. 365.
  • Der Stadt- und der Landkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschreibung. Hrsg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Ulm und dem Landkreis Ulm (1972) S. 38 f.
  • Fundberichte aus Baden Württemberg Band 2. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung. (Stuttgart 1975) S. 219.
  • Fundberichte Schwaben VIII (1900) S. 13 f.
  • Fundberichte aus Schwaben NF 1 (1922) S. 25 f.
  • H. Zürn, Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen der Kreise Göppingen und Ulm. Veröff. Staatl. Amt Denkmalpfl. Stuttgart A 6 (Stuttgart 1961) S. 20 f.
  • http://423930.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_423930.1181191151.1107341090.1107341090.1.raubgrabung_an_roemerschanze_zerstoerung_besonderem_kulturdenkmal-history_coburg.html

Weblinks

 Commons: Dietenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietenheim — Dietenheim …   Wikipedia

  • Dietenheim — Dietenheim …   Wikipédia en Français

  • Dietenheim — Dietenheim,   Stadt im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg, südlich von Ulm im Illertal, 513 m über dem Meeresspiegel, 6 500 Einwohner; Kunststoff , Metall und Textilverarbeitung. Zu Dietenheim gehört der Erholungsort Regglisweiler mit Schloss… …   Universal-Lexikon

  • Dietenheim — Dietenheim, 1) Standesherrschaft des Grafen von Fugger D., im Oberamte Wiblingen, württembergischer Donaukreis, hat 1 QM.; 2000 Ew.; 2) Hauptort, Marktflecken an der Iller; Garn u. Fruchthandel; 1300 Ew.; in der Nähe das Dorf Brandenburg, 100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dietenheim — Original name in latin Dietenheim Name in other language Dietenheim State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.21072 latitude 10.07163 altitude 513 Population 6630 Date 2013 02 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Dietenheim bei Bruneck — Dietenheim (ital.: Teodone) ist eine Fraktion der Gemeinde Bruneck im Pustertal in Südtirol. Das Dorf befindet sich in einem breiten Talkessel, in dem das Ober und Unterpustertal sowie das Tauferer Ahrntal aufgehen. Im gleichen Tal und nur etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietenheim (Bruneck) — Ansitz Mair am Hof Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Altenberg (Dietenheim) — p1 Ruine Altenberg Alternativname(n): Altenburg Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Wälle, Gräben Ständische Stellung …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Brandenburg (Dietenheim-Regglisweiler) — Das Kloster Brandenburg ist das Kloster der Gemeinschaft der Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat (ISA) in Dietenheim Regglisweiler in der Nähe von Ulm im Alb Donau Kreis. Geschichte Die Gründung des Klosters geht auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Regglisweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”