Adolph Hoffmann

Adolph Hoffmann
Adolph Hoffmann (1911)
Relief auf dem Grabstein, Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Bildhauer: Martin Meyer-Pyritz

Adolph Hoffmann (* 23. März 1858 in Berlin; † 1. Dezember 1930 ebendort) war ein sozialistischer Politiker.

Leben

Hoffmann war ein außereheliches Kind, dessen Mutter bald starb. Er wuchs bei Großeltern, in Kinderheimen und Pflegeeltern auf. Er war (Pflegesohn) Sohn eines Tuchmachers und absolvierte nach rund dreijähriger Gemeindeschule eine Ausbildung als Graveur und Vergolder und kam über die Berliner Freireligiöse Gemeinde 1876 zur SAPD, aus welcher 1890 die SPD hervorging. Seit den 1880er Jahren war Hoffmann zunächst im Raum Halle und dann führender Parteifunktionär in Berlin. Von 1890 bis 1893 war er als Redakteur bei sozialdemokratischen Zeitungen in Halle und Zeitz tätig, anschließend als Verleger und Buchhändler in seiner Heimatstadt.

Hoffmann war führend in der Agitation der Sozialdemokratie gegen die Kirchen. Als Verfasser der Schrift Die zehn Gebote und die besitzende Klasse (1891) wurde er auch „Zehn-Gebote-Hoffmann“ genannt. Ab 1900 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung wurde er 1904 in den Reichstag gewählt, dem er zunächst bis 1906 angehörte. Im Jahr 1908 wurde er außerdem in den preußischen Landtag gewählt und gehörte damit zu den ersten acht sozialdemokratischen Abgeordneten, die trotz des Dreiklassenwahlrechts in die zweite Kammer des Landtages, das Preußische Abgeordnetenhaus, einziehen konnten. Seine Reden in den Parlamenten waren durch Schärfe und Witz bekannt.

Er, der zeitweise 1916/17 auch die Berliner Parteiorganisation leitete, gehörte zum linken Flügel der SPD und war 1917 Mitbegründer der USPD. Während der Novemberrevolution wurde er – zusammen mit Konrad Haenisch (SPD) – preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (bis Januar 1919) und setzte u. a. die Abschaffung der kirchlichen Schulaufsicht in Preußen durch. Seine in dieser Zeit gemachten antikirchlichen Äußerungen haben im katholischen Milieu die Furcht vor einem neuen Kulturkampf geweckt und waren ein Grund für den Mobilisierungserfolg der Zentrumspartei bei den Wahlen zur Weimarer Nationalversammlung.

Auch in der USPD gehörte Hoffmann zum linken Flügel und wurde für diese Partei 1920 erneut in den Reichstag gewählt. Nach der Spaltung der USPD bis zur Vereinigung mit der KPD übernahm er gemeinsam mit Ernst Däumig den Parteivorsitz und wurde anschließend Mitglied des Zentralkomitees der (V)KPD. Hier zum Parteiflügel um die Vorsitzenden Paul Levi und Ernst Däumig gehörend, trat er bald von seinen Ämtern zurück, schloss sich Levis Kommunistischer Arbeitsgemeinschaft (KAG) an und kehrte mit dieser 1922 zunächst in die USPD und zum Ende des gleichen Jahres mit der Mehrheit der Partei in die SPD zurück.

Unter Pseudonym J. F. A. Volkmann schrieb er auch Gedichte.

Literatur

  • Wolfgang Hofmann: Hoffmann, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 402 f.
  • Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933. Biographien, Chronik und Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf, 1995. ISBN 3-7700-5192-0 S.512, in der der Online-Datenbank „BIOSOP-Online“ als neu strukturierte und verkürzte Version. Biographie über Hoffmann über die Suchfunktion auf der Seite ermitteln., Abruf 25. März 2009
  • Gernot Bandur: Adolph Hoffmann - feuriger proletarischer Vulkan. Berlin-Weißensee, Else-Jahn-Str. 37 : G. Bandur, 2000
  • Gernot Bandur: Adolph Hoffmann Leben und Werk, Freireligiöser, sozialistischer Verleger und Politiker, Hg. von der Humanistischen Akademie Berlin, Redaktion: Eckhard Müller, Berlin 2008, 30 Seiten. Internet-Ausgabe (PDF), Abruf 25. März 2009
  • Horst Groschopp (Hrsg.): „Los von der Kirche!“. Adolph Hoffmann und die Staat-Kirche-Trennung in Deutschland. Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin, Band 2, Alibri Verlag, Aschaffenburg 2009, ISBN 978-3-86569-056-2
  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

 Commons: Adolph Hoffmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolph Hoffmann (Richter) — Adolph Hoffmann (* 14. April 1835 in Erfurt; † 15. Juni 1899 in Berlin) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Hoffmann besuchte das Gymnasium in Erfurt und studierte von 1854 bis 1857 Rechtswissenschaften an den Universitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph von Carlowitz — Hans Carl Adolph von Carlowitz (* 25. März 1858 in Riesa; † 9. Juli 1928[1][2] in Gersdorf) war ein sächsischer Offizier und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Tesdorpf — (* 7. August 1811 in Hamburg; † 26. November 1887 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Senator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Hoffmann — Hoffmann ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph von Haugwitz — August Adolph von Haugwitz (* 14. Mai 1647 auf Gut Uebigau in der Oberlausitz; † 27. September 1706 auf Schloss Neschwitz bei Bautzen) war ein deutscher Lyriker und Dramatiker der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Hitler — Adolf Hitler « Hitler » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hitler (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Adolf Hoffmann —  Ne doit pas être confondu avec Adolf Hofmann. Adolf Hoffmann en 1911 …   Wikipédia en Français

  • Lilly Hoffmann — Sigrid Onegin 1904 beim Schlittschuhlaufen Sigrid Onégin, eigentlich Elisabeth Elfriede Emilie Sigrid Hoffmann, (* 1. Juni 1889 in Stockholm; † 16. Juni 1943 in Magliaso, Kanton Tessin, Schweiz, ± Waldfriedhof Stuttgart) war eine deutsche Opern… …   Deutsch Wikipedia

  • Lilly Hoffmann-Onegin — Sigrid Onegin 1904 beim Schlittschuhlaufen Sigrid Onégin, eigentlich Elisabeth Elfriede Emilie Sigrid Hoffmann, (* 1. Juni 1889 in Stockholm; † 16. Juni 1943 in Magliaso, Kanton Tessin, Schweiz, ± Waldfriedhof Stuttgart) war eine deutsche Opern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”