Diego de Landa

Diego de Landa
Diego de Landa

Diego de Landa (* 12. November 1524; † 1579) war Bischof von Yucatán und missionierte die indigenen Maya-Völker mit Mitteln der Inquisition zum katholischen Christentum.

Bekannt ist er dafür, dass er alle greifbaren Manuskripte in der Maya-Schrift und damit wertvolle Dokumente zur Geschichte und Kultur der Maya verbrennen ließ. Später versuchte er in seiner Rechtfertigungsschrift Relación de las cosas de Yucatán (= Bericht über die Dinge von Yucatan) eine Rekonstruktion dieser Schrift, das so genannte Landa-Alphabet, das – trotz Landas völlig falschen Verständnisses des Schriftsystems – im 20. Jahrhundert ein wichtiges Hilfsmittel zur Entzifferung der Maya-Schrift durch den russischen Ägyptologen Juri Walentinowitsch Knorosow wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Diego de Landa wurde am 12. November 1524 in der kastilischen Ortschaft Cifuentes de la Alcarria bei Toledo als Sohn einer angesehenen Aristokratenfamilie geboren. Als jüngerer Sohn wurde de Landa von seinen Eltern nach dem zu dieser Zeit allgemeinen Brauch der spanischen Aristokratie für das Klosterleben bestimmt. Er trat als Novize in das in Toledo befindliche Franziskanerkloster San Juan de los Reyes ein. Im Alter von 25 Jahren erhielt er die Priesterweihe. Hierauf bat er seine Ordensoberen darum, als Missionar nach Amerika geschickt zu werden.

Als Diego de Landa im Jahr 1549 nach Yucatan kam, war dessen Eroberung von Francisco de Montejo (1479–1553) bereits sieben Jahre vorher abgeschlossen. Landa wurde noch im Jahr seiner Ankunft zum Stellvertreter des Guardians der Stadt San Antonio de Yzamal ernannt, die auf den Ruinen der vorspanischen Stadt Izamal errichtet wurde. Im Jahre 1552 übernahm er deren Leitung als Guardian. Dort ließ er aus den Steinen eines alten Maya-Tempels für die Indios das San-Francisco-Kloster bauen, das eines der ersten Klöster in Yucatán war. In dieser Zeit ordnete er auch den Bau der Muttergotteskirche für die Indios an.

Danach unternahm er Reisen durch Yucatan, die ihn in Konflikt mit den spanischen Kolonialherren brachten. Die Verkündung des Evangeliums durch Massenbekehrungen stieß auf den Widerstand der Kolonialherren, die selbst den christlichen Gottesdiensten fernblieben und dem Franziskanerorden vorwarfen, sich die Schätze des Landes aneignen und das Land beherrschen zu wollen. Im Jahr 1561 wurde Diego de Landa zum Provinzial des Franziskanerordens für die Ordensprovinz San Jose, die Yucatan und Guatemala umfasste, ernannt. Als höchste religiöse Autorität in der Region übte de Landa das Amt des Inquisitors aus und holte sich die Unterstützung der weltlichen Macht ein, um die Indios zu verfolgen, die sich nach seinem Dafürhalten der Ketzerei schuldig gemacht hatten.

Bekanntheit erlangte Diego de Landa, als er mit harter Hand gegen die Maya vorgehen ließ, die sich nicht zum christlichen Glauben bekehren und anstatt dessen an ihren religiösen Ritualen festhalten wollten. Dies gipfelte in einem Autodafe, das am 12. Juli 1561 abgehalten wurde und bei dem de Landa aufgrund seines religiösen Eifers vor dem Franziskanerkloster in Mani alles in Maya Geschriebene sowie die religiösen Bilder und Symbole der Mayas verbrennen ließ. Folge dieser Bücherverbrennung ist, dass nur noch (Teile von) vier Maya-Codices erhalten geblieben sind, die uns heute einen kleinen Einblick in die Vergangenheit der Maya geben. In seinem Werk "Relacion de las cosas de Yucatan" schildert de Landa die Geschehnisse von Mani wie folgt:

"Als die Leute in der Religion unterrichtet und die jungen Männer mit Nutzen belehrt waren, wie wir gesagt haben, wurden sie von den Priestern verführt, die sie in ihrem Götzendienst hatten, und auch von den Häuptlingen, so dass sie abermals Götzen anbeteten und Opfer brachten, die nicht nur aus Räucherwerk, sondern aus Menschenblut bestanden. Hierüber stellten die Mönche eine kirchliche Untersuchung an und baten den Oberrichter um Hilfe, sie setzten viele gefangen und führten Prozesse durch, und es wurde ein Autodafe abgehalten, bei dem sie viele auf Schaugerüste stellten, ihnen die Büßermütze aufsetzten, sie auspeitschten, sie kahlschoren und einigen für eine gewisse Zeit das Büßerhemd anzogen. Andere, die vom Teufel getäuscht wurden, erhängten sich aus Trübsinn, und gemeinsam zeigten alle große Reue und den Willen, gute Christen zu werden."[1]

Bei einer anderen Erwähnung des Prozesses sagt de Landa: "Wir fanden bei ihnen eine große Zahl von Büchern mit diesen Buchstaben, und weil sie nichts enthielten, was von Aberglauben und den Täuschungen des Teufels frei wäre, verbrannten wir sie alle, was die Indios zutiefst bedauerten und beklagten."[2]

Nach dem Autodafe von Mani stellten die spanischen Kolonialherren die Rechtsgrundlage der von Diego de Landa ausgeübten inquisitorischen Vollmachten in Frage. Der Bischof Fray Francisco de Toral klagte de Landa förmlich an, sich bischöfliche Macht bei seinen Ketzerprozessen und dem Autodafe angemaßt zu haben.

Um sich zu verteidigen und zu rechtfertigen reiste Diego de Landa zunächst nach Mexiko und kehrte anschließend im Jahre 1563 nach Spanien zurück. Der Westindienrat verwies den Prozess an Pedro Bobadilla, den Provinzial des Franziskanerordens von Kastilien. Das Verfahren gegen de Landa sollte sechs Jahre dauern. Im Jahre 1566 – während des Prozesses – begann de Landa seine Relación de las cosas de Yucatán nach dem Vorbild anderer Reisender als Denkschrift zu verfassen.

Bei der Untersuchung der Handlungsweise de Landas stellte sich heraus, dass er in Übereinstimmung mit einer 1522 erlassenen Bulle Papst Hadrian VI. handelte, in denen der Papst den in Amerika tätigen Bettelorden bischöfliche Vollmachten verlieh, wenn es in der betreffenden Provinz keinen residierenden Bischof gab. Mit dieser Bestätigung der Autorität und der Vorrechte des Ordens wurden die von Diego de Landa ergriffenen Maßnahmen nicht nur als sinnvoll, sondern sogar als zurückhaltend angesehen. 1569 wurde de Landa von jeder Anklage freigesprochen.

Aufgrund dieser neuen Situation wurde Diego de Landa als Nachfolger Torals zum Bischof von Yucatan ernannt, um die Nachfolge des 1571 verstorbenen Francisco de Toral anzutreten. Der Westindienrat wandte sich an Philipp II. und dieser an Pius V., der de Landa für das Amt bestimmte, was in den Bullen des neuen Papstes Gregor XIII. vom 15./16. November bestätigt wurde. Im Jahre 1573 trat de Landa sein neues Amt im Mérida an, das er bis zu seinem Tod im Jahre 1579 ausübte.[3]

Werk

Landa hat sein Werk, die "Relación de las cosas de Yucatán" in Spanien, vermutlich auf Grund bereits in Yucatán gemachter Aufzeichnungen und mitgenommener Dokumente über die Inquisitionsprozesse, um 1566 verfasst. Er verarbeitete auch mündliche Informationen von Indianern, von denen einige aus den adligen Familien namentlich bekannt sind. Dazu gehörten Juan Nachi Cocom und Garspar Chi. Zusätzlich zitiert er aus den damals zugänglichen spanischen Berichten von Gonzalo Fernández de Oviedo, Bartolomé de Las Casas und vor allem Francisco López de Gómara. Kolonialzeitliche Autoren haben von Landas Bericht in ihren eigenen Schriften ausgiebig Gebrauch gemacht. So unter anderem Antonio de Herrera y Tordesillas in seiner aumfangreichen Historia general de los hechos de los Castellanos en las islas y tierra firme del Mar Oceano und Diego López de Cogolludo (1613–1665) in seiner Historia de Yucatán.

Das Originalmanuskript gilt als verschollen. Die Existenz des Originals in Yucatán im Jahre 1581 aber ist dokumentiert. Eine bearbeitete Abschrift der Relación wurde erst 1863 durch einen Verwaltungsbeamter in der Madrider Biblioteca de la Academia de Historia im Inneren eines anderen eingebundenen Manuskripts entdeckt. Es handelt sich eindeutig um eine verkürzte Kopie in der Handschrift von drei Personen, in dem Manuskript wird beispielsweise auf eine Zeichnung verwiesen, die nicht enthalten ist.[4] Das Manuskript der Relación wurde 1864 erstmals veröffentlicht, und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als umfangreichste Quelle zur Kultur und Geschichte der Maya angesehen.[5] Nach neueren Untersuchungen handelt es sich bei dem erhaltenen Manuskript um eine zufällige Zusammenstellung durch drei oder vier Unbekannte.[6]

Einzelnachweise

  1. Landa, Diego de: Bericht aus Yucatán. Aus dem Span. übers. von Ulrich Kunzmann, Leipzig, Reclam 1990, ISBN 3-379-00528-2, S. 135.
  2. Landa, Diego de: Bericht aus Yucatán. Aus dem Span. übers. von Ulrich Kunzmann, Leipzig, Reclam 1990, ISBN 3-379-00528-2, S. 135.
  3. Miguel Rivera Dorado: Introducción, In: Diego de Landa: Relación de las cosas de Yucatán, hrsg. von Miguel Rivera Dorado, Historia 16, Madrid 1985, ISBN 84-85229-62-2, S. ???.
  4. Alfred M. Tozzer: Landa’s Relación de las Cosas de Yucatan. Cambridge, MA, Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology – Harvard University 1941, S. vii–xviii.
  5. Alfred M. Tozzer: Landa’s Relación de las Cosas de Yucatan. Cambridge, MA, Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology – Harvard University 1941, S. 3–208.
  6. Mattew Restall, John F. Chuchiak IV: A reevaluation of the authenticity of Fray Diego de Landa’s Relación de las cosas de Yucatán. In: Ethnohistory, vol. 49 (2002) S. 651–669.

Literatur

  • Diego de Landa: Bericht aus Yucatan von Diego de Landa. Aus dem Span. übers. von Ulrich Kunzmann, Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-020528-0.
  • Diego de Landa: Relación de las cosas de Yucatán. online Version, span.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diego de Landa — Diego de Landa, Bishop of Yucatán Diego de Landa Calderón (12 November 1524–1579) was a Spanish Bishop of the Roman Catholic Archdiocese of Yucatán. He left future generations with a mixed legacy in his writings, which contain much valuable… …   Wikipedia

  • Diego de Landa — Diego de Landa, Evêque du Yucatán Frère Diego de Landa, ou Fray Diego de Landa Calderón en espagnol, est un moine franciscain (né le 12 novembre 1524, mort en 1579), connu pour être le premier et l un des meilleurs chroniqueurs du monde Maya.… …   Wikipédia en Français

  • Diego de Landa — Saltar a navegación, búsqueda Diego de Landa Diego de Landa (Cifuentes, España, 12 de noviembre de 1524 † Mérida (Yucatán) en 1579). Contenido …   Wikipedia Español

  • Diego de Landa — Generalidades Diego de Landa nació en Cifuentes, en la Alcarria de Guadalajara (España) el 12 de Noviembre de 1524, murió en Mérida (Yucatán) en 1579 …   Enciclopedia Universal

  • Landa — ist der Name folgender Personen: Agustín Landa Verdugo (* 1923), mexikanischer Architekt Daniel Landa (* 1968), tschechischer Sänger, Schauspieler und Rennfahrer Diego de Landa (1524–1579), Bischof von Yucatán Eduard Landa (* 1926), tschechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Diego Amozurrutia — Born Diego Amozurrutia Torres Landa August 30, 1990 (1990 08 30) (age 21) Mexico D. F., México Occupation Actor, Model, Singer Diego Amozurrutia Landa Torres (born August 30, 1990 in Mexico City, Distrito F …   Wikipedia

  • Landa-Alphabet — Diego de Landas so genanntes Landa Alphabet Das so genannte Landa Alphabet war der Versuch des Bischofs von Yucatán Diego de Landa, die Maya Schrift mit Hilfe eines einheimischen Gewährsmanns zu rekonstruieren. Er veröffentlichte seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Landa — may refer to: * Landa, North Dakota * Diego de Landa, fourth bishop of Yucatanee also* Laṇḍā * Lahnda …   Wikipedia

  • Diego (given name) — Diego is a very common male given name of Spanish origin – also used in Portuguese speaking countries, Italy and France. It may refer to: Diego, a variety of footballers who are known as simply Diego (see article); Diego de Oviedo, 10th century… …   Wikipedia

  • Diego Lopez de Cogolludo —     Diego López de Cogolludo     † Catholic Encyclopedia ► Diego López de Cogolludo     One of the chief historians of Yucatan. His work, the Historia de Yucatan , which appeared at Madrid in 1688, and was reprinted in 1842 and 1867, is an… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”