Die schlesischen Weber

Die schlesischen Weber

Das Gedicht Die schlesischen Weber (auch: Weberlied) von Heinrich Heine ist beispielhaft für die politische Lyrik des Vormärz'. Es handelt vom Elend der schlesischen Weber, die 1844 einen Aufstand gegen Ausbeutung und Lohnverfall wagten und damit auf die im Rahmen der Industrialisierung entstandenen Missstände aufmerksam machten. (siehe auch: Weberaufstand/Soziale Frage)

Titelblatt des Vorwärts! vom 10. Juli 1844

Das sogenannte Weberlied wurde unter dem Titel "Die armen Weber" am 10. Juli 1844 in Karl Marx' Vorwärts! erstmals veröffentlicht und als Flugblatt in einer Auflage von 50.000 Stück in den Aufstandsgebieten verteilt. Spätestens ab 1846 trug es in Flugblättern den heutigen Namen "Die schlesischen Weber".

Das Königlich Preußische Kammergericht verbot das Gedicht wegen „seines aufrührerischen Tones“. In Berlin wurde 1846 ein Rezitator, der es trotzdem gewagt hatte, es öffentlich vorzutragen, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Anders als viele Gedichte dieser Zeit beklagt das so genannte Weberlied nicht nur die Ausbeutung durch die Fabrikbesitzer, sondern wendet sich vielmehr an Autoritäten, kritisiert allgemeine politische Umstände und drängt auf Veränderung.

In den drei Binnenstrophen werden nacheinander Gott bzw. die Kirche, der König bzw. der preußische König und das Vaterland angeklagt. Die Weber sind sehr enttäuscht, dass sie trotz verzweifelter Bitten keinen Beistand von Seiten Gottes und der Kirche erfahren haben. Der König wird beschuldigt, statt sich des Leides der Arbeiter anzunehmen, die Reichen zu unterstützen und gegen Protestierende mit roher Gewalt vorzugehen. Außerdem kritisieren die Weber, dass Grund- und Menschenrechte in Deutschland missachtet werden und das politische System rückständig sei.

In den Rahmenstrophen wird deutlich, dass die Weber bereit sind, selbstbewusst für ihre Interessen einzutreten, und beharrlich an einer grundlegenden Veränderung Deutschlands arbeiten. Dieser Eindruck wird durch den Refrain „Wir weben, wir weben!“ verstärkt.

Das Gedicht zeigt, dass Heinrich Heine die Anliegen der Arbeiter im 19. Jahrhundert für berechtigt hält und vor allem das politische System für ihre Misere verantwortlich macht. Die Märzrevolution von 1848 bestätigt seine Einschätzung, dass eine tiefgreifende Veränderung Deutschlands bevorsteht.

"Die schlesischen Weber" ist das bekannteste Beispiel für die vielfältige zeitgenössische literarische Auseinandersetzung mit dem Weberaufstand 1844, der das öffentliche Bewusstsein für die Soziale Frage weckte. Darüber hinaus greift auch Gerhart Hauptmanns soziales Drama "Die Weber" diese Problematik auf.

Die deutsche Metalcore-Band Heaven Shall Burn ließ sich von diesem Gedicht zum Titel ihres Albums "Deaf to our prayers" inspirieren.

Das Gedicht "Die schlesischen Weber" wurde zudem von einigen Musikinterpreten vertont, darunter die Folkband "Liederjan" auf ihrem Album "Mädchen, Meister, Mönche", die Folkband "Bergfolk", die Folkpunkband "Die Schnitter", die Gothic-Metal-Band "Leichenwetter", die Deutschpunkband "Kapitulation B.o.N.n." auf dem Album "Feuer!" und die Oi-Punk Band "KandesBunzler" oder auch die Düsseldorfer D.I.Y. Punkrockband "Die Schwarzen Schafe". In der Liederjan-Vertonung gehört es heute zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten gesungenen Liedern in Pfadfinder- und bündischen Gruppen.

Im Rahmen der 2. Station des sozial-historischen Werkes Proletenpassion der österreichischen Schmetterlinge (Band), "Die Revolution der Bürger", wird das Gedicht leicht verändert vertont. Zwar gehört es nicht zu der Thematik der französischen Revolution, die hier vorwiegt, und auch nicht ganz zur bürgerlichen Wirtschaftsordnung, sondern ist eher auf Deutschland bezogen, aber es schließt den Beginn der Industrialisierung, die doch z.t. angesprochen wird, ab.

Weblinks

 Wikisource: Die armen Weber – Quellen und Volltexte
 Wikisource: Die schlesischen Weber – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Weber — Daten des Dramas Titel: Die Weber Gattung: Soziales Drama Originalsprache: Deutsch Autor: Gerhart Hauptmann …   Deutsch Wikipedia

  • Die elektrische — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Benedict Weber — (* 11. November 1774 in Leipzig; † 8. März 1848 in Breslau) war ein deutscher Kameralwissenschaftler. Er lehrte seit 1811 an der Universität Breslau und schrieb umfangreiche Lehr und Handbücher über alle Fachgebiete der Landwirtschaft. Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Gründung 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Gründung 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Gründung 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Frühindustrialisierung — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution (Deutschland) — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution in Deutschland — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815[1] und von Friedrich Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.[2] Vorausgegangen waren die Zeiträume der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weberaufstand — Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand oder dem schlesischen Weberaufstand von 1844 gleichgesetzt. Weberaufstände gab es im 18. und 19. Jahrhundert jedoch vielerorts. Sie waren auf die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”