Die Perser

Die Perser

Die Perser (griechisch Πέρσαι Persai) ist eine der großen Tragödien des griechischen Dichters Aischylos. Uraufgeführt im Jahre 472 v. Chr., gilt das Stück als das älteste erhaltene Drama der Welt. Die Perser behandelt den Untergang der persischen Flotte in der Seeschlacht von Salamis aus der fiktiven Sicht des persischen Königshofes.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsangabe "Die Perser"

Das Stück beginnt mit einem Monolog des Chorführers, der als Vertreter der persischen Edelleute ausführlich erzählt, wie das gewaltige Heer des Perserkönigs Xerxes I. sich auf den Weg nach Griechenland macht, um die Niederlage seines Vaters Darius I. bei Marathon zu sühnen und die griechischen Städte seinem Reich anzuschließen. Darauf fällt der restliche Chor ein und führt die Erzählung weiter, berichtet dabei nicht nur von ersten Siegen, sondern auch von der Unterjochung des Meeres selbst – gemeint ist der Bau einer Brücke über den Hellespont, der die Erdteile Asien und Europa voneinander trennt. Doch auch die Sorge der einsam leidenden Perserfrauen um ihre in den Krieg gezogenen Männer bleibt nicht unerwähnt.

Nun tritt die Königinmutter Atossa, Frau des verstorbenen Darius, auf, die den versammelten Chor der Edelleute um Rat bittet. In einem Traum hat sie zwei Schwestern gleichen Stammes gesehen, die eine in persischem, die andere in griechischem Gewand, die bald in Streit und Zank geraten. Xerxes versucht, sie zu besänftigen und den Streit dadurch zu schlichten, dass er beide durch ein Joch vor seinen Wagen spannt. Doch wo die eine dieses willig annimmt, zerreißt die andere ihre Bande und schleift den Wagen zügellos davon. Als Folge stürzt Xerxes unter den Augen seines Vaters vom Wagen. Dessen gewahr zerreißt er aus Scham seine Kleider.

Als Atossa daraufhin den Göttern opfern will, um mögliches Leid von ihrem Sohn abzuwenden, sieht sie einen Adler, der vergeblich versucht sich am Altar vor dem angreifenden Habicht in Sicherheit zu bringen und sich diesem dann willenlos preisgibt.

Nach dem Rat der Chorherren, in Demut vor die Götter zu treten, entspinnt sich ein Zwiegespräch zwischen Atossa und Chor, in der sie ihn über Athen und seine Gebräuche ausfragt. Auf die Mitteilung, Athen habe keinen Gebieter, reagiert sie mit Unverständnis.

Nun tritt ein Bote auf, der kommentiert vom Wehklagen des Chores und später im Gespräch mit Atossa ausführlich vom schmachvollen Untergang der persischen Flotte erzählt, den allein Xerxes mit wenigen Getreuen überlebt hat. Nach seinem und Atossas Abgang bricht der Chor abermals in Wehklagen aus, weist auf die unzähligen von bitterem Leid getroffenen Mütter hin, die jung verheirateten Frauen, aber auch den Verlust der Schiffe und die schmachvolle Flucht des Herrschers. Selbst in Asien verweigern die Völker nun die Tribute.

Atossa kehrt schlicht gekleidet zurück, um, unterstützt durch den Chor, ihren toten Gemahl Darius heraufzubeschwören. Diesem ist für kurze Zeit erlaubt, von den Toten zurückzukehren. Im Gesprach mit Atossa prangert er den Frevel des Xerxes an, der mit dem Brückenschlag am heiligen Hellespont das Meer mit Ketten fesseln wollte und so vermessen den Gott Poseidon selbst herausgefordert hat. Aber auch die gotteslästerlichen wüsten Zerstörungen der Heiligtümer und das Rauben der Götterbilder beklagt er als Hochmut, der noch durch schlimmes Leid zu büßen sein wird. Mit der Bitte, seinen Sohn dennoch eines Königs würdig zu empfangen, versinkt er wieder im Boden.

Nach einem Loblied des Chors auf den weisen Darius, der mit Einsicht und Klugheit regierte, tritt endlich Xerxes selbst in zerrissenen Kleidern und einem leeren Köcher in der Hand auf. Sein Schicksal beklagend und mit sich selbst hadernd, nähert er sich dem Chor, der ihm vorwirft die Blüte seines Volkes in das Totenreich, den Hades, hinabgeschickt zu haben. Xerxes sieht sich durch einen Gott selbst besiegt und in bitterem Wehklagen zwischen ihm und dem Chor klingt das Stück aus.

Werkgeschichte

Aischylos Werk "Die Perser" beruht auf der historischen Niederlage des persischen Großkönigs Xerxes I. in der Seeschlacht von Salamis im Jahre 480 v. Chr., an der Aischylos selbst auf griechischer Seite teilnahm. Es basiert zudem stilistisch auf dem Werk „Die Phönissen“ (= Die Phönizierinnen) von Phrynichos. Es wurde im Jahr 472 v. Chr. erstmalig aufgeführt und bei den Dionysien mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Zusammen mit den verlorengegangenen Tragödien Phineus und Glaukos Potnieus sowie dem Satyrspiel Prometheus Pyrkaios bildete es eine Tetralogie.

Die Tragödie Die Perser gilt trotz des offen zu Tage tretenden Stolzes über den errungenen Sieg als herausragendes Beispiel dafür, wie auch der im Triumph geschlagene Feind nicht herabgesetzt werden muss, sondern durch die kunstvolle Spiegelung der "Gegenseite" inmitten der ganzen Tragik seiner Niederlage gesehen werden kann. Nicht das eigene Handeln, sondern die Taten der durch Frevel und Hybris erzürnten Götter entscheiden das Schicksal des tragischen Helden Xerxes, dessen Volk, die Perser, hier als Schwestervolk gesehen wird.

Übersetzungen

Eine bekannte Übertragung des Stoffes ins Deutsche stammt von Lion Feuchtwanger, die Annie Rosar am 23. März 1916 in München als Rezitation uraufführte. Daneben entstanden im 20. Jahrhundert viele weitere Übersetzungen, z.B. die von Wolfgang Schadewaldt von 1983. Weitere stammen von M. Braun (1961), D. Ebner (1990), G. Kelling (1993) und Durs Grünbein (2001). Die verbreitetste dürfte jedoch Emil Staigers aus Reclams Universalbibliothek sein. Eine aktuelle Übersetzung lieferte Peter Witzmann 1992 mit seiner Interlinearübersetzung. Diese wurde in einer Überarbeitung von Heiner Müller zum Gegenstand neuerer Aufführungen - zuletzt im Juni 2008 in Braunschweig im Rahmen des Festivals "Theaterformen". [1] und [2] Eine weitere Bearbeitung fand der Stoff durch den Komponisten Klaus Lang, der diesen als Werk für Musiktheater arrangierte, welches unter der Leitung von Paul Esterházy am 14. Juni 2003 am Theater Aachen uraufgeführt wurde. [3]

Literatur

  • Henri Pigaillem: Salamine et les Guerres Médiques, Economica, 2004.
  • M.-C Amouretti, F. Ruze: Le Monde grec antique, Hachette-Université, 1978 ;
  • P. Lévèque: L'aventure grecque, Armand Colin, 1964 ;
  • E. Will: Le Monde grec et l'Orient, tome I : le V siècle, collection « Peuples et Civilisations », P.U.F., 1980 ;
  • E. Glatre: Salamine et les Guerres Médiques, collection « les grandes batailles de l'Histoire », Socomer, 1990.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perser (Volk) — Die Perser sind eine Ethnie im Großraum Vorder und Zentralasiens. Das persische Volk wird durch den Gebrauch der persischen Sprache als seiner Muttersprache definiert. Jedoch hat der Begriff Perser auch eine supra ethnische Bedeutung und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Perser — steht für ein Volk: siehe Perser (Volk) ugs. für eine Perserkatze ugs. für einen Perserteppich ein Theaterstück von Aischylos, Die Perser Siehe auch:  Wiktionary: Perser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Alexanderschlacht — Alexanderschlacht Albrecht Altdorfer, 1528 29 Öltempera auf Lindentafel, 158 cm × 120 cm Alte Pinakothek …   Deutsch Wikipedia

  • Die Türkin — ist ein 1999 erschienener Roman von Martin Mosebach. Der Autor wurde für das Buch 1999 mit dem Heimito von Doderer Literaturpreis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Frankfurt 1.2 Lykien 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölf Imame — Die Imamiten oder Zwölfer Schiiten (von arabisch Schi at Ali = Partei Alis ) sind die größte Gruppe der Schiiten, die eine der drei ursprünglichen Glaubensrichtungen des Islam darstellen. (Siehe auch Sunniten und Charidschiten). Ihre Anhänger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Perser — Perser, die Bewohner von Persien, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Abenteuer des Hadschi Baba aus Isfahan — Der pikareske Roman Die Abenteuer des Hadschi Baba aus Isfahan (1824) ist das Hauptwerk des britischen Autors James Morier und wird zur Weltliteratur gezählt.[1] Dieser Schelmenroman beeinflusste lange Zeit die Meinung Englands über Persien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weisen aus dem Morgenland — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun …   Deutsch Wikipedia

  • Perser — Pẹr|ser 〈m. 3〉 1. Einwohner von Persien 2. 〈kurz für〉 Perserteppich * * * Pẹr|ser, der; s, : 1. Ew. zu ↑ Persien. 2. (ugs.) Kurzf. von ↑ Perserteppich. * * * Pẹrser …   Universal-Lexikon

  • Die Frauen des Herrn S — Filmdaten Deutscher Titel: Die Frauen des Herrn S. Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1951 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”