Die Musicbox

Die Musicbox

Die Musicbox war in den Anfangsjahrzehnten des österreichischen Radiosenders Ö3 für viele junge Menschen das prägende Radio-Magazin. Sie hat das Ö3-Publikum lange Zeit in zwei Hörer-Gruppen geschieden: Jene, die Ö3 nahezu ausschließlich zwischen 15:05 und 16:00 hörten und jene, die den Sender zu dieser Sendezeit abdrehten. In diesem Sinn beschreibt der mit der Musicbox verbundene Begriff „Taxler-Knick“ sowohl die hastige Bewegung, mit der Wiener Taxifahrer und andere Ö3-Stammhörer nach den „15 Uhr“-Radionachrichten den Sender reflexartig für eine Stunde abgedreht haben als auch den damit einhergehenden Einschaltquoteneinbruch.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Musicbox lief vom 1. Oktober 1967 bis 13. Jänner 1995 und wurde Montag bis Freitag jeweils zwischen 15:05 und 16 Uhr, in ihren letzten Jahren zwischen 22:15 und 23:00 Uhr ausgestrahlt.

Als anspruchsvolles Minderheitenprogramm war die Ö3-Musicbox eine Hör-Insel bzw. ein Fremdkörper innerhalb des Unterhaltungssenders Ö3. Die dem Intellekt und der Gegenkultur verpflichtete Radio-Sendung pflegte in ihren Beiträgen die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Ausstellungen, Büchern, Kinofilmen, Popkonzerten, Schallplatten ebenso wie mit gesellschaftlichen Diskussionen, Entwicklungen und Themen.

Die „Box“ hatte eine über das ganze Bundesgebiet verstreute eingeschworene Fan-Gemeinde, die aus Gymnasiasten, Studenten, Künstlern, Aussteigern und jungen Angestellten bestand. Viele, die die zwischen 15:05 und 16 Uhr ausgestrahlte Sendung nicht live hören konnte, nahmen sie eigens auf Musikkassette auf, um die werktägliche Sendung zeitversetzt anhören zu können.

„Die interessanteste Sendung war – bis zu ihrer endgültigen Einstellung bzw. Übersiedlung auf FM4 – die ‚Music-Box‘. In einem ‚Kurier‘-Interview Ende September 1968 erläuterte der Sendungsverantwortliche Hubert Gaisbauer: Die ‚Music-Box‘ sei die einzige Sendung auf Ö3 mit Literatur, die zugestandene Narrenfreiheit werde aber nur maßvoll ausgeübt: ‚Dafür können wir Platten spielen, die sonst nirgendwo untergebracht werden können, weil sie entweder zu lang oder zu extrem sind.‘ Eine Ansammlung von heute aus anderen Metiers bekannten prominenten Namen wurden als Moderatoren bzw. Discjockeys präsentiert. ... Die ‚Narrenfreiheit‘ für die ‚Music-Box‘ wurde allerdings noch nicht so intensiv für die Herstellung einer Gegenöffentlichkeit genutzt wie in den 70er und 80er Jahren, wo sie das einzige Bindeglied des ORF zu subkulturellen und jugendpolitischen Themen darstellte. Der Umschaltreflex, der pünktlich um 15 Uhr – also mit Beginn der ‚Box‘ – die meisten österreichischen Büros auf Ö Regional wechseln ließ, war 1968 noch nicht zu beobachten.“

Paulus Ebner und Karl Vocelka: Die zahme Revolution.[1]

Die Ö3-Musicbox war ein Kernstück der Jugend-Abteilung. Die Redaktion der „Box“ war der ORF-Führung oft unbequem. Daher hatte der sendungsverantwortliche Hauptabteilungsleiter Hubert Gaisbauer wegen angeblicher „Linkslastigkeit“ immer wieder Schwierigkeiten mit dem ORF-Generalintendanten Gerd Bacher: „Es gab sogar manches Mal Versuche seitens – jetzt hätte ich beinahe gesagt, der Obrigkeit – seitens der Verantwortlichen, in unsere Gruppe gewissermaßen auch Leute hinein zu transplantieren, wo man gesagt hat, die gibt’s auch, das sind auch junge Menschen, und nicht nur die, die das bevorzugen, was ihr da propagiert’s. Aber die haben sich eigentlich nicht gehalten, so dass man sagen kann, wer längere Zeit es bei uns ausgehalten hat, oder wir mit ihm, der war schon eines Sinnes mit uns.“[2]

Die angebliche „Linkslastigkeit“ hat im Frühjahr 2008 auch Wolfgang Kos thematisiert: „In der Ö3-Jugendredaktion waren übrigens keineswegs „Linke“ am Ruder (auch wenn es Gerd Bacher Spaß machte, uns so zu nennen), sondern brave Weltverbesserer mit katholischem Hintergrund. Der „linke“ Katholizismus war, das wird oft vergessen, einer der wichtigsten systemkritischen Treibsätze.“[3]

Ständige Mitarbeiter der Musicbox-Redaktion waren unter anderem Hermi Amberger, Nora Aschacher, Martin Blumenau, Günter Brödl, Werner Geier, Michael Geringer, Walter Gröbchen, André Heller, Alfred Hütter, Alfred Koch, Alfred Komarek, Wolfgang Kos, Thomas Mießgang, Fritz Ostermayer, Rainer Rosenberg und Michael Schrott. Darüber hinaus haben im Lauf der rund 27-jährigen Sendungsgeschichte zahlreiche gelegentliche Mitarbeiter teils einzelne Beiträge, teils ganze Sendungen gestaltet.

Ergänzend zur Musicbox gab es in den 1970er Jahren auch noch die knapp halbstündige Abend-Sendung Minibox (später ZickZack), die als „Jugendsendung für berufstätige Jugendliche“ konzipiert war und sich unter anderem den Themen Arbeitswelt, „erste Liebe“ und der sexuellen Aufklärung gewidmet hat.

In den Wintermonaten der 1970er Jahre, wenn die „Box“ wegen der Übertragung von Schi- und anderen Sportveranstaltungen verspätet begann bzw. komplett ausfiel, spürten die Hörer der Musicbox deutlich, dass sie nur eine geduldete Minderheit, Stiefkinder des Massensenders Ö3 waren.

Im Lauf der Jahre wanderten sehr viele „Box“-Mitarbeiter der ersten, zweiten und dritten Generation zum „Kultursender“ Ö1 ab. Der Großteil der dritten, vierten bzw. fünften Generation der Musicbox-Mitarbeiter wechselte mit dem Start des Jugendsenders FM4 zu diesem.

Die 60er Jahre

Die erste Ausgabe im Oktober 1967 wurde von Frank Elstner moderiert, der vom damaligen ORF-Generalintendanten Gerd Bacher von Radio Luxemburg gleichsam als Hörfunk-„Entwicklungshelfer“ nach Wien geholt wurde, wo er unter dem Pseudonym „Franc“ in Erscheinung trat[4].

Der Musicbox-Star der frühen Jahre war aber André Heller, der für gute Neuerscheinungen Orangen und für schlechte Zitronen vergab. Heller interviewte für die Musicbox Pop-Größen, wie Andy Warhol, Frank Zappa, John Lennon und Yoko Ono.

Die 70er Jahre

Besonderer Beliebtheit erfreute sich unter anderem die wöchentlich am Donnerstag ausgestrahlte Serie „Die komplette LP“, in der ausgewählte Musik-Alben vollständig vorgestellt wurden: Beispielsweise Brian Enos "Taking Tiger Mountain (By Strategy)" (1974) oder Pink FloydsWish You Were Here“ (1975).

Charakteristisch waren ab den 1970er Jahren Schwerpunktsendungen über Bob Dylan, The Kinks, The Rolling Stones und wichtige musikalische Außenseiter. Dank dieser Porträts waren in Österreich erstmals Aufnahmen von Geheimtipps wie John Cale, Kevin Coyne, Nick Drake, Shel Silverstein und Loudon Wainwright III zu hören. Aber auch Alben von österreichischen Bands, wie Bilgeri & Köhlmeiers „Owie lacht“ (1973), Schönherzs/Rigonis „Viktor“ (1975), Franz Moraks Debütalbum (1980) und Sigi Marons „5 vor 12" (1981) fanden durch die „Box“ breitenwirksame Aufmerksamkeit. Mit Bob Marley und seiner Reggaemusik fand ein ganzer Musikstil in Österreich eine erste Bühne. Ebenso wurde der von der Redaktion als „Blödler Otto“ vorgestellte Otto Waalkes durch die Sendung bekannt.

Ein weiterer langjähriger Schwerpunkt der Musicbox war der Blues. Ausgehend vom Wiener Bluesclub gestalteten Hans Maitner und Dietmar Brunnbauer zwischen 1974 und 1979 regelmäßig Sendungen zu aktuellen und historischen Strömungen dieser Musikrichtung: Höhepunkte dieser Bluesschiene war die Ausstrahlung von Liveaufnahmen amerikanischer Künstler in Österreich (legendär: J.B. Hutto mit den Houserockers live in Hernals 1976).

Die besondere Wirkung der Musicbox konnte man auch daran erkennen, dass man, als Folge der Radio-Porträts und der damit verbundenen Nachfrage, anschließend auch in Österreich jene Alben und Bücher in den Buchhandlungen und Plattengeschäften erhalten konnte, die man zuvor erst mühsam in Deutschland, England bzw. USA besorgen musste.

Die 80er Jahre

1980 übernahm Wolfgang Kos, der von Anfang an am Aufbau der Musicbox prägend beteiligt war, die Leitung der Sendung.

In den 80er Jahren gab es immer wieder tägliche Klein-Serien, etwa die „Hörausstellung“ „Miniaturen“, in denen ausgewählte Künstler eine Radiominute gestalten konnten (53 Einminutenstücke von Musikern, Bildenden Künstlern, Autoren, Komponisten).[5] Eine andere Serie konzentrierte sich etwa auf die Wiedergabe von ausgewählten Pop-Songs, die maximal eine Minute dauerten.

Gemeinsam mit der Musik wurde auch die Literatur gepflegt: Neben jungen, unbekannten Autoren hat die Musicbox literarische Geheimtipps und Außenseiter, etwa den deutschen Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann, den Tiroler Geheimtipp Helmuth Schönauer, aber auch den frisch gekürten Literaturnobelpreisträger Elias Canetti in eigenen Sendungen vorgestellt.

Michael Köhlmeier präsentierte seinen Romanerstling „Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf“ selbst kapitelweise in der „Box“.

Anlässlich des 200. Jubiläums von Goethes „Italienischer Reise“ folgte der langjährige „Box“-Redakteur Michael Schrott in einer Serie akustisch den Spuren des Weimarer Geheimrates.[6]

Der Sendungsbogen war stets weit gespannt: So war auch E. T. A. Hoffmanns moderner Roman „Lebensansichten des Katers Murr“ Inhalt einer Musicbox. Die ausgewählten Passagen des Romans wurden vom damaligen Burgtheater-Rebellen und Austro-Popstar Franz Morak - dem späteren Staatssekretär für Kunst und Medien - vorgetragen.

Literarische Texte wurden stets, Zitate meist von professionellen Radiosprechern und Schauspielern (Fritz Grieb, Peter Gruber, Franz Katzinger) gesprochen, während die redaktionellen Beiträge meist von den Redakteuren selbst gelesen wurden.

Die 90er Jahre

Durch die 1993 im Zug der Ö3-Reform erfolgte Verlegung des traditionellen Nachmittag-Sendetermins in den späten Abend verlor die „Box“ viele Stammhörer. Aufgrund der schwindenden Hörerzahlen war das seit jeher umstrittene Minderheiten-Angebot Musicbox von der Einstellung bedroht, was aber durch Proteste und Unterschriftenlisten engagierter „Box“-Mitarbeiter und -Hörer so lange verhindert werden konnte, bis das endgültige Aus durch die Umstellung von Ö3 auf Formatradio-Flächen und die Erweiterung der ORF-Senderkette um den „Alternative Mainstream“/Jugendkultur-Sender FM4 nicht mehr zu vermeiden war. Die letzte Musicbox ging am 13. Jänner 1995 über den Äther.

Das "Erbe" der Musicbox

Ältere Hörer, die mit der „Box“ in den 70er Jahren aufgewachsen sind, stufen vor allem die mit Wolfgang Kos und Michael Schrott verbundenen Ö1-Sendungen (Diagonal – Radio für Zeitgenossen, Spielräume, Spielräume spezial) als Fortsetzung der Musicbox ein. Dagegen sieht die jüngere Hörergeneration, die erst die spätere Musicbox erlebt hat, in FM4 den Nachfolger anspruchsvoller Ö3-Sendungen (Musicbox, Popmuseum, Radiothek, Nachtexpress u.a.).

Musicbox-Signations

Die Musicbox hatte in den 1970er Jahren eine unverkennbare Signation: Sie bestand aus den ersten 7 Sekunden von James Browns „Choo-Choo (Locomotion)“ gefolgt von Ten Years Afters „Speed Kills“ (aus der LP „Stonedhenge“), das vom Geräusch einer Lokomotive geprägt wird, das von einem Stereokanal in den anderen wechselte, worauf das Ganze lautstark durch einen Lokomotivenpfiff bzw. ein Lokomotivsignal beendet wurde.

Das Stück „Skoobly-oobly-doobob“, ebenfalls aus der „Ten Years After-LP „Stonedhenge“, bildete die Zusatzsignation für die „Musicbox“-Reihe „Die komplette LP“.

Ebenso einprägsam war die seit Mitte der 1980er Jahre verwendete Signation, die aus einem von Holger Hiller bearbeiteten Ausschnitt des Songs „Yü-Gung“ der Einstürzenden Neubauten bestand.

Drei Zitate zur Musicbox

  • Al Cook (Blues-Legende): „die musicbox war seinerzeit, als sie 1967 gegründet wurde eine große hoffnung für die aufstrebende österreichische musikkultur. nach den langen jahren des dahinlabernden kommerzradios wurde mit dem sender ö3 eine institution geschaffen, die es auch vertretern der nichtkommerziellen muse erlaubte, sich über ein massenmedium zu artikulieren und zu den hörern zu sprechen. natürlich kam es auch vor, daß sich allerhand dilettantengelichter und verrückte zwischen durchaus interessanten und hörenswerten beiträgen preßten. aber das bringt eben freie medienpolitik so mit sich. mit der zeit scheidet sich spreu vom weizen sowieso, aber man muß die ernte erst einmal einbringen. mit all dieser ‚progressiven popmusik‘, wie es damals hieß, wurde auch der blues populär und salonfähig gemacht.....und ich war damals der mann der ersten stunde, dann kam der legendäre Hans Maitner mit seiner kultsendereihe ‚living blues‘ dazu und mitte der 70er genoß der blues ein ansehen, das er nie mehr wieder haben wird, solange man ihn in den massenmedien verleugnet und ihm die quotenhürde vor die füße stellt. mit bogdan roscic endete die ära, die sich wie ein prager frühling anfühlte. was aus ö3 geworden ist, kennen wir....ein vorprogrammiertes, quotengeiles (s)hitradio. good night vienna.“[7]
  • Walter Gröbchen (Musicbox-Redakteur): „Wenn um 15 Uhr, präziser: fünf Minuten nach 15 Uhr, die Signation der ‚Musicbox‘ ertönte, schaltete halb Österreich auf die Regionalwellen um. Die andere Hälfte aber lauschte entweder gebannt oder irritiert dem Wort- und Musikschwall, der da folgte. Namen wie Kos, Schrott, Hütter, Koch, Brödl, Geier, Forcher, Blumenau, Hiess, Distl/Dee sind ebenso fixe Begriffe in der Sozialisierungs-Historie einer Generation wie ‚Die komplette LP‘. Die ‚Musicbox‘, wie sein Pendant ‚ZickZack‘ verantwortet von der ORF-Abteilung ‚Jugend, Gesellschaft, Familie‘ (existiert soetwas heute noch?), machte es sich zur Aufgabe, Pop abseits des Ö3-Mainstream gleichzeitig zu transportieren und zu reflektieren.“ [8]
  • Michael Schrott (Musicbox-Redakteur): „Die Musicbox war einfach das Programm, das das gemacht hat, was die anderen nicht machen. Das heißt, in der Musicbox lief die Musik, die im übrigen Ö3 nicht gelaufen ist, und es liefen die Berichte, die im übrigen Radio nicht zu hören waren. Solche Sendungen gibt es heute nicht mehr. Inzwischen decken die verschiedenen Redaktionen wirklich sehr viele Bereiche ab, man könnte heute nicht mehr eine Sendung machen, die sagt, wir machen das was alle anderen nicht machen, damit könnte man diese Sendung nicht mehr füllen.“ [9]

Weblinks

Quellennachweis


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musicbox — war der erste deutsche Musiksender, noch bevor VIVA gegründet wurde. Gestartet wurde 1984, zuerst im Kabelpilotprojekt und danach als bundesweiter Fernsehkanal. 1988 wurde die Station in Tele 5 umgewandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Musicbox (Begriffsklärung) — Musicbox steht für: musicbox, den ersten deutschen Musikkanal im Fernsehen Die Musicbox, eine Hörfunksendung auf Ö3 GIGA Musicbox, eine Fernsehsendung bei GIGA einen Automaten, der nach dem Einwurf von Geld Musik abspielt, siehe Musikbox Music… …   Deutsch Wikipedia

  • musicbox — Das Logo des Senders musicbox war der erste deutsche Musiksender. Gestartet wurde 1984, zuerst im Kabelpilotprojekt und danach als bundesweiter Fernsehkanal. 1988 wurde die Station in Tele 5 umgewandelt. Geschichte Musicbox sendete ein 24 Stunden …   Deutsch Wikipedia

  • Ö3-Musicbox — Die Musicbox war in den Anfangsjahrzehnten des österreichischen Radiosenders Ö3 für viele junge Menschen das prägende Radio Magazin. Sie hat das Ö3 Publikum lange Zeit in zwei Hörer Gruppen geschieden: Jene, die während der Woche zwischen 15:05… …   Deutsch Wikipedia

  • Musicbox — Mu|sic|box [ mju:zɪk… ], die; , en u. es […iz]: ↑ Musikbox (1). * * * Mu|sic|box [ mju:zɪk ], die; , en u. es [...iz]: ↑Musikbox …   Universal-Lexikon

  • Musicbox — Mu|sic|box [ mju:zik...] die; , es [...bɔksiz] <aus gleichbed. engl. amerik. music box> svw. ↑Musikbox …   Das große Fremdwörterbuch

  • Musicbox — Mu|sic|box [ mju:zɪk... ], die; , es <amerikanisch> (so viel wie Musikbox) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • GIGA Musicbox — Seriendaten Produktionsland Deutschland Produktionsjahr(e) 2005–2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostbahn-Kurti & Die Chefpartie — Willi Resetarits alias Dr. Kurt Ostbahn Dr. Kurt Ostbahn, Sänger a.D. Mar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Serien- und Fernsehproduktionen — Die Liste österreichischer Serien und Fernsehproduktionen soll eine rasche, chronologisch orientierte Übersicht über Fernsehproduktionen seit Beginn der österreichischen Fernsehgeschichte im Jahr 1955 bieten. In die Liste sollen Fernsehsendungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”