Die Kinder von Golzow

Die Kinder von Golzow

Die Kinder von Golzow ist eine filmische Langzeitdokumentation über die Schüler einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Golzow im Oderbruch.

Mehr als siebzig Kilometer und rund 45 Stunden Filmmaterial sind entstanden. In 20 Filmen wurden 18 Menschen der Jahrgänge 1953–55 von 1961 bis 2007 von Barbara und Winfried Junge auf ihrem Lebensweg begleitet. Mit den beiden Teilen Und wenn sie nicht gestorben sind... und ...dann leben sie noch heute endete die längste Dokumentation der Filmgeschichte.[1]

Die Filme beleuchten nicht nur die individuellen Lebensgeschichten der Protagonisten, sondern geben auch einen tiefen Einblick in die Geschichte der DDR und ihrer Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland sowie in die Ästhetik und den Anspruch des DEFA-Dokumentarfilms.

Die Idee zu diesem Projekt stammt von Karl Gass. 1985 ging die Folge Lebensläufe in das „GUINNESS Film, Fact & Feats“ als Film mit der längsten Produktionsdauer der Filmgeschichte ein. Nach dem Ende der DDR und damit auch der DEFA führte Junge das Golzow-Projekt in Co-Produktion mit Sendern der ARD, vor allem dem RBB, weiter; die „a jour Film- und Fernsehproduktions GmbH“ ist seitdem Produzent seiner Filme, der Progress Film-Verleih wertet Die Kinder von Golzow im Kino und auf Festivals aus.

Die Grundschule von Golzow wurde im Juli 2008 in Anlehnung an die dort gestartete Fernsehproduktion in „Grundschule Kinder von Golzow“ umbenannt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Erschienene Filme

  • 1961 Wenn ich erst zur Schule geh (13 min, s/w)
  • 1962 Nach einem Jahr – Beobachtungen in einer ersten Klasse (14 min, s/w)
  • 1966 Elf Jahre alt (29 min, s/w)
  • 1969 Wenn man vierzehn ist (36 min, s/w)
  • 1971 Die Prüfung (19 min, s/w)
  • 1975 Ich sprach mit einem Mädchen (30 min, s/w)
  • 1979/80 Anmut sparet nicht noch Mühe (107 min)
  • 1980 Lebensläufe – Die Geschichte der Kinder von Golzow in einzelnen Portraits (257 min)
  • 1984 Diese Golzower – Umstandsbestimmung eines Ortes (100 min)
  • 1992 Drehbuch: Die Zeiten; Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA (284 min, 3 Teile)
  • 1994 Das Leben des Jürgen von Golzow (192 min)
  • 1995 Die Geschichte vom Onkel Willy aus Golzow (145 min)
  • 1996/97 Was geht euch mein Leben an – Elke, Kind von Golzow (125 min)
  • 1996/97 Da habt ihr mein Leben – Marieluise, Kind von Golzow (141 min)
  • 1998 Brigitte und Marcel – Golzower Lebenswege (110 min)
  • 1999 Ein Mensch wie Dieter – Golzower (122 min)
  • 2001 Jochen – ein Golzower aus Philadelphia (119 min)
  • 2002 Eigentlich wollte ich Förster werden – Bernd aus Golzow (142 min)
  • 2006 Und wenn sie nicht gestorben sind ... – Das Ende der unendlichen Geschichte (278 min, 2 Teile)
  • 2007 ... dann leben sie noch heute – Das Ende der unendlichen Geschichte (290 min, 2 Teile)

Literatur und lieferbare VHS/DVDs

  • Lebensläufe – Die Kinder von Golzow, SCHÜREN VERLAG, Marburg, ISBN 3-89472-357-2
  • Dokumentieren ohne Unterlass. Ostdeutsche Film- und Lebensgeschichte in Winfried Junges "Die Kinder von Golzow", BÜCHNER-VERLAG, Darmstadt, ISBN 978-3-941310-05-6
  • Die Kinder von Golzow 1961–2001 (10 VHS, einzeln oder in Komplettbox)
  • Die Kinder von Golzow 1961–2007 (18 DVDs, einzeln, in 3 DVD-Boxen[3] oder in Komplettbox)
  • alle oben erwähnten Filme sind als Einzel- bzw. Doppel-DVD lieferbar. Außer Und wenn sie nicht gestorben sind... und ...dann leben sie noch heute sind alle Filme auch als VHS erhältlich.

Quellen und Anmerkungen

  1. Yvonne Jennerjahn: Golzows Kinder sind erwachsen. In: Berliner Morgenpost. 8. Februar 2008, Seite 19
  2. Namensgebung Grundschule Kinder von Golzow (15.07.2008). Amt Golzow, abgerufen am 7. Oktober 2008.
  3. Anmerkung: Die bis 2007 herausgegebene DVD-Box 3 enthält nicht den letzten Film ...dann leben sie noch heute. Seit August 2008 ist die erweiterte DVD-Box 3 erhältlich, in der auch der 2007 veröffentlichte Film enthalten ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Leben des Jürgen von Golzow — ist ein Dokumentarfilm von 1993/1994. Von 1961 bis 2007 begleitete das Ehepaar Winfried und Barbara Junge aus der DDR mehrere Golzower Kinder filmerisch. Daraus entstand die Langzeit Dokumentation „Die Kinder von Golzow“. Unter anderem gefilmt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte vom Onkel Willy aus Golzow — „Die Geschichte vom Onkel Willy aus Golzow“ (1995) ist ein Teil der Langzeitdokumentation Die Kinder von Golzow, die seit 1961 in der DDR gedreht wurde. Es wurde eine Schulklasse während der letzten Kindergartentage, der gesamten Schulzeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Golzow — ist der Name folgender Orte: Golzow (Oderbruch), Gemeinde im Landkreis Märkisch Oderland, Brandenburg Golzow (Mittelmark), Gemeinde im Landkreis Potsdam Mittelmark, Brandenburg ein Ortsteil der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim der deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Golzow (Oderbruch) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • The Children of Golzow — (Die Kinder von Golzow) Directed by Winfried Junge Produced by DEFA Screenplay by Barbara Junge Narrated by Winfried Junge …   Wikipedia

  • Hans von Rochow — Wappen der Familie von Rochow Hans Wilhelm von Rochow (* 10. Januar 1824 auf Gut Plessow bei Potsdam; † 18. Januar 1891 ebenda) war ein preußischer Gutsbesitzer und Politiker. Gewisse Berühmtheit erlangte er, als er aus dem Duell mit dem Berliner …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio für Dokumentarfilme — Die Dokumentarfilme der DDR entstanden zumeist als Propagandafilme des DDR Regimes. Das DEFA Studio für Dokumentarfilm als Monopolist hatte neben den staatlichen Aufträgen einen kleinen Freiraum für selbstbewusste und kritische Regisseure. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Dokumentarfilm — Die Dokumentarfilme der DDR entstanden zumeist als Propagandafilme des DDR Regimes. Das DEFA Studio für Dokumentarfilm als Monopolist hatte neben den staatlichen Aufträgen einen kleinen Freiraum für selbstbewusste und kritische Regisseure. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Jugend, Jugendkultur und SED-Herrschaft — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Jugendkultur — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”