Die Kinder sind tot

Die Kinder sind tot
Filmdaten
Deutscher Titel Die Kinder sind tot
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2003
Länge 80 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Aelrun Goette
Drehbuch Aelrun Goette
Produktion Thomas Kufus
Musik Martin Todsharow
Kamera Bernd Meiners
Schnitt Andreas Zitzmann

Die Kinder sind tot ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003. Er kreist um den Fall von Daniela J., die im Sommer 1999 ihre beiden Söhne tagelang in der Wohnung zurückließ, wo sie verdursteten, und hierfür zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Regie führte Aelrun Goette, die auch das Drehbuch schrieb.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die 23-jährige dreifache Mutter lebte in einer Hochhaussiedlung in Frankfurt (Oder). Ohne feste Arbeit und ausreichende Unterstützung durch die Väter der Kinder war die junge Frau zunehmend überfordert. Häufig musste ihre eigene Mutter einspringen, zu der sie selber eine komplizierte Beziehung hatte. Die Kinder kamen zu Tode, als J. tagelang bei ihrem Freund blieb und sich nicht um ihre drei Kinder kümmerte, weil sie fälschlicherweise dachte, diese befänden sich in der Obhut der Mutter. Dies galt jedoch nur für ihre Tochter.

Beschreibung

Der Film nähert sich dem Geschehen, indem er zunächst das Umfeld befragt. Ehemalige Freundinnen und andere Siedlungsbewohner offenbaren dabei vor allem, dass ihnen die Situation bekannt war, dass sich aber niemand zum Eingriff verpflichtet fühlte. Die Sachbearbeiterin des Jugendamtes bestreitet Aussagen, sie sei informiert worden. Ihre Rechtfertigungsversuche lassen Einblicke in die beschränkten Eingriffsmöglichkeiten von Behörden zu.

Es zeigt sich, dass vielen die Auseinandersetzung mit der Tragödie noch immer nicht möglich ist, weil die aufgeworfenen Fragen Zweifel an ihrem eigenen Verhalten aufkommen lassen.

Der einzige, der in dem Film zu einer Art Reflexion in der Lage ist, ohne zu meinen, sich selbst verteidigen zu müssen, ist der Bestatter, der die Beerdigung umsonst übernahm, um den Kindern einen würdigen Abschied zu ermöglichen.

Im emotionalen Zentrum des Films stehen die gegenüber gestellten Interviews mit Daniela J. und ihrer Mutter, die das überlebende Kind bei sich aufnahm. Hierin spiegelt sich vor allem die gescheiterte Beziehung der beiden wider. Es kommen Enttäuschungen und Vorwürfe zur Sprache, die ein gegenseitiges Verständnis unmöglich machen, bis hin zum Vorwurf der Tochter, der Lebensgefährte der Mutter hätte sie als Kind missbraucht. Die Mutter hingegen ist der Ansicht, der schwierige und widersprüchliche Charakter der Tochter sei vor allem ein Zeichen von Rebellion ihr gegenüber. Die Tochter müsse für das, was sie getan habe, bestraft werden.

Der Film beschränkt sich ganz bewusst auf die ganz private Tragödie, ohne den Versuch eines gesellschaftskritischen Entwurfs vom wiedervereinigten Deutschland zu versuchen. Themen wie gegenseitiges Desinteresse, die Unfähigkeit Gefühle auszudrücken, das Gefühl der eigenen Minderwertigkeit verbunden mit den sozialen Umbrüchen in der ehemaligen DDR werden nicht direkt angesprochen, sondern werden eher als Subtext transportiert.

Auszeichnungen

Der Film gewann 2004 den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Bester Dokumentarfilm. Außerdem wurde er beim Prix regards neufs-Nyon ausgezeichnet und erhielt den Baden Württembergischen Dokumentarfilmpreis.

Fatih Akın gibt an, den Stoff zunächst auch für seinen Beitrag zu Deutschland 09 erwogen zu haben, doch während seiner Recherche habe „er diesen überwältigenden Dokumentarfilm "Die Kinder sind tot" gesehen – und richtiger oder eindringlicher, als dieser Film beweist, kann man das nicht verfilmen“.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.moviepilot.de/content/filmspot/articles/deutschland-09-interview-mit-fatih-akin-102349

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Kinder des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die rote Zora und ihre Bande — ist ein Jugendbuch „Klassiker“ von Kurt Held (1897–1959), das 1941 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Buchausgaben 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die rote Zora und ihre Bande (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Die rote Zora und ihre Bande Produktionsland Jugoslawien, Schweiz, De …   Deutsch Wikipedia

  • Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mausefalle — im St. Martin’s Theatre, London Die Mausefalle (englisch The Mousetrap) ist ein Theaterstück von Agatha Christie. Es wird seit 1952 im Londoner West End aufgeführt und ist damit das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwei Brüder — ist ein Märchen (ATU 567, 300, 303). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 60 (KHM 60) als längstes Zaubermärchen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder des Judas — ist ein Vampirroman des deutschen Schriftstellers Markus Heitz, der 2007 im Münchner Verlag Droemer Knaur erschien. Der Roman hat einen Umfang von etwa 702 Seiten und ist in vier Teile aufgeteilt: Das Mädchen, Aeterna, Entdeckungen und Tod. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mittagsfrau — (2007) ist der bisher erfolgreichste Roman der deutschen Schriftstellerin Julia Franck (* 1970). Er erzählt die Lebensgeschichte von Helene Würsich: ihre Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, die mit der älteren Schwester erlebten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rote Zora und ihre Bande — ist ein Jugendbuch und Klassiker der Kinderliteratur von Kurt Kläber (1897–1959), das er 1941 unter dem Pseudonym Kurt Held veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Jugendbuch 4 Adaptionen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gräfin von Charny — „Die Gräfin von Charny“ ist der vierte und letzte Teil der vierbändigen Romanreihe Memoiren eines Arztes des französischen Erfolgsautors Alexandre Dumas (1802 1870), zu der auch Joseph Balsamo , Das Halsband der Königin und „Ange Pitou“ gehören,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”