Die Hülsenbeckschen Kinder

Die Hülsenbeckschen Kinder
 
Die Hülsenbeckschen Kinder
Philipp Otto Runge, 1805-1810
Öl auf Leinwand, 131 cm × 141 cm
Hamburger Kunsthalle

Die Hülsenbeckschen Kinder ist eines der bekanntesten Gemälde des deutschen Malers Philipp Otto Runge; es wird in der Kunsthalle Hamburg ausgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Bild zeigt drei spielende Kinder vor einem exakt ausgerichteten Zaun, hinter dem Pflanzen wuchern. Links ragen sechs Sonnenblumenblüten in das Bild, rechts ist ein Sommerhaus zu erkennen. Zwischen den größeren Kindern und der Blume öffnet sich der Blick in eine Landschaft. Im Hintergrund sind die Türme von St. Katharinen, St. Nicolai, St. Petri und, etwas verdeckt, St. Jacob des ehemaligen Vororts von Hamburg, Eimsbüttel, zu erkennen.

Dargestellt sind die Kinder von Friedrich August Hülsenbeck, einem Kompagnon von Daniel Runge, dem Bruder des Malers. Im Wagen sitzt der dreijährige Friedrich, der von seinem fünfjährigen Bruder August und seiner sechsjährigen Schwester Maria gezogen wird.

Kommentar

Der Betrachter befindet sich auf Augenhöhe mit den Kindern und wird so in deren Erlebniswelt versetzt. Die Kinder lächeln nicht und wirken damit nicht niedlich.

Der Jüngste umklammert blindlings ein Blatt der Sonnenblume, während er seine Augen staunend aufreißt. Der Ältere hat den Griff der Deichsel umfaßt und schwingt energisch seine Peitsche, während das Mädchen sich bereits verantwortlich zeigt und mit seiner rechten Hand dem Kleinen ein Zeichen gibt. Drei Entwicklungsstadien der Kindheit werden hier buchstäblich vor Augen geführt. [1]

Literatur

  • Wieland Schmied in Zusammenarbeit mit Tilmann Buddensieg, Andreas Franzke und Walter Grasskamp (Hg.): Harenberg Museum der Malerei. 525 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten. Dortmund: Harenberg Lexikon Verlag, 1999. ISBN 3-611-00814-1
  • Thomas Sello: Kinder müssen wir werden, wenn wir das Beste erreichen wollen. In: Lichtwark-Heft Nr. 75. Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 2010. ISSN 1862-3549.
  • Jörg Traeger: Philipp Otto Runge, Die Hülsenbeckschen Kinder. Frankfurt am Main: Fischer, 1987. ISBN 3-596239427

Einzelnachweis

  1. Schmied: Harenberg Museum der Malerei

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Pädagogik — Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungsansätzen, die in ihrer jeweiligen Situation beleuchtet werden sollten. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsansätze 2 Antike 3 Mittelalter und Renaissance …   Deutsch Wikipedia

  • 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt — Altdorfer: Alexanderschlacht Avercamp: Winterlandschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Otto Runge — (* 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik. Selbstportrait von 1804/05 …   Deutsch Wikipedia

  • 1000 Meisterwerke — Seriendaten Originaltitel 1000 Meisterwerke Produktionsland Deutschland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie der Gegenwart — Altbau (Backsteinbau) …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthalle Hamburg — Altbau (Backsteinbau) …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderszenen — Titelblatt der Erstausgabe Kinderszenen, Op. 15, ist ein aus dreizehn kurzen Klavierstücken bestehender Zyklus von Robert Schumann. Im Unterschied zum Album für die Jugend op. 68 handelt es sich um Stücke, die nicht für Kinder, sondern nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollenspiel (Spiel) — Ein Rollenspiel ist ein Spiel, in dem Spieler die Rollen fiktiver Charaktere bzw. Figuren übernehmen und selbst handelnd soziale Situationen bzw. Abenteuer in einer erdachten Welt erleben. Verwendet werden die eigene Fantasie, die Fantasie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Kunsthalle — Altbau (Backsteinbau) …   Deutsch Wikipedia

  • Romantik in Deutschland: Auf der Suche nach dem Unendlichen —   Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn,. .. dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, romantisiere ich es.« So beschrieb Novalis die Ziele der Romantik, die sich, in Deutschland an den »Sturm und …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”