Dickschnabelpinguin

Dickschnabelpinguin
Dickschnabelpinguin
Dickschnabelpinguin (Eudyptes pachyrhynchus)

Dickschnabelpinguin (Eudyptes pachyrhynchus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Pinguine (Sphenisciformes)
Familie: Pinguine (Spheniscidae)
Gattung: Schopfpinguine (Eudyptes)
Art: Dickschnabelpinguin
Wissenschaftlicher Name
Eudyptes pachyrhynchus
Gray, 1845

Der Dickschnabelpinguin oder Fiordlandpinguin (Eudyptes pachyrhynchus) ist eine Pinguin-Art, die im südlichen Neuseeland und den vorgelagerten Inseln zu finden ist. Er zählt zu der Gattung der Schopfpinguine.

Der Dickschnabelpinguin gehört gemeinsam mit dem Galapagos-Pinguin und dem Gelbaugenpinguin zu den seltensten Pinguinarten und wird von der IUCN derzeit als gefährdet (vulnerable) eingestuft.[1]

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Dickschnabelpinguin erreicht eine Körperlänge von bis zu 55 Zentimeter. Das Gewicht variiert beträchtlich innerhalb eines Jahres und ist außerdem vom Geschlecht beeinflusst. Männchen wiegen zwischen 3 und knapp 5 Kilogramm, Weibchen dagegen haben eine Gewichtsspanne von 2,5 bis 4,8 Kilogramm. Das geringste Gewicht weisen sie nach und das höchste Gewicht vor der Mauser.[2] Der Sexualdimorphismus ist nicht sehr ausgeprägt, Weibchen sind lediglich grundsätzlich etwas kleiner und haben einen etwas weniger kräftigen Schnabel. Bei Paaren lässt sich auf Grund des Größenunterschieds in der Regel das Geschlecht bestimmen. Noch nicht geschlechtsreife Vögel mit einem Lebensalter von einem bis zwei Jahren lassen sich durch ihr Erscheinungsbild kaum von den geschlechtsreifen unterscheiden.[3]

Adulte Vögel haben einen schwarzen Kopf, schwarze Wangen, ein schwarzes Kinn. Auch der obere Bereich der Kehle ist schwarz. Von anderen Schopfpinguinen unterscheidet sich der Dickschnabelpinguin durch die drei bis sechs weißen Streifen auf seiner Wange und die blassgelben bis schwefelgelben Federn, die sich vom Schnabel bis zum Scheitel ziehen. Am Hinterkopf haben diese Federn eine Länge von etwas weniger als fünf Zentimeter. Der Oberkörper ist blauschwarz. Unmittelbar vor der Mauser wirkt das Gefieder allerdings etwas blasser und bräunlicher. Die Körperunterseite ist weißlich. Eine scharfe, gerade Linie trennt die schwarze Kehle von der Körperunterseite.

Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit den anderen Arten der Schopfpinguine. Große Ähnlichkeit besteht vor allem mit dem Snaresinselpinguin. Noch nicht geschlechtsreife Dickschnabelpinguine können mit noch nicht geschlechtsreifen Felsenpinguinen verwechselt werden. Dem Snaresinselpinguin fehlen allerdings die weißen Wangenstreifen und er hat einen längeren Schnabel. Junge Felsenpinguine haben einen noch nicht scharf abgegrenzten Überaugenstreifen, der deutlich weiter hinten als beim Dickschnabelpinguin ansetzt.

Verbreitungsgebiet

Brutareal des Dickschnabelpinguins

Der Dickschnabelpinguin brütet ausschließlich auf Neuseeland. Brutkolonien sind an der westlichen und südwestlichen Küsten der Südinsel sowie auf einigen Insel vor der Küste. Zu den wichtigsten zählt die Stewart Island, eine 30 Kilometer vor der Südinsel liegende, große Insel sowie die Solanderinseln.[4] Die Brutgebiete liegen in Regenwälder der gemäßigten Breiten an Fjorden, Buchten und Halbinseln. Brutkolonien finden sich typischerweise an steilen Hängen, die dicht mit Kletterpflanzen und Farnen, Moosen und Lebermoosen bewachsen sind. Sie finden sich aber auch felsigeren Küstenabschnitten, wo sie in Felshöhlen, Geröllhängen und unter Flesüberhängen brüten.[5]

Das Verbreitungsgebiet außerhalb der Fortpflanzungszeit ist bislang noch nicht hinreichend untersucht. Gersichert ist lediglich, dass Dickschnabelpinguine im Zeitraum von März bis Juni nicht in der Nähe ihrer Brutkolonien aufhalten.[6] Irrgäste werden auch an anderen Küstenabschnitten Neuseelands sowie an der Australischen Küste beobachtet.[7]

Nahrung und Nahrungserwerb

Das Nahrungsverhalten von Dickschnabelpinguinen ist bislang nicht sehr ausführlich untersucht. Sie leben überwiegend von Kopffüßern, Krustentieren und Fischen. Die Regelmäßigkeit, mit der die Dickschnabelpinguine in ihre Brutkolonien zurückkehren, lässt darauf schließen, dass sie während der Brutzeit ihre Nahrung in einer Entfernung von etwa zehn Kilometer von der Brutkolonie finden. Sie suchen überwiegend während des Tages nach Nahrung und kehren gewöhnlich täglich zur Brutkolonie zurück, um die Küken zu füttern.[8]

Brutverhalten

Das Balzverhalten der Dickschnabelpinguine zeigt sehr viel Ähnlichkeit mit dem Verhalten anderer Schopfpinguine. Allerdings zeigt der Dickschnabelpinguin grundsätzlich eine weniger soziale Lebensweise als andere Vertreter dieser Gattung.[9] Zu den aggressiven Gesten innerhalb der Art gehört ein Schnabeldrohen mit geöffnetem Schnabel. Dickschnabelpinguine ergreifen in direkten Auseinandersetzungen sich auch gegenseitig bei den Schnäbeln. Dieses Verhalten ist besonders bei solchen Pinguinen zu beobachten, die nebeneinander liegende Niststandorte besetzt haben. Dickschnabelpinguine versuchen gelegentlich sich auch am Nacken zu greifen oder schlagen mit den zu Flossen umgeformten Flügeln. Gelegentlich heben sie auch ihre Flossen, beugen sich nach vorne und gehen einige Schritte in Richtung ihres Gegners. Dabei rufen sie laut.[10]

Dichschnabelpinguine suchen ihr Brutgebiet zwischen Juni und Juli auf. Die Brutkolonien sind grundsätzlich klein, sie nisten gelegentlich sogar einzeln. Die Nester stehen typischerweise zwei bis drei Meter auseinander. Durch die dichte Vegetation, zwischen der Dickschnabelpinguine brüten, sind die Nester gewöhnlich optisch voneinander isoliert. Das Nest besteht aus einer flachen Mulde mit einem Durchmesser von 30 Zentimeter. Die Mulde ist gelegentlich mit Farnblättern sowie Blättern anderer Pflanzen, kleinen Stöckchen oder Steinen ausgelegt. Häufig befindet es sich an oder sogar unter einer Baumwurzel, zwischen Felsen oder in kleinen Höhlungen. [11]

Das Gelege besteht aus zwei Eiern, die gewöhnlich im Zeitraum Juli bis August gelegent werden. Der Legeabstand zwischen den Eiern beträgt gewöhnlich 4 Tage. Das erste Ei ist gewöhnlich etwas leichter und wiegt 99 bis 100 Gramm. Das zweite Ei hat ein Gewicht zwischen 116 und 120 Gramm.[12] An der Bebrütung der Eier sind beide Elternvögel beteiligt. Die Brutzeit von insgesamt 30 bis 36 Tage lässt sich in drei Phasen unterteilen. Während der ersten fünf bis zehn Tage teilen sich die beiden Elternvögel. Während der zweiten Phase von 13 Tagen brütet ausschließlich das Männchen. Die dritte Phase, die gleichfalls dreizehn Tage währt, wird das Ei nur vom Weibchen bebrütet. Das frisch geschlüpfte Küken wird vom Männchen für zwei bis drei Wochen bewacht und gehudert. Das Weibchen kehrt in dieser Zeit in der Regel täglich in die Brutkolonie zurück und versorgt das oder die Küken mit Futter. Die Küken bilden dann lose Jungvogelgruppen (in der Literatur auch häufig „Kindergärten“ genannt). In dieser Zeit füttern beide Elternvögel ihren Nachwuchs.

Es wird maximal ein Jungvogel pro Gelege flügge, dabei handelt es sich normalerweise um den Jungvogel, der aus dem zweiten gelegten Ei schlüpft. Die Zahl der Brutpaare, die zwei Eier noch in der letzten Phase bebrüten, variiert pro Jahr zwischen 68 und 83 Prozent. Dort, wo zwei Jungvögel pro Gelege schlüpfen, stirbt einer der beiden Jungvögel gewöhnlich innerhalb der ersten sieben Tage.[13] Jungvogel sind zum Zeitpunkt des Flügge-werdens in der Regel 75 Tage alt.

Bestand

Der Bestand wird derzeit von der IUCN auf 5.000 bis 6.000 geschlechtsreife Individuen geschätzt.[14] Da nur sehr wenige historische Daten zur Verbreitung und zum Brutbestand vorliegen, lässt sich kein klarer Bestandstrend ermitteln. Hunde gelten als ein wesentlicher Störfaktor in den Kolonien. Ratten und die Wekaralle fressen Eier und Jungvögel.[15] Der Einfluss der Wekarallen variiert je nach Standort der Kolonien. In einigen Kolonien werden 38 Prozent der Eiverluste auf diesen Vogel zurückgeführt.[16]

Belege

Literatur

  • Tony D. Williams: The Penguins. Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 0-19854-667-X

Weblinks

 Commons: Dickschnabelpinguin – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelbelege

  1. BirdLife Factsheet zum Dickschnabelpinguin, aufgerufen am 8. November 2010
  2. Williams, S. 196
  3. Williams, S. 195
  4. Williams, S. 195 und S. 196
  5. Williams, S. 197 und 198
  6. Williams, S. 198
  7. Williams, S. 196
  8. Williams, S. 198
  9. Williams, S. 198
  10. Williams, S. 198
  11. Williams, S. 199
  12. Williams, S. 199
  13. Williams, S. 200
  14. BirdLife Factsheet zum Dickschnabelpinguin, aufgerufen am 8. November 2010
  15. Williams, S. 196
  16. Williams, S. 200

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dickschnabelpinguin — storasnapis kuoduotasis pingvinas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Eudyptes pachyrhynchus angl. fiordland penguin vok. Dickschnabelpinguin, m rus. пингвин Виктории, m; толстоклювый пингвин, m pranc. gorfou de Fiordland, m… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Snares-Dickschnabelpinguin — Snaresinselpinguin Snaresinselpinguin (Eudyptes robustus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Eudyptes pachyrhynchus — Dickschnabelpinguin Dickschnabelpinguin (Eudyptes pachyrhynchus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Fiordland — Nationalpark Milford Sound …   Deutsch Wikipedia

  • Fiordland National Park — Fiordland Nationalpark Milford Sound …   Deutsch Wikipedia

  • Pinguin — Pinguine Königspinguine (Aptenodytes patagonicus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnat …   Deutsch Wikipedia

  • Snaresinselpinguin — (Eudyptes robustus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Pinguine (Sphenisciformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Spheniscidae — Pinguine Königspinguine (Aptenodytes patagonicus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gna …   Deutsch Wikipedia

  • Sphenisciformes — Pinguine Königspinguine (Aptenodytes patagonicus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gna …   Deutsch Wikipedia

  • Eudyptes — Schopfpinguine Felsenpinguine (Eudyptes chrysocome) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”