Diastereomere

Diastereomere

Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten. Diastereomere können sowohl chiral als auch achiral sein. Sie können sich in physikalischen (Schmelzpunkt, Löslichkeit usw.) und chemischen Eigenschaften voneinander unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis

Diastereomerie aufgrund von Chiralität

Bei Molekülen mit mehreren Stereozentren liegen Diastereomere vor, wenn sich eines (Epimere) oder mehrere, aber nicht alle Stereozentren unterscheiden. Wenn die Konfiguration aller Stereozentren zweier Verbindungen umgekehrt ist, liegen Enantiomere vor, sie verhalten sich wie Bild und Spiegelbild. Enthält ein Molekül beispielsweise zwei Stereozentren und ist ein Stereozentrum gleich konfiguriert, das zweite jedoch unterschiedlich, so liegen Diastereomere vor. Diastereomere haben in der Regel unterschiedliche physikalische Eigenschaften (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit, NMR-Spektrum, IR-Spektrum), während sich Enantiomere ausschließlich in ihrem Drehwert und in ihren chemischen Eigenschaften gegenüber anderen chiralen Molekülen sowie in ihren physiologischen Eigenschaften (Geruch, Geschmack) unterscheiden.
Ursache der Chiralität in einem Molekül sind meist Atome, die als Stereozentren bezeichnet werden. Meist handelt es sich um asymmetrisch substituierte Kohlenstoff-Atome, die vier unterschiedliche Reste tragen. An einem solchen Stereozentrum sind, bedingt durch die tetraedrische Struktur des C-Atoms, jeweils zwei Konfigurationen möglich, die auch durch Drehung nicht zur Deckung gebracht werden können. Um Diastereomere bilden zu können müssen mehrere Chiralitätszentren vorhanden sein. Mit n Stereozentren ergeben sich dabei 2n verschiedene Verbindungen. Diastereomere mit mehreren Stereozentren sind meistens chiral. In bestimmten Fällen ergibt sich allerdings bei mehreren Stereozentren eine Spiegelebene im Molekül, wodurch diese sogenannte meso-Verbindung achiral wird.
Beispiel: D-Glukose und D-Galaktose sind zwei Zucker, die sich in einem von vier Chiralitätszentren von einander unterscheiden. Es handelt sich somit um Diastereomere und gleichzeitig um Epimere.
D-Glukose und L-Glukose unterscheiden sich in allen vier Stereozentren und verhalten sich wie Bild und Spiegelbild. Es sind also Enantiomere.
D-Glukose und L-Galactose unterscheiden sich in drei von vier Stereozentren. Es sind also Diastereomere aber keine Epimere.

π-Diastereomere

π-Diastereomere sind Isomere, die durch die Starrheit einer Doppelbindung aufgrund der π-Bindung bestehen. Doppelbindungen sowie die gebundenen Gruppen sind nicht frei drehbar. So existieren unterschiedliche räumliche Anordnungen. Beispiele sind die (E)- und (Z)-Isomere (veraltet cis- und trans-Isomere) der Alkene.

Diastereoselektivität

Chirale Moleküle differenzieren gegenüber anderen chiralen Molekülen zwischen den möglichen Enantiomeren. Das liegt daran, dass zwei verschiedene chirale Moleküle in einem diastereomeren Verhältnis zueinander stehen. Diastereoselektivität tritt in einer chemischen Reaktion sowohl zwischen zwei chiralen Edukten als auch zwischen einem chiralen Edukt oder Reagenz und einem prochiralen oder achiralen Edukt auf, so dass auf der Produktseite ein Enantiomer bevorzugt wird. Bei diastereoselektiven Reaktionen haben die verschiedenen Übergangszustände von Enantiomeren auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften, woraus sich letztlich die Selektivität ergibt. Enantioselektive Synthesen beruhen letztlich immer auf diastereoselektiven Mechanismen, weshalb der Begriff Diastereoselektive Synthese zu bevorzugen ist. Eine einmal vorhandene Chiralität setzt sich somit in Folgesystemen fort.

Quellen

  • Beyer/Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 19. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-7776-0356-2.
  • H. R. Christen, F. Vögtle: Organische Chemie - Von den Grundlagen zur Forschung. 2. Auflage, Otto Salle Verlag, Frankfurt a. Main 1996, ISBN 3-7935-5398-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diastereomerie — Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten. Diastereomere können sowohl chiral als… …   Deutsch Wikipedia

  • Diastereomer — Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten. Diastereomere können sowohl chiral als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer-Konvention — Die Fischer Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden. Sie wurde von Emil Fischer entwickelt und verwendet die Stereodeskriptoren D (lat. dexter „rechts“) und L (lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer-Nomenklatur — Die Fischer Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden. Sie wurde von Emil Fischer entwickelt und verwendet die Stereodeskriptoren D (lat. dexter „rechts“) und L (lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischernomenklatur — Die Fischer Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden. Sie wurde von Emil Fischer entwickelt und verwendet die Stereodeskriptoren D (lat. dexter „rechts“) und L (lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischerprojektion — Die Fischer Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden. Sie wurde von Emil Fischer entwickelt und verwendet die Stereodeskriptoren D (lat. dexter „rechts“) und L (lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer-Projektion — Beispiel: D Glucose in der Fischer Projektion Die Fischer Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden. Sie wurde von Emil Fischer entwickelt und verwendet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Racematspaltung — Als Racematspaltung werden Verfahren zur Trennung von Racematen in ihre Enantiomere bezeichnet. Enantiomere von Wirkstoffen in Pharmaka oder Pflanzenschutzmitteln besitzen meist eine unterschiedliche biologische Aktivität. Die Racematspaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindungsisomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Epimere — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”