Dialogus miraculorum

Dialogus miraculorum
fol. 2r der Handschrift C 27 der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Anfang 14. Jahrhundert

Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 - nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und Prior war. Das zwischen 1219 und 1223 geschriebene Werk ist in der Form eines Zwiegesprächs zwischen Mönch und Novizen verfasst. Es besteht aus zwölf nach geistlichen Themen geordneten Büchern, die insgesamt siebenhundertsechsundvierzig Geschichten enthalten.

Aus der Perspektive eines Mitgliedes des einflussreichsten Ordens seiner Zeit geschrieben, ist der Dialogus eine überaus wichtige Quelle zur Kultur- und Sittengeschichte der Zeit des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts, insbesondere zum Teufels- und Dämonenglauben sowie zur ideologischen Innenansicht der Ketzerverfolgungen und Kreuzzüge in vielen Ländern Europas.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht zu den zwölf Büchern

Buch Nr. lateinischer Titel deutsche Übersetzung des Titels Zahl der Kapitel Band und Seite Ausgabe Strange
Prologus Prolog I, 1
Buch I De conversione Vom Eintritt ins Kloster 43 I, 5
Buch II De contritione Von der Reue 35 I, 55
Buch III De confessione Von der Beichte 53 I, 110
Buch IV De tentatione Von der Versuchung 103 I, 171
Buch V De daemonibus Von Dämonen 56 I, 274
Buch VI De simplicitate Von der Einfalt 37 I, 340
Buch VII De sancte Maria Von der heiligen Maria 59 II, 1
Buch VIII De diversis visionibus Von mancherlei Visionen 97 II, 80
Buch IX De corpore Christi Vom Leibe Christi 67 II, 165
Buch X De miraculis Von Wundern 72 II, 217
Buch XI De morientibus Von Sterbenden 65 II, 266
Buch XII De praemio mortuorum Vom Lohn für die Toten 59 II, 315

Handschriften und Drucke sowie ihre Kürzel (nach Strange)

Für die von Joseph Strange herausgegebene Ausgabe Caesarii Heisterbacensis monachi Ordinis Cisterciensis Dialogus Miraculorum [1] wurden folgende Codices und Drucke verwendet (mit Angabe der in der Strange-Ausgabe verwendeten Kürzel):

  • A Düsseldorfer Codex
  • B Bonner Codex (1434)
  • C Kölner Codex (um 1440)
  • D Düsseldorfer Codex, Kloster Altenberg [2]
  • E [Bibliothek Gymnasium Koblenz]
  • F [Bibliothek Aachen]
  • K Editio Koelhoffiana (1481)
  • P Editio princeps (ca. 1475)
  • R Editiones recentiores (3 Stück):
  • a) Köln 1591
  • b) Köln 1599
  • c) Antwerpen 1605

Fußnoten

  1. 2 Bde., Köln, Brüssel 1851, zu der ein Index existiert: Index in Caesarii Heisterbacensis Dialogum, Koblenz 1857
  2. Das aus dem Besitz der ehemaligen Zisterzienserabtei stammende Manuskript befindet sich heute im Besitz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Sign.: Ms. C 27.

Deutsche Übersetzungen

Gesamtübersetzung

  • Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum; Dialog über die Wunder, hrsg v. Nikolaus Nösges, Horst Schneider. 5 Bde. Turnhout: Brepols, 2009

Teilübersetzungen (Auswahl)

Teilübersetzungen stammen von Johannes Hartlieb, Alexander Kaufmann, Ernst Müller-Holm, Otto Hellinghaus und anderen:

  • Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus miraculorum von Caesarius von Heisterbach, nach der einzigen Londoner Hs., hg. von Karl Drescher, Berlin 1929 (Deutsche Texte des Mittelalters 33)
  • Alexander Kaufmann: Wunderbare und denkwürdige Geschichten aus den Werken des Cäsarius von Heisterbach, ausgewählt, übersetzt und erläutert von Alexander Kaufmann, 2 Teile (Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 47, 53), Köln 1888, 1891
  • Caesarius von Heisterbach. Deutsch von Ernst Müller-Holm. Berlin: Karl Schnabel Verlag 1910 (Verschollene Meister der Literatur III.)
  • Otto Hellinghaus: Hundert auserlesene, wunderbare und merkwürdige Geschichten des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach († um 1240), Aachen: Deutschherren Verlag, 1925

Zweisprachige Textproben (lat./dt.)

Bereits in lateinischer und deutscher Sprache vorliegende Kapitel des Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) von Caesarius von Heisterbach zum Teufels- und Dämonenglauben sowie zu den Verfolgungen der Albigenser, Waldenser und Ketzer aus Köln und Verona aus Buch V: Über die Dämonen:

vollständiger lateinischer E-Text (Ausgabe Strange)


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialogus magnus visionum atque miraculorum — Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarius von Heisterbach — Cäsarius zu Füßen des Hl. Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts und Landesbibliothek Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hartlieb — Johannes Hartlieb, auch Hans Hartlieb genannt, (* um 1400; † 18. Mai 1468 in München) war ein Arzt, Hofdichter und Übersetzer des Spätmittelalters. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wichtigste Werke 2.1 De amore …   Deutsch Wikipedia

  • Dialog über die Wunder — Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und …   Deutsch Wikipedia

  • Cesaire de Heisterbach — Césaire de Heisterbach Césaire de Heisterbach (vers 1180 – avant 1250) est un savant et religieux de l’Allemagne médiévale. Sommaire 1 Vie 2 Œuvres 3 Voir aussi 3.1 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Césaire De Heisterbach — (vers 1180 – avant 1250) est un savant et religieux de l’Allemagne médiévale. Sommaire 1 Vie 2 Œuvres 3 Voir aussi 3.1 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Césaire d'Heisterbach — Césaire de Heisterbach Césaire de Heisterbach (vers 1180 – avant 1250) est un savant et religieux de l’Allemagne médiévale. Sommaire 1 Vie 2 Œuvres 3 Voir aussi 3.1 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Césaire de Heisterbach — (vers 1180 – avant 1250) est un savant et moine cistercien de l’Allemagne médiévale. Il est parfois appelé le Moine Cesarius[1]. Sommaire 1 Vie 2 Œuvres 3 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • Césaire de heisterbach — (vers 1180 – avant 1250) est un savant et religieux de l’Allemagne médiévale. Sommaire 1 Vie 2 Œuvres 3 Voir aussi 3.1 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Césaire d’ Heisterbach — Césaire de Heisterbach Césaire de Heisterbach (vers 1180 – avant 1250) est un savant et religieux de l’Allemagne médiévale. Sommaire 1 Vie 2 Œuvres 3 Voir aussi 3.1 Liens externes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”