Dialektologie

Dialektologie

Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt. Oft wird die Dialektologie zur Soziolinguistik gerechnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Mundartforschung im deutschen Sprachraum setzte im 18. Jahrhundert ein. Sie untersuchte vor allem ländliche, als autochthon geltende Dialektgebiete. Im 19. Jahrhundert waren die „Gebrüder Grimm” bedeutende deutsche Sprachforscher, die im Deutschen Wörterbuch auch auf mundartliche Varianten von Wörtern eingingen. Im 19. Jahrhundert erschienen auch zahlreiche Dialekt-Wörterbücher.

Georg Wenker erfasste ab 1875 als Erster systematisch mit Hilfe von Fragebögen alle Dialekte innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Von 1926 bis 1956 entstand daraus der Deutsche Sprachatlas (DSA) auf der Basis von über 52.000 Fragebögen; der Deutsche Wortatlas (DWA) ist das Ergebnis von Forschungen des Wissenschaftlers Walther Mitzka.[1]

Die Mundarten bewahren ältere Sprachformen in einem größeren Maß als die Hochsprache, die einer stärkeren Normierung unterworfen ist. Daher zielte die Dialektologie und die damit verbundene Analyse der Dialekte auf die Rekonstruktion von früheren Sprachformen und war somit auch Gegenstand der Volkstumsforschung.

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, nach dem Krieg, wendete sich die Dialektologie - unter dem Einfluss der amerikanischen und englischen Ausrichtung der Disziplin - verstärkt mit modernen linguistischen Methoden der Erforschung der Dialekte in ihrem sozialen und pragmatischen Kontext zu sowie der Beschreibung von sprachlich komplexen Zuständen in städtischen Zentren und Agglomerationen.

Zur Dialektologie gehören die Dialektwörterbücher, die den dialektalen Wortschatz des jeweiligen Bearbeitungsgebietes meist alphabetisch geordnet aufführen. Sie nennen die Bedeutungen und geben die Verbreitungsgebiete mit Angaben von allgemein bis selten an sowie teilen grammatische Informationen mit.

Methoden

Die Grundlage jeder dialektologischen Betätigung ist das Sammeln von Material und dessen Publikation in Wörterbüchern, Grammatiken und Monographien von Regionen und Orten und Tonträgern, sowie die Darstellung und Veranschaulichung der Erkenntnisse in Sprachatlanten.

Bedeutung

Die Dialektologie genießt insbesondere in den Regionen einen Status als populäre Wissenschaft, wo Dialekte und Mundarten im gesellschaftlichen Ansehen einigermaßen hoch stehen. Namentlich in der deutschsprachigen Schweiz leistet die Dialektologie einen ansehnlichen Beitrag zur Sprachpolitik und zum intranationalen Dialog mit den anderen Sprachgruppen. In diesen Gebieten ist auch das Interesse an und der Beitrag zu dieser Wissenschaftsdisziplin, der von Laien geleistet wird, entsprechend hoch. Demgegenüber ist die Rolle der Dialektologie in Gebieten, wo die Dialekte ausgestorben sind oder in niedrigem gesellschaftlichen Ansehen stehen, auf Dokumentation und Beschreibung beschränkt.
Die Dialektologie kann auch spracherhaltende oder gar normative Funktion haben wie im Falle der Untersuchung der bündnerromanischen Idiome, aus der die Standardsprache Rumantsch Grischun hervorgegangen ist.

Kritik

Die Dialektologie ist genau zu der Zeit entstanden, als sich eine einheitliche neuhochdeutsche Schriftsprache durchzusetzen begann, jedoch keinesfalls als Opposition dagegen. Diese Zeit am Anfang des 19. Jahrhunderts war von einem romantischen Nationaldenken, ausgelöst durch die Ideen der Französischen Revolution, geprägt, der eine staatliche Vereinigung des deutschen Sprachraums bzw. eine Vereinigung der vielen deutschen Staaten zu einem deutschen Nationalstaat zum Ziel hatte. Dies sollte durch philologische Forschung auch sprachwissenschaftlich untermauert werden. Das Ziel der Germanisten und Sprachforscher dieser Zeit, wie den Gebrüdern Grimm, war es, den geschichtlichen Ursprung der deutschen Sprache und damit der Vorfahren zu erforschen, um dieser dadurch auch eine größere staatsübergreifende Legitimität zu verschaffen. Die Dialekte wurden als historische Stilblüten angesehen, die man vor ihrem vermuteten baldigen Aussterben zumindest für das Archiv sammeln wollte.

Im 20. Jahrhundert gerieten viele prominente Dialektologen ins ideologische Fahrwasser des Hitlerischen Nationalsozialismus und betrieben die Dialektologie hauptsächlich als Volkstumsforschung, um irredentistischen Forderungen Nachdruck zu verleihen. In diesem Sinne wurden vor allem die Dialekte der Volksdeutschen untersucht, also jener deutschen Bevölkerungsgruppen, die außerhalb der Staatsgrenzen des Deutschen Reiches lebten, hier vor allem die Mundarten in Schlesien, im Sudetenland, im Elsass, in Siebenbürgen oder die südbairischen Sprachinseln in Norditalien und dem heutigen Slowenien, aber auch die Dialekte von Nachfahren von deutschen Auswanderergruppen, wie den Amischen in den USA. Die Dialekte innerhalb des Deutsches Reichs und Österreichs wurden hingegen vernachlässigt, wenn nicht sogar negiert.

Nach dem zweiten Weltkrieg veränderte sich durch die Menschenverschiebungen auch die deutsche Dialektlandschaft. Die Dialektologie versuchte zwar, sich in der neuen Demokratie aus ihrer ideologischen Umklammerung zu lösen, aber erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Dialektologie durch jüngere Generationen von Linguisten neu belebt, während sich viele der älteren Dialektologen auf ihren Lehrstühlen und in den jeweiligen Instituten eher zurückhaltend verhielten. Die meisten Publikationen zum Thema Dialekte im deutschen Sprachraum entstanden in dieser Zeit eher von interessierten Laien und weniger von akademischen Sprachwissenschaftlern; die Deutschschweizer waren hier eher die Ausnahme.

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Dialektologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Zur Dialektologie im Internet Archive

Literatur

Allgemein

  • Werner Besch u. a. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Halbbände. Walter de Gruyter, Berlin und New York 1982-1983
  • Heiner Löffler: Dialektologie. Eine Einführung. Narr, Tübingen 2003

Germanisches Sprachgebiet

  • Csaba Földes: Die deutsche Sprache und ihre Architektur. Aspekte von Vielfalt, Variabilität und Regionalität. Variationstheoretische Überlegungen. In: Studia Linguistica XXIV (Acta Universitatis Wratislaviensis; 2743), Wroclaw 2005. S. 37-59 (DOC-Datei)
  • Ferdinand Mentz: Bibliographie der deutschen Mundartenforschung für die Zeit vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Jahres 1889. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1892 (Digitalisat bei Google Booksearch, nur mit US-Proxy vollständig einsehbar)
  • Sprachatlas der deutschen Schweiz: begr. von Heinrich Baumgartner und Rudolf Hotzenköcherle. In Zusammenarbeit mit Konrad Lobeck und unter Mitw. von Paul Zinsli. Hrsg. von Rudolf Hotzenköcherle. Fortgef. und abgeschlossen von Robert Schläpfer. Tübingen, Basel: Francke, 1962-1997. 8 Bände.
  • Viktor Maksimovič Žirmunskij: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Akademie-Verlag, Berlin 1962
  • Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache (ab 1881).

Romanisches Sprachgebiet

  • Glossaire des patois de la Suisse romande (ab 1924)
  • Dicziunari Rumantsch Grischun (ab 1939)
  • Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (ab 1952).
  • Karl Jaberg, Jakob Jud: Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz. 1928-1940, 8 Bände.

Kritik

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Dialektologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialektologie — (griech.), die Lehre von den Mundarten, Dialektkunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dialektologie — Dialektologīe (grch.), Lehre von den Dialekten. Dialektpoesie, Gedichte in mundartlicher Sprache …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dialektologie — Dia|lek|to|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 = Mundartforschung [<Dialekt + grch. logos „Rede, Darstellung, Kunde“] * * * Di|a|lek|to|lo|gie, die; , n ↑ [ logie]: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Erforschung der Mundarten beschäftigt. *… …   Universal-Lexikon

  • Dialektologie — Di|a|lek|to|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Sprachw.〉 Mundartforschung [Etym.: <Dialekt + …logie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dialektologie — Di|a|lek|to|lo|gie die; <zu ↑...logie> Mundartforschung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dialektologie — Di|a|lek|to|lo|gie, die; , n (Mundartforschung als Teilgebiet der Sprachwissenschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dialektforschung — Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt. Oft wird die Dialektologie zur Soziolinguistik gerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Methoden 3 Bedeutung 4 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mundarten — Westgermanische Dialektgruppen um 1990 (Niederländische, deutsche und friesische Dialekte, ohne englische Dialekte) Die deutschen Dialekte sind eine Gruppe westgermanischer Dialekte, die sich im bezüglich der Basisdialekte nicht trennbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundartforschung — Mụnd|art|for|schung 〈f. 20〉 Erforschung der Mundarten; oV Mundartenforschung; Sy Dialektologie * * * Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung, die <o. Pl.>: sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Mundarten… …   Universal-Lexikon

  • Alemannische Dialekte — Westoberdeutsche / alemannische Dialekte Gesprochen in autochthon in: Schweiz, Deutschland, Frankreich (Elsass), Österreich, Liechtenstein, Italien (Piemont) und Venezuela (Colonia Tovar) Sprecher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”