Deutschrömer

Deutschrömer

Deutschrömer im engeren Sinne wurden in der Vergangenheit, insbesondere im 19. Jahrhundert, der Kreis der in Rom lebenden deutschen Künstler und Literaten bezeichnet.

Seit der Renaissance übte die ewige Stadt als Hort antiker Kunst und Quelle neuer Entwicklungen seine Anziehungskraft auch auf deutsche Künstler aus.

Albrecht Dürer war der erste deutsche Künstler, der 1494 nach Italien zog. Später kamen – als bedeutendste Vertreter - Hans Rottenhammer und Adam Elsheimer. Die Zeit der eigentlichen Deutschrömer beginnt aber mit Anton Raphael Mengs in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Es folgten Jacob Philipp Hackert, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Christian Reinhart.

Zu einem Kreis wurde die Gruppe dieser Personen ab Ende des 18. Jahrhunderts, dessen geistiges Zentrum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Maler und Zeichner Joseph Anton Koch wurde. Einen nicht unbedeutenden Teil der Gruppe machten die sogenannten Nazarener aus. Im erweiterten Sinne bezeichnet Deutschrömer auch jene deutschsprachigen Künstler, die in besonderer Weise von Kunst in der Renaissance Italiens in ihrem Werk beeinflusst waren. Unter ihnen waren zum Beispiel Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach, Adolf von Hildebrand und Hans von Marées, aber auch viele eher vergessene Künstler wie Karl Friedrich Fries, Adam Eberle oder Johann Michael Wittmer.

Der Kunsthistoriker Karl Friedrich von Rumohr bewohnte in den 1820er Jahren eine Villa in Olevano, wo viele der Nazarener ihren "Heiligen Hain" gefunden hatten.[1]

Literatur

Johannes Vesper: Porträts Deutscher Künstler in Rom zur Zeit der Romantik (1832–1845) in www.musenblaetter.de 4. Sept. 2008

Einzelnachweis

  1. FAZ vom 15. Dezember 2010, Sete N 3: Maler, Gastrosoph, Museumsmann: Rumohrs Welt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschrömer — Deutschrömer,   deutscher Maler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Rom (besonders um J. A. Koch), zum Teil identisch mit den Nazarenern …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Distelbarth — Liebesvase von Friedrich Distelbarth (um 1831), Stuttgart, Vorplatz beim Kammertheater Georg Friedrich Distelbarth (* 22. September 1768 in Ludwigsburg; † 23. Mai 1836 in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Fries — (* 21. November 1831 in Winnweiler (damals bayrische Rheinpfalz); † 23. Dezember 1871 in St. Gallen) war ein deutscher Maler des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Künstlerischer Werdegang 1.1 Italienaufenthalt 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Pinakothek — Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Die Neue Pinakothe …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Pinakothek München — Eingangsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste beim Brand des Münchner Glaspalasts zerstörter Werke — Bei einem Feuer am 6. Juni 1931 im Münchner Glaspalast wurden über 3.000 Gemälde der am 1. Juni eröffneten „Münchener Kunstausstellung 1931 im Glaspalast“ unwiederbringlich zerstört. Die Ausstellung war am 1. Juni 1931 eröffnet worden und sollte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerzeit: »Dionysische« Welten —   Als am Ende des Deutsch Französischen Krieges 1871 König Wilhelm I. von Preußen in Versailles zum Deutschen Kaiser ausgerufen wurde, war die lang ersehnte Reichsgründung unter der Leitung Bismarcks vollzogen; zugleich begann eine neue Epoche… …   Universal-Lexikon

  • Neue Pinakothek — The Neue Pinakothek (New Pinakothek) is an art museum in Munich, Germany. Its focus is European Art of the 18th and 19th century and is one of the most important museums of art of the nineteenth century in the world. Together with the Alte… …   Wikipedia

  • Glaspalast München — Der Münchner Glaspalast. Ansicht von Nordwesten Der Glaspalast war ein Ausstellungsgebäude in der Innenstadt Münchens. Inhaltsverzeichnis 1 Planung 2 Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kaupert — (* 4. April 1819 in Kassel; † 4. Dezember 1897 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Er war von 1844 bis in die 1860er Jahre in Rom tätig (Deutschrömer) und lehrte ab 1867 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”