Adolf Fritzen

Adolf Fritzen
Bischof Dr. Adolf Fritzen von Straßburg
Bischof Dr. Adolf Fritzen von Straßburg

Adolf Fritzen (auch Adolph, * 10. März 1838 in Kleve; † 7. September 1919 in Straßburg) war der 99. Bischof von Straßburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Collegium Augustinianum Gaesdonck studierte Fritzen Katholische Theologie, Philologie und Geschichte in Tübingen, Münster, Berlin und Bonn und promovierte zum Dr. phil. et theol. In Tübingen war er Mitglied der A.V. Guestfalia Tübingen im CV. In Berlin wurde er aktives Mitglied des Katholischen Lesevereins (jetzt KStV Askania-Burgundia), in Münster des KStV Germania, in Bonn des K.St.V. Arminia Bonn, sämtlich im KV, in dem er sich auch später – auch als Bischof in Straßburg – sehr aktiv betätigte. Dort wurde er Mitglied des KStV Frankonia-Straßburg.

Am 16. August 1862 wurde er zum Priester seines Heimatbistums Münster geweiht. Von 1866 bis zu deren Auflösung im Rahmen von Bismarcks sogenanntem „Kulturkampf“ im Jahre 1873 war Fritzen an seiner ehemaligen Schule in Gaesdonck als Lehrer für Latein, Griechisch, Deutsch, Geschichte und Erdkunde tätig. Zu seinen Lehrerkollegen dort gehörte unter anderem auch der spätere Bischof von Münster Hermann Jakob Dingelstad. Danach wirkte Fritzen von 1874 bis 1887 in Dresden als Hofkaplan und Erzieher der Söhne von Prinz Georg von Sachsen. 1887 wurde er zum Direktor des bischöflichen Knabenseminars in Montigny bei Metz ernannt. Im Jahre 1890 begleitete Fritzen den Prinzen Friedrich August von Sachsen auf dessen Reise in den Orient.

Am 24. Januar 1891 wurde Fritzen zum Bischof von Straßburg berufen und am 21. Juli desselben Jahres in sein neues Amt eingeführt. Fritzen förderte in seinem Bistum besonders den Kirchengesang und die Liturgie; bald hatte auch jede Pfarrei im Elsaß einen Kirchenchor. Fritzen war auch bei den Elsässer Franzosen beliebt, er hieß bei ihnen „un éveque en vitrail – ein Bischof wie im Kirchenfenster“. Als Bischof von Straßburg war Adolf Fritzen qua Verfassung ab 1911 automatisch Mitglied der ersten Kammer des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen

Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg, als deren Folge das Elsaß und somit auch das Bistum Straßburg wieder an Frankreich zurückfielen, trat Fritzen am 21. Juli 1919 von seinem Amt zurück. Gleichzeitig mit seinem Rücktritt wurde er zum Titularerzbischof des nicht mehr existenten Erzbistums Mocissus (vermutlich das heutige Kırşehir[1]) ernannt. Noch in demselben Jahr starb Fritzen am 7. September in Straßburg.

Sein Nachfolger, der neue Bischof Charles Joseph Eugène Ruch gedachte in seinem 1. Hirtenbrief vom 9. Oktober 1919 mit sehr herzlichen und anrührenden Worten des kurz zuvor verstorbenen Vorgängers Fritzen. Als geradezu heroische Tat erwähnt er dabei dessen freiwilligen Amtsverzicht, angesichts der neuen politischen Verhältnisse:

„In einem Alter, wo eine Lebensänderung schwer fällt, wo auch schon die Abnahme der Kräfte ihm nahelegte, auf seinem Posten als Bischof von Straßburg dem nahen Tod entgegenzusehen, trotz der Liebe mit der er Euch zugetan war, und obwohl es ihm hätte scheinen dürfen, daß während des Krieges genug Leiden über ihn gekommen wären, legte er unverzüglich sein Amt in die Hände des Hl. Vaters nieder, als er zu der Überzeugung gekommen war, daß das Wohl seiner Diözese diese Verzichtsleistung erforderte. Er tat es ohne Klage, jedoch gebrochenen Herzens, aus Liebe zu Eueren Seelen. Es war dies eine große Tat, sie konnte nur einem edlen, starkmütigen Herzen entspringen und findet ihre Erklärung nur in einer uneigennützigen Hingabe an die Kirche und das allgemeine Wohl.“

Antritts-Hirtenbrief Bischof Charles Ruch, 9. Oktober 1919

Adolf Fritzen war ein älterer Bruder von Aloys Fritzen und Karl Fritzen, die als Juristen und Zentrumspolitiker hervortraten.

Sein Weihbischof und Generalvikar in Straßburg war 1901–1919 der Elsässer Dr. Franz Freiherr Zorn von Bulach.[2]

Werke

  • De Cassandri eiusque sociorum studiis irenicis. Commentatio hist. Phil. Diss. Münster 1865.
  • (Hrsg.): Collectio rituum in usum cleri dioecesis Argentinensis ex venia et approbatione sanctae apostolicae sedis ad instar appendicis ritualis romani reverendissimi domini domini Adolphi Fritzen. Straßburg: Le Roux 1898.
  • (Hrsg.): Graduale romanum de tempore et de sanctis juxta usum dioecesis Argentinensis. Straßburg: Le Roux 1899.
  • (Hrsg.): Officia propria sanctorum dioecesis Argentinensis. A sacra rituum congregatione jussu et auctoritate Adolphi Fritzen. Vier Bände. Straßburg: Le Roux 1900.
  • (Hrsg.): Synodus dioecesana Argentiniensis tertia. O.O.: o.V. 1900.

Literatur

  • Max Hottenrott: Lampionzug zur Feier der Consecration der Hochwürdigsten Herren Bischöfe Dr. Adolf Fritzen und Karl Marbach, Dienstag, den 21. Juli 1891, Abends 8 1/2 Uhr. E. Bauer, Straßburg 1891.
  • Dr. Adolf Fritzen, Bischof von Strassburg. Ein Lebensbild. In: Deutscher Hausschatz. XVII/1891. Nr. 28.
  • Peter Bachmann: Dr. Adolf Fritzen, Bischof von Strassburg, zum goldenen Priesterjubiläum. 1862 16. August 1912. Mainz: o.V. 1912.
  • Joseph Wendling: Adolf Fritzen, Bischof von Straßburg. Ein Lebensbild. Zum silbernen Bischofsjubiläum. 1891–1916. Straßburg: Le Roux 1916.
  • Zum fünfundzwanzigjährigen Bischofsjubiläum des Bischofs Dr. Adolf Fritzen in Strassburg. In: Kölnische Volkszeitung. 57. Jg. Nr. 584. 20. Juli 1916.
  • Paul Dyckmans: Adolf Fritzen, Bischof von Straßburg. In: Kalender für das Klever Land, 41, 1991, S. 110–112.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Enc. Britannica
  2. Zorn von Bulach, Hugo. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bd. 20, Bibliographisches Institut, Leipzig 1902–1909, ‎ S. 995. – Nebeneintrag beim Bruder


Vorgänger Amt Nachfolger
Peter Paul Stumpf Bischof von Straßburg
18911919
Charles Joseph Eugène Ruch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Fritzen — Bischof Dr. Adolf Fritzen, évêque de Strasbourg, 1891 1919 Biographie Naissance 10 août 1838 Clèves (All …   Wikipédia en Français

  • Fritzen — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Fritzen (1838−1919), Bischof von Straßburg Aloys Fritzen (auch Alois Fritzen; 1840−1916), deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei Karl Fritzen (1844 1933), deutscher Jurist und Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritzen — Fritzen, 1) Adolf, Bischof von Straßburg, geb. 1838 in Kleve, studierte neben Theologie besonders Philologie und Geschichte, wurde Lehrer am bischöflichen Seminar in Gaesdonk, dann Erzieher der Söhne des Prinzen Georg von Sachsen, 1886… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fritzen — Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg, geb. 10. Aug. 1838 in Cleve, 1874 87 Hofkaplan in Dresden, 1891 Bischof von Straßburg. – Seine Brüder Alois (geb. 19. Febr. 1840 in Cleve) und Karl F. (geb. 19. Febr. 1844 in Cleve), Mitglieder des preuß.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aloys Fritzen — (auch Alois, * 19. Februar 1840 in Kleve; † 19. August 1916 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fritzen — (auch Carl, * 19. Februar 1844 in Kleve; † 21. August 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei. Leben Nach dem Abitur am Collegium Augustinianum Gaesdonck …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fri — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gaesdonck — Das Collegium Augustinianum Gaesdonck ist ein staatlich anerkanntes bischöfliches Gymnasium des Bistums Münster mit Internat für katholische Mädchen und Jungen. Es liegt am Niederrhein (bei Goch, im Kreis Kleve) und wird seit über 150 Jahren mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Arminia-Bonn — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Arminia Bonn — Wappen Basisdaten Gründung: 6. November 1863 Gründer: Max Lossen Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”