Deutsche Wochenschau

Deutsche Wochenschau
Wochenschau-Sprecher Harry Giese 1941

Die Deutsche Wochenschau war von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Wochenschau in den Kinos des nationalsozialistischen Deutschland. Sie wurde in der Regel zwischen dem Kulturfilm und dem eigentlichen Hauptfilm gezeigt und diente gleichzeitig der Information über das aktuelle Kriegsgeschehen im Zweiten Weltkrieg als auch der Verbreitung der NS-Propaganda. Wöchentlich wurden etwa 2000 Kopien reichsweit verschickt, zudem gab es hunderte fremdsprachige Kopien für Verbündete, neutrale Staaten und Kriegsgefangenenlager. Ein beträchtlicher Teil des heute erhaltenen Filmmaterials aus dem Dritten Reich stammt ursprünglich aus Wochenschau-Aufnahmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Regelmäßige Wochenschauen gab es in Deutschland bereits lange vor der „Deutschen Wochenschau“. Sehr früh schon wurden die dokumentarischen Möglichkeiten des Films – noch ohne Ton – für verschiedenste Wochenschauproduktionen auch kleinerer Filmfirmen genutzt. Ein frühes Beispiel ist die seit 1914 gezeigte „Messter-Woche“. Ab Anfang der 30er Jahre kam es vor allem in Folge der Einführung der Tonfilmtechnik zu einer zunehmenden Konzentration der Wochenschauproduktion auf einige marktbeherrschende Filmkonzerne und deren Wochenschauen: die Ufa-Tonwoche, die Deulig-Tonwoche, Fox Tönende Wochenschau und die Emelka-Tonwoche. Bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 hatten die Wochenschauen häufig eine nationalistische Ausrichtung, so dass Reichspropagandaminister Joseph Goebbels hier ein gut funktionierendes Werkzeug der Propaganda vorfand.

1935 wurde die Produktion der verschiedenen privatwirtschaftlich produzierten Wochenschauen unter die Aufsicht eines von Goebbels gegründeten „Deutschen Film-Nachrichtenbüros“ gestellt (damals bekannt unter dem Namen „Büro Weidemann“), das seinerseits direkt dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstand. Im Jahre 1939 kam es zu einer weiteren organisatorischen Straffung der zunehmend zentralisierten Wochenschau-Koordination, als das „Deutsche Film-Nachrichtenbüro“ von der neu gegründeten „Deutschen Wochenschauzentrale beim Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda“ abgelöst wurde. Dies bedeutete, dass die vier großen Wochenschau-Label der drei Wochenschauproduzenten Ufa, Tobis und Fox zwar offiziell selbständig blieben, faktisch aber über die „Wochenschauzentrale“ ein direkter Eingriff des Reichspropagandaministeriums auf die Wochenschaugestaltung realisiert wurde.

Die einzelnen Wochenschaufirmen waren der „Wochenschauzentrale“ in direkter Verantwortung unterstellt; es gab weder in ökonomischer und organisatorischer, noch in personeller Hinsicht einen Spielraum für selbständiges und eigenverantwortliches Handeln. In den nach Beginn des 2. Weltkrieges inhaltlich weitgehend vereinheitlichen Wochenschauen wurden zwar aus urheberrechtlichen Gründen noch einige Monate die unterschiedlichen Titelvorspanne der einzelnen Firmen vormontiert, ab Mitte Juni 1940 aber durch den Einheitstitel „Die Deutsche Wochenschau“ (ab Nr. 512) ersetzt. Damit war auch nach außen der Schein der Pluralität aufgehoben, worauf im November 1940 die endgültige organisatorische Zusammenlegung der vier Wochenschauen unter der zentralisierten Produktion der Ufa folgte, um die direkte Einflussnahme durch das Propagandaministerium zu erleichtern und das Medium Wochenschau vollständig gleichzuschalten.

Bis November 1943 wurde die „Deutsche Wochenschau“ im Hauptgebäude der Ufa im Zentrum von Berlin in der Krausenstraße fertiggestellt und synchronisiert. Als im November 1943 das Gebäude durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt worden war, verlegte man die Wochenschauarbeit in den Keller und in Nebengebäude. Anfang Juni 1944 wurde die gesamte Wochenschauherstellung etwas außerhalb Berlins nach Buchhorst in Baracken verlagert. Nachdem ab Ende Dezember 1944 (ab Nr. 746) die letzten Ausgaben der Deutschen Wochenschau teilweise nur noch zweiwöchentlich in die wenigen erhaltenen Lichtspielhäuser kamen, endete ihre Produktion am 22. März 1945 mit der Nr. 755.[1] Wegen der im Wesentlichen zusammengebrochenen Transport- und Postverbindungen war es ohnehin kaum noch möglich, die in Berlin gefertigten Kopien der Wochenschau in alle noch unbesetzten Gebiete des deutschen Reiches zu befördern. So hatte z.B. schon am 23. Januar 1945[2] die Reichsbahn den zivilien Schnell- und Eilzugverkehr komplett eingestellt.

Produktion und Charakteristik

Mischraum der Deutschen Wochenschau.
Horst Grund unterwegs in Agrigento.

Das Material der „Deutschen Wochenschau“ wurde zu einem großen Teil von den „Filmberichtern“ der „Propagandakompanien“ (PK) der deutschen Wehrmacht gefilmt – jedem Heereszug war ein eigenes Kamerateam zugeteilt.

Als Sprecher wurde Harry Giese verpflichtet, der zuvor bereits für die Wochenschauen der Firma Tobis gearbeitet hatte. Als Giese an Gelbsucht erkrankte, wurde er 1943/44 vorübergehend von seinem Kollegen Walter Tappe vertreten. Chefredakteur war zunächst Heinrich Roellenbleg, später, nachdem dieser bei Goebbels in Ungnade gefallen war, der Journalist und Kriegsberichterstatter Fritz Dettmann. Der Komponist Franz R. Friedl fungierte als Sachbearbeiter für Musik. Zahlreiche Kameraleute waren für diese Wochenschau auf den Kriegsschauplätzen unterwegs: Gerhard Garms, Hans Bastannier, Horst Grund, Hans Ertl, Erich Stoll u.v.m. Für Aufnahmen von Adolf Hitler wurde dessen persönlicher Kameramann Walter Frentz von der Luftwaffe in das Führerhauptquartier abkommandiert.

Die Zusammenstellung kurzer Nachrichtenbeiträge über politische, militärische, kulturelle und sportliche Ereignisse der vergangenen Wochen wurde in den Kriegsjahren in fast allen Kinos des nationalsozialistischen Deutschlands, jeweils vor Beginn des Spielfilms, gezeigt. Als Erkennungsmusik, von der zwei Versionen existierten, eine kurze und eine längere mit mehrfacher Wiederholung und mehreren Trommelwirbeln, wurde seit der endgültigen Zusammenlegung eine Sequenz aus dem Horst-Wessel-Lied, die sog. "Wochenschau-Fanfare" gespielt. Nach dem Beginn des Rußlandfeldzuges folgte der eigentlichen Wochenschaufanfare die sog. "Russland-Fanfare", eine Sequenz aus „Les Préludes“ von Franz Liszt. Die Berichterstattung konzentrierte sich vor allem auf das aktuelle Kriegsgeschehen, das im Zuge des für Deutschland zunehmend ungünstiger verlaufenden Fortgangs immer stärker geschönt und verfälscht dargestellt wurde.

Während des Krieges und vor allem nach den ersten Anzeichen eines Scheiterns an der Ostfront im Winter 1941/42 (sowie noch mehr nach der Niederlage in der Schlacht von Stalingrad 1943) wurde die Berichterstattung der Wochenschau für Goebbels immer wichtiger, glaubte er doch, über das Medium Film einen entscheidenden Stimmungswandel in der deutschen Bevölkerung einleiten zu können. Bereits 1939 überwachte er deshalb häufig persönlich die verschiedenen Produktionsphasen der einzelnen Wochenschau-Ausgaben, ließ sich Rohschnittfassungen vorführen, änderte die Texte des Kommentars und legte die Schwerpunkte der Berichterstattung fest.

Tatsächlich war aber die Glaubwürdigkeit der Wochenschau und damit auch ihre Effektivität als Propagandamittel spätestens seit der Niederlage in Stalingrad stark eingeschränkt. Zwar hatte der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda schon am ersten Kriegstage die „Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen“ erlassen. Sie verbot das absichtliche Abhören ausländischer Sender und bedrohte vor allem die Weitergabe von „Feindpropaganda“ mit harten Strafen („in besonders schweren Fällen mit dem Tode“). Es gab aber Zuwiderhandelnde, die sich unter Lebensgefahr Informationen verschafften und ebenfalls unter Lebensgefahr an hoffentlich vertrauenswürdige Andere weitergaben. Auch durch Feldpost-Briefe und persönliche Berichte von Fronturlaubern gelangten Kenntnisse über die wahre militärische Lage in die Bevölkerung, stets bedroht vom möglichen Vorwurf der „Feindpropaganda“ und der „Wehrkraftzersetzung“. Auch die zunehmende Zerstörung deutscher Städte durch alliierte Bomberverbände machte es unübersehbar, dass die Vision vom „Endsieg“, welche die Wochenschauen den Zuschauern bis zuletzt einzuhämmern versuchten, nicht in Erfüllung gehen würde.

Ableger

Folgende Produktionen mit Nachrichtenbeiträgen, die unter Verwendung des in der „Deutschen Wochenschau“ gezeigten Filmmaterials entstanden, sind im weiteren bekannt:

  • für das Feldersatzheer der Deutschen Wehrmacht: Die „Frontschau“ (als Ausbildungs- und Anschauungsfilme)
  • für den Einsatz außerhalb des Reichsgebietes: „UfA-Europawoche“, „Ufa-Auslands-Tonwoche“
  • für den Bereich Wehrmacht und NSDAP: „Monatsbildberichte“
  • Als Zusammenfassungen: „Descheg-Monatsschau“, die Monatsschau „Panorama“ in Farbe

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Artikel im Spiegel
  2. Übersicht bei chroniknet.de

Literatur

  • Ulrike Bartels: Die Wochenschau im Dritten Reich : Entwicklung und Funktion eines Massenmediums unter besonderer Berücksichtigung völkisch-nationaler Inhalte. Lang, Frankfurt 2004, ISBN 3-631-52570-2 (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996). 
  • Paul Virilio: Krieg und Kino, Logistik der Wahrnehmung. Hanser, München; Wien 1986 (Originaltitel: Logistique de la perception, übersetzt von Frieda Grafe u. Enno Patalas), ISBN 3-446-14510-9. 
  • Roel Vande Winkel: Nazi newsreels in Europe, 1939-1945: the many faces of Ufa's foreign weekly newsreel (Auslandstonwoche) versus German's weekly newsreel (Deutsche Wochenschau). In: Historical Journal of Film, Radio and Television. 24, Nr. 1, März 2004, ISSN 1465-3451, S. 5-34 (doi:10.1080/0143968032000184470). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Deutsche Wochenschau — Wochenschau Sprecher Harry Giese 1941 Die Deutsche Wochenschau war von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Wochenschau in den Kinos des Deutschen Reiches. Sie wurde in der Regel zwischen dem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutsche Wochenschau — (English: The German Weekly Newsreel) is a series of German newsreels from 1940 until the end of World War II. Mixing room of Die Deutsche Wochenschau …   Wikipedia

  • Deutsche Zeitung in den Niederlanden — Publishing director Georg Biedermann Editors Emil Frotscher Hermann Ginzel E.C. Privat Dr. A. Fr. Eickhoff 1940 1940–1941 1941–1944 1944−1945 The Deutsche Zeitung in den …   Wikipedia

  • Wochenschau — Die Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse. Die Kino Wochenschauen wurden im Vorprogramm zum Hauptfilm gezeigt. Sie wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutsche Wochenschau — …   Википедия

  • Deutsche Film-Aktiengesellschaft — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Film AG — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gildenschaft — Die Deutsche Gildenschaft (DG) ist ein Dachverband von Studentenverbindungen. Im Gegensatz zu den klassischen Korporationen, wie Burschenschaften und Corps, nimmt die Gildenschaft Frauen als gleichberechtigte Mitglieder auf. Die Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Teilung — Die Berliner Mauer war ein Symbol der Teilung Deutschlands Als Deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands wird hauptsächlich die Existenz zweier deutscher Staaten von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 bezeichnet. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lichtbild-Gesellschaft — Die Deutsche Lichtbild Gesellschaft (DLG, später Deulig) war in der Zeit des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik eine staatsmittelbare deutsche Filmgesellschaft mit Sitz in Berlin. Geschichte Während des Ersten Weltkrieges hatte die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”