Deutsche Tischtennis-Meisterschaft

Deutsche Tischtennis-Meisterschaft

Die Nationalen Deutschen Tischtennis-Meisterschaften (TT-DM) werden jährlich ausgetragen. Spielberechtigt sind deutsche, die von den Regionalverbänden gemeldet werden. Gemeldet werden dürfen auch Ausländer, die mindestens drei Jahre einem deutschen Verein angehören.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals fand die Deutsche Meisterschaft 1925 statt, damals unter der Bezeichnung Bundesspiele.[2] Kriegsbedingt setzte man 1945 und 1946 aus. Von 1949 bis 1990 veranstaltete die DDR ihre eigenen Meisterschaften. Allerdings konnten die DDR-Spieler bis einschließlich 1954 an den gesamt-deutschen Meisterschaften teilnehmen. Bis dahin galt gemäß der Anzahl der Aktiven folgende Teilnehmer-Quote:

  • Zwei Drittel aus Westdeutschland (DTTB)
  • Ein Drittel aus der DDR (Sektion Tischtennis)
  • Im Falle einer Teilnahme konnte das Saarland vier Herren und zwei Damen nominieren.

Ende 1954 verlangte die DDR eine 50:50 Quote, da sie ein souveräner Staat sei. Als dies vom Arbeitsausschuss Deutscher Tischtennissport abgelehnt wurde nahm die DDR nicht mehr an den gesamt-deutschen Meisterschaften teil.[3]

Seit 1981 gibt es für die Sieger im Einzel einen Wanderpokal, gestiftet von Eberhard Schöler für die Herren und Agnes Simon für die Damen.[4]

Austragungsmodus

bis 1992

Bis 1992 wurden die Einzel- und Doppelwettbewerbe im K.-o.-System ausgetragen.

ab 1994

1994 wurden die Teilnehmer gemäß Rangliste sortiert und in drei Kategorien aufgeteilt: Kategorie I bestand aus den oberen 16 Spielern, Kategorie II aus Rang 17 bis 32 und Kategorie III aus den Plätzen 33 bis 64. In der ersten Runde traten nur Spieler der Kategorie III gegeneinander an. Die 16 Sieger gelangten in Runde 2, wo nun die Spieler der Kategorie II einstiegen. Kategorie I - Spieler begannen in Runde 3 zusammen mit den Siegern aus Runde 2.

Mit der Einführung der Kategorien wollte man die Anzahl der einseitigen Spiele zwischen Kontrahenten mit sehr unterschiedlicher Spielstärke vermeiden und zudem den schwächeren Spielern mehr Spiele ermöglichen. Dieses System wurde bereits vorher bei den Westdeutschen Meisterschaften erprobt.[5]

ab 2007

Seit der DM 2007 werden im Einzel zunächst Vorrunden in Vierergruppen im Modus "Jeder gegen Jeden" durchgeführt. Dabei wurden drei Gewinnsätze ausgetragen. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für die Hauptrunde, für die sechzehn besten Spieler beiderlei Geschlechts jeweils schon qualifiziert sind. Der Mixedwettbewerb entfiel. [6]

Deutsche Meisterschaften 2008

Die 76. Nationalen Deutschen Einzelmeisterschaften fanden vom 28. bis 30. März 2008 in der Sporthalle Hamburg statt. Während sich bei den Damen in Abwesenheit der beiden Top-Spielerinnen Wu Jiaduo und Nicole Struse erstmals Tanja Hain-Hofmann von 3B Berlin durchsetzen konnte, sorgte bei den Herren der ungesetzte Yang Lei vom Oberligaklub ASV Grünwettersbach für große Überraschungen. Nachdem der gebürtige Chinese zunächst in seiner Vorrundengruppe nur Zweiter geworden war, überstand er die erste Hauptrunde sicher. Anschließend gelang ihm im Achtelfinale der erste große Paukenschlag, indem er Altmeister Jörg Roßkopf mit 4:2 aus dem Wettbewerb warf. Nach einem glatten 4:0-Erfolg über Nico Christ folgte im Halbfinale die Sensation schlechthin, als Yang den Weltranglistenfünften und achtfachen Deutschen Meister Timo Boll in sieben Sätzen (9:11, 11:9, 3:11, 12:10, 11:5, 6:11, 11:7) niederrang. Erst im Finale musste er sich Torben Wosik (Angers Vaillante TT) ebenso knapp geschlagen geben. Dabei hatte er dort bereits einen Matchball, als Wosik beim Stande von 9:9 im sechsten Satz ein Fehlaufschlag unterlief.

Herren-Einzel

Damen-Einzel

Herren-Doppel

Damen-Doppel

Übersicht über die deutschen Einzelmeisterschaften

Jahr Ort Herren-Einzel Damen-Einzel Herren-Doppel Damen-Doppel
1925
1931 Magdeburg Nikita Madjaroglou Astrid Krebsbach Nikita Madjaroglou/Heinz Nickelsburg Berg/Markmann
1932 Dresden Nikita Madjaroglou Astrid Krebsbach nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1933 Hamburg Paul Benthien Astrid Krebsbach nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1934 Braunschweig Erich Deisler Astrid Krebsbach nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1935 Stettin Georg Kutz Astrid Krebsbach nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1936 Gelsenkirchen Dieter Mauritz Hilde Bussmann nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1937 Hohenneuendorf (Berlin) Dieter Mauritz Hilde Bussmann nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1938 Breslau Karl Sediwy Trude Pritzi nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1939 Frankfurt/Main Otto Eckl Trude Pritzi nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1940 Baden (Wien) Rudolf Diwald Trude Pritzi Erwin Kaspar/Otto Eckl Otti Graszl/Trude Pritzi
1941 Dresden Heinz Raack Trude Pritzi Erwin Kaspar/Herbert Wunsch Otti Graszl/Trude Pritzi
1942 Dresden Herbert Wunsch Trude Pritzi Heinrich Bednar/Herbert Wunsch Otti Graszl/Trude Pritzi
1943 Breslau Herbert Wunsch Trude Pritzi Heinrich Bednar/Herbert Wunsch Uschi Janke/Erika Richter
1944 Breslau Heinz Benthien Trude Pritzi Hausner[7]/Heinz Raack Uschi Janke/Erika Richter
1947 Heppenheim Dieter Mauritz Hilde Bussmann Helmuth Hoffmann/Karlheinz Simon Hilde Bussmann/Karin Lindberg
1948 Göttingen Heinz Raack Hilde Bussmann Helmut Deutschland/Heinz Raack Erika Richter/Isolde Thormeyer
1949 Lübeck Dieter Mauritz Hilde Bussmann Helmuth Hoffmann/Bernie Vossebein Berti Capellmann/Astrid Hobohm
1950 Rheydt Heinz Raack Hilde Bussmann Günter Felske/Heinz Raack Uschi von Puttkamer/Erika Richter
1951 Berlin Walter Than Hilde Bussmann Karl-Heinz Harmansa/Bernie Vossebein Hilde Bussmann/Berti Capellmann
1952 Berlin-Ost Heinz Schneider Ilse Donath Rudi Piffl/Heinz Schneider Berti Capellmann/Erika Weskott[8]
1953 Herford Conny Freundorfer Berti Capellmann Karl-Heinz Harmansa/Bernie Vossebein Hannelore Hanft/Grete Herber
1954 Ost-Berlin Conny Freundorfer Ursula Paulsen Leopold Holusek/Josef Seiz Hanne Imlau/Edith Schmidt
1955 Osnabrück Conny Freundorfer Hanne Schlaf Leopold Holusek/Josef Seiz Hilde Gröber/Hilde Kraska
1956 Dortmund Conny Freundorfer Hanne Schlaf Conny Freundorfer/Hans Rockmeier Uschi Fiedler/Hanne Schlaf
1957 Berlin Conny Freundorfer Erna Brell Conny Freundorfer/Leopold Holusek Uschi Fiedler/Hanne Schlaf
1958 Neumünster Conny Freundorfer Uschi Fiedler Hans Wilhelm Gäb/Horst Langer Uschi Fiedler/Hanne Schlaf
1959 Donaueschingen Conny Freundorfer Hanne Schlaf Ernst Gomolla/Herbert Gomolla Jutta Kruse/Inge Müser
1960 Essen Conny Freundorfer Inge Müser Hans Wilhelm Gäb/Horst Langer Jutta Kruse/Inge Müser
1961 Wolfsburg Conny Freundorfer Inge Müser Martin Ness/Josef Seiz Jutta Kruse/Inge Müser
1962 Freiburg Eberhard Schöler Uschi Matthias Erich Arndt/Dieter Michalek Edit Buchholz/Heide Dauphin
1963 Lübeck Eberhard Schöler Rosemarie Gomolla Erich Arndt/Dieter Michalek Edit Buchholz/Heide Dauphin
1964 Siegen Eberhard Schöler Ingrid Kriegelstein Dieter Forster/Eberhard Schöler Edit Buchholz/Heide Dauphin
1965 Wiesloch Eberhard Schöler Edit Buchholz Ernst Gomolla/Herbert Gomolla Edith Lersow/Jutta Krüger
1966 Osnabrück Eberhard Schöler Rosemarie Seidel Wilfried Lieck/Jürgen Reuland Edit Buchholz/Ingrid Kriegelstein
1967 Berlin Eberhard Schöler Agnes Simon Martin Ness/Peter Stähle Edit Buchholz/Agnes Simon
1968 Böblingen Eberhard Schöler Edit Buchholz Bernt Jansen/Hans Micheiloff Edit Buchholz/Agnes Simon
1969 Hagen Eberhard Schöler Agnes Simon Bernt Jansen/Hans Micheiloff Edit Buchholz/Agnes Simon
1970 Frankfurt am Main Wilfried Lieck Diane Schöler Wilfried Lieck/Martin Ness Wiebke Hendriksen/Diane Schöler
1971 Hannover Eberhard Schöler Marta Hejma Rolf Jäger/Jochen Leiß Diane Schöler/Agnes Simon
1972 Karlsruhe Wilfried Lieck Diane Schöler Wilfried Lieck/Martin Ness Diane Schöler/Agnes Simon
1973 München Wilfried Lieck Wiebke Hendriksen Wilfried Lieck/Martin Ness Rose Diebold/Ursula Hirschmüller
1974 Saarbrücken Jochen Leiß Wiebke Hendriksen Jochen Leiß/Klaus Schmittinger Wiebke Hendriksen/Agnes Simon
1975 Hannover Wilfried Lieck Edit Wetzel Jochen Leiß/Klaus Schmittinger Rose Diebold/Ursula Hirschmüller
1976 Essen Wilfried Lieck Agnes Simon Jochen Leiß/Klaus Schmittinger Rose Diebold/Ursula Hirschmüller
1977 Berlin Peter Stellwag Ursula Hirschmüller Bernt Jansen/Wilfried Lieck Kirsten Krüger/Roswitha Schmitz
1978 Lübeck Engelbert Hüging Wiebke Hendriksen Peter Engel/Jochen Leiß Wiebke Hendriksen/Monika Kneip-Stumpe
1979 Rüsselsheim Peter Stellwag Ursula Hirschmüller Jochen Leiß/Peter Stellwag Ursula Hirschmüller/Kirsten Krüger
1980 Hamburg Peter Stellwag Ursula Kamizuru Hans-Joachim Nolten/Ralf Wosik Ursula Kamizuru/Kirsten Krüger
1981 Böblingen Peter Stellwag Ursula Kamizuru Heiner Lammers/Peter Stellwag Ursula Kamizuru/Kirsten Krüger
1982 Hannover Georg Böhm Ursula Kamizuru Wilfried Lieck/Manfred Nieswand Ursula Kamizuru/Kirsten Krüger
1983 Münster (Westfalen) Georg Böhm Susanne Wenzel Michael Krumtünger/Reinhard Sefried Anke Olschewski/Susanne Wenzel
1984 Hannover Peter Engel Susanne Wenzel Georg Böhm/Josef Böhm Anke Olschewski/Susanne Wenzel
1985 Saarbrücken Georg Böhm Susanne Wenzel Cornel Borsos/Ralf Wosik Anke Olschewski/Susanne Wenzel
1986 Stadtallendorf Georg Böhm Olga Nemes Cornel Borsos/Ralf Wosik Olga Nemes/Judith Stumper
1987 Berlin Georg Böhm Nicole Struse Carsten Matthias/Bernd Sonntag Susanne Wenzel/Anke Schreiber
1988 Duisburg Jörg Roßkopf Olga Nemes Jörg Roßkopf/Steffen Fetzner Susanne Wenzel/Anke Schreiber
1989 Böblingen Jörg Roßkopf Nicole Struse Jörg Roßkopf/Steffen Fetzner Olga Nemes/Nicole Struse
1990 Marburg Jörg Roßkopf Nicole Struse Jörg Roßkopf/Steffen Fetzner Jin-Sook Cords/Cornelia Faltermaier
1991 Bayreuth Jörg Roßkopf Nicole Struse Jörg Roßkopf/Steffen Fetzner Jin-Sook Cords/Cornelia Faltermaier
1992 Rostock Jörg Roßkopf Christiane Praedel Peter Franz/Torben Wosik Ilka Böhning/Nicole Struse
1993 Münster Jörg Roßkopf Jie Schöpp Jörg Roßkopf/Steffen Fetzner Christina Fischer/Christiane Praedel
1994 Bensheim (Bergstraße) Vladislav Broda Jie Schöpp Christian Dreher/Sascha Köstner Jin-Sook Cords/Cornelia Faltermaier
1995 Böblingen Georg Böhm Olga Nemes Peter Franz/Torben Wosik Kinga Lohr/Olga Nemes
1996 Bielefeld Jörg Roßkopf Nicole Struse Jörg Roßkopf/Steffen Fetzner Ilka Böhning/Nicole Struse
1997 Berlin Jörg Roßkopf Jing Tian-Zörner Peter Franz/Jörg Roßkopf Ilka Böhning/Nicole Struse
1998 Saarbrücken Timo Boll Jing Tian-Zörner Miroslav Broda/Vladislav Broda Elke Schall/Tanja Hofmann
1999 Augsburg Torben Wosik Olga Nemes Timo Boll/Lars Hielscher Olga Nemes/Christina Fischer
2000 Magdeburg Zoltan Fejer-Konnerth Qianhong Gotsch Peter Franz/Torben Wosik Elke Schall/Nicole Struse
2001 Böblingen Timo Boll Christina Fischer Peter Franz/Torben Wosik Irene Ivancan/Katrin Meyerhöfer
2002 Koblenz Timo Boll Nicole Struse Torben Wosik/Lars Hielscher Tanja Hain-Hofmann/Laura Stumper
2003 Bielefeld Timo Boll Olga Nemes Nico Christ/Bastian Steger Alexandra Scheld/Nadine Bollmeier
2004 Cottbus Timo Boll Nicole Struse David Daus/Christian Süß Jie Schöpp/Irene Ivancan
2005 Stadtallendorf Timo Boll Nicole Struse Timo Boll/Christian Süß Alexandra Scheld/Nadine Bollmeier
2006 Minden Timo Boll Zhenqi Barthel Lars Hielscher/Bastian Steger Nicole Struse/Wu Jiaduo
2007 Chemnitz Timo Boll Nicole Struse Timo Boll/Christian Süß Tanja Hain-Hofmann/Amelie Solja
2008 Hamburg Torben Wosik Tanja Hain-Hofmann Dimitrij Ovtcharov/Patrick Baum Nadine Bollmeier/Alexandra Scheld
2009 Bielefeld Timo Boll Elke Schall Jörg Schlichter/Alexander Flemming Zhenqi Barthel/Kristin Silbereisen
2010 Trier Christian Süß Kristin Silbereisen Patrick Baum/Dimitrij Ovtcharov Kathrin Mühlbach/Sabine Winter
2011 Bamberg Bastian Steger Zhenqi Barthel Lars Hielscher/Bastian Steger Irene Ivancan/Han Ying

Übersicht über die deutschen Einzelmeisterschaften in der DDR

[9]

Jahr Ort Einzel, Herren Doppel, Herren Einzel, Damen Doppel, Damen
1949 Dresden Siegfried Facius (Leipzig) Wolfgang Kunth/Werner Rademacher (Chemie Leuna) Astrid Horn (Magdeburg) Irmgard Kirsten/Erna Löwenberg (Lok Halle)
1950 Weimar Heinz Schneider (Post Mühlhausen) Heinz Schneider/Oskar Freytag (Post Mühlhausen/Motor Jena) Astrid Horn (Börde Magdeburg) Irmgard Kirsten/Erna Löwenberg (Lok Halle)
1951 Magdeburg Heinz Schneider (Post Mühlhausen) Heinz Schneider/Oskar Freytag (Post Mühlhausen/Motor Jena) Astrid Horn (Börde Magdeburg) Astrid Horn/Hanna Büldge (Aufbau Börde Magdeburg)
1952 Chemnitz Günter Matthias (Lok Stendal) Heinz Schneider/Oskar Freytag (Post Mühlhausen/Motor Jena) Astrid Horn (Börde Magdeburg) Hannelore Hanft/Grete Herber (Einheit Ost Erfurt)
1953 Cottbus Heinz Reimann (Motor Jena) Helmut Hanschmann/Heinz Reimann (Motor Jena) Grete Herber (Einheit Ost Erfurt) Hannelore Hanft/Grete Herber (Einheit Ost Erfurt)
1954 Leipzig Heinz Schneider (Post Mühlhausen) Günter Matthias/Lotar Schleener (Lok Stendal) Hannelore Hanft (Einheit Ost Erfurt) Hannelore Hanft/Grete Herber (Einheit Ost Erfurt)
1955[10] Thale Helmut Hanschmann (SC Motor Jena) Helmut Hanschmann/Heinz Reimann (Motor Jena) Liane Rödel (SC Einheit Dresden) | Hannelore Hanft/Grete Herber (Einheit Ost Erfurt)
1956 Dessau Helmut Hanschmann (SC Motor Jena) Helmut Hanschmann/Peter Schmidt (SC Motor Jena) Liane Rödel (SC Einheit Dresden) Renate Kohn/Monika Wiskandt (SC Einheit Berlin)
1957 Zwickau Helmut Hanschmann (SC Motor Jena) Günter Matthias/Helmut Hanschmann (SC Motor Berlin/SC Motor Jena) Liane Rödel (SC Einheit Dresden) Liane Rödel/Ute Mittelstädt /SC Einheit Dresden)
1958[11] Leuna Heinz Schneider (Post Mühlhausen) Heinz Schneider/Lothar Pleuse (Post Mühlhausen/TSC Oberschöneweide) Isolde Woschee (Einheit Halle) Hannelore Gießler/Grete Herber (Einheit Ost Erfurt)
1959 Magdeburg Heinz Schneider (Post Mühlhausen) Heinz Schneider/Hans-Jürgen Fromm (Post Mühlhausen/SC Aufbau Magdeburg) Isolde Woschee (Einheit Halle) Christa Bannach/Sigrun Kunz (SC Einheit Berlin/Aktivist Zwickau)
1960 Gera Lothar Pleuse (TSC Oberschöneweide) Heinz Reimann/Lothar Pleuse (Motor Jena/TSC Oberschöneweide) Sigrun Kunz (SC Einheit Dresden) Christa Bannach/Sigrun Kunz (SC Einheit Berlin/SC Einheit Dresden)
1961 Schwerin Heinz Schneider (Post Mühlhausen) Heinz Schneider/Lothar Pleuse (Post Mühlhausen/TSC Oberschöneweide) Sigrun Kunz (SC Einheit Dresden) Christa Bannach/Sigrun Kunz (SC Einheit Berlin/SC Einheit Dresden)
1962 Karl-Marx-Stadt Siegfried Lemke (SC Lok Leipzig) Siegfried Lemke/Dieter Lauk (SC Lok Leipzig) Sigrun Kunz (SC Einheit Dresden) Doris Kalweit/Sigrun Kunz (SC Einheit Berlin/SC Einheit Dresden)
1963 Neugersdorf Siegfried Lemke (SC Lok Leipzig) Lothar Pleuse/Siegfried Lemke (TSC Berlin/SC Lok Leipzig) Doris Kalweit (TSC Berlin) Ingrid Hollmann/Carla Stiebner (SC Lok Leipzig/SC Einheit Dresden)
1964 Schwerin Wolfgang Viebig (SC Leipzig) Wolfgang Schmidt/Dieter Schindler (SC Motor Jena/SC Leipzig) Gabriele Geißler (TSC Berlin) Elke Richter/Carla Strauß (SC Leipzig/SC Motor Jena)
1965 Berlin Lothar Pleuse (TSC Berlin) Lothar Pleuse/Wolfgang Stein (TSC Berlin/SC Motor Jena) Gabriele Geißler (TSC Berlin) Elke Richter/Carla Strauß (SC Leipzig/SC Motor Jena)
1966 Jena Siegfried Lemke (Lok Leipzig-Mitte) Wolfgang Stein/Heribert Zitzmann (SC Motor Jena) Doris Hovestädt (TSC Berlin) Doris Hovestädt/Gabriele Geißler (TSC Berlin)
1967 Görlitz Wolfgang Stein (Motor Carl Zeiß Jena) Wolfgang Stein/Heribert Zitzmann (Motor Carl Zeiß Jena) Gabriele Geißler (TSC Berlin) Doris Hovestädt/Gabriele Geißler (TSC Berlin)
1968 Schkeudritz Wolfgang Stein (Motor Carl Zeiß Jena) Siegfried Lemke/Wolfgang Vater (Lok Leipzig Mitte) Doris Hovestädt (Außenhandel Berlin) Doris Hovestädt/Gabriele Geißler (Außenhandel Berlin)
1969 Dresden Wolfgang Viebig (Lok Leipzig-Mitte) Bernd Pornack/Wolfgang Viebig (Lok Leipzig Mitte) Petra Stephan (Lok Leipzig Mitte) Gabriele Geißler/Doris Hovestädt (Außenhandel Berlin)
1970 Halle-Neustadt Wolfgang Viebig (Lok Leipzig-Mitte) Siegfried Lemke/Wolfgang Vater (Stahl Finow) Gabriele Geißler (Außenhandel Berlin) Gabriele Geißler/Doris Hovestädt (Außenhandel Berlin)
1971 Freiberg Siegfried Lemke (Stahl Finow) Siegfried Lemke/Wolfgang Vater (Stahl Finow) Gabriele Geißler (Außenhandel Berlin) Gabriele Geißler/Doris Hovestädt (Außenhandel Berlin)
1972 Eisenach Bernd Raue (Außenhandel Berlin) Siegfried Lemke/Wolfgang Vater (Stahl Finow) Doris Hovestädt (Außenhandel Berlin) Gabriele Geißler/Doris Hovestädt (Außenhandel Berlin)
1973 Blankenburg/Harz Bernd Raue (Außenhandel Berlin) Bernd Raue/Ronald Raue (Außenhandel Berlin) Petra Stephan (Lok Leipzig Mitte) Petra Stephan/Margit Engelmann (Lok Leipzig Mitte)
1974 Erfurt Diethelm Bessert (Stahl Finow) Norbert Drescher/Manfred Ullrich (Außenhandel Berlin) Gabriele Geißler (Außenhandel Berlin) Petra Stephan/Margit Engelmann (Lok Leipzig Mitte)
1975 Brandenburg Bernd Raue (Außenhandel Berlin) Peter Fähnrich/Bernd Raue (Außenhandel Berlin) Gabriele Geißler (Außenhandel Berlin) Gabriele Geißler/Marina Lange (Außenhandel Berlin/Rotation Berlin)
1976 Ludwigslust Norbert Drescher (Außenhandel Berlin) Siegfried Lemke/Hans-Jürgen Ries (Stahl Finow) Petra Stephan (Lok Leipzig Mitte) Petra Stephan/Margit Engelmann (Lok Leipzig Mitte)
1977 Cottbus Bernd Raue (Außenhandel Berlin) Norbert Drescher/Manfred Ullrich (Außenhandel Berlin) Petra Stephan (Lok Leipzig Mitte) Petra Stephan/Margit Engelmann (Lok Leipzig Mitte)
1978 Berlin Norbert Drescher (Außenhandel Berlin) Bernd Raue/Dieter Stöckel (Außenhandel Berlin/Elektronik Gornsdorf) Gabriele Geißler (Außenhandel Berlin) Margit Engelmann/Petra Schmidt (Lok Leipzig-Mitte)
1979 Eberswalde Dieter Stöckel (Elektronik Gornsdorf) Bernd Raue/Dieter Stöckel (Außenhandel Berlin/Elektronik Gornsdorf) Gabriele Geißler (Außenhandel Berlin) Gabriele Geißler/Karin Kromnik (Außenhandel Berlin/Lok Leipzig Mitte)
1980 Leipzig Dieter Stöckel (Elektronik Gornsdorf) Bernd Raue/Dieter Stöckel (Außenhandel Berlin/Elektronik Gornsdorf) Karin Kromnik (Chemie Schönebeck) Petra Schmidt/Karin Kromnik (Aufbau K.-M.-Stadt/Chemie Schönebeck)
1981 Finsterwalde Dieter Stöckel (Elektronik Gornsdorf) Bernd Raue/Dieter Stöckel (Außenhandel Berlin/Elektronik Gornsdorf) Karin Kromnik (Chemie Schönebeck) Halka Lukaschek/Dagmar Mestchen (Lok Leipzig Mitte/Chemie Schönebeck)
1982 Freiberg Norbert Drescher (Außenhandel Berlin) Bernd Raue/Dieter Stöckel (Außenhandel Berlin/Elektronik Gornsdorf) Dagmar Mestchen (Chemie Schönebeck) Halka Lukaschek/Dagmar Mestchen (Lok Leipzig Mitte/Chemie Schönebeck)
1983 Neubrandenburg Bernhard Thiel (Sachsenring Zwickau) Andreas Mühlfeld/Bernhard Thiel (EKB Köpenick/Sachsenring Zwickau) Dagmar Mestchen (Chemie Schönebeck) Halka Lukaschek/Dagmar Mestchen (Chemie Schönebeck)
1984 Zwickau Dieter Stöckel (Elektronik Gornsdorf) Bernd Raue/Mike Scheweleit (Außenhandel Berlin) Conny Sauermann (Lok Prenzlau) Angela Fraunheim/Eva Kummer (Aufbau Großröhrsdorf/Traktor Quedlinburg)
1985 Leinefelde Andreas Mühlfeld (Turbine EK Berlin Köpenick) Hartmut Vierk/Diethelm Bessert (Automation Cottbus/WBK Erfurt) Conny Sauermann (Lok Prenzlau) Iris Albrecht/Eva Kummer (Saatgut Quedlinburg)
1986 Ludwigslust Andreas Mühlfeld (Turbine EK Berlin Köpenick) Hartmut Vierk/Diethelm Bessert (Automation Cottbus/WBK Erfurt) Conny Sauermann (Lok Prenzlau) Angela Fraunheim/Eva Kummer (Aufbau Großröhrsdorf/Saatgut Quedlinburg)
1987[12] Berlin Andreas Mühlfeld (Turbine EK Berlin Köpenick) Hartmut Vierk/Diethelm Bessert (WBK Erfurt) Conny Sauermann (Lok Leipzig Mitte) Conny Sauermann/Eva Kummer (Lok Leipzig Mitte)
1988 Halle-Neustadt Uwe Lindenlaub (Glückauf Bleicherode) Andreas Mühlfeld/Michael Rosonsky (Turbine EK Berlin-Köpenick/Automation 86 Cottbus) Conny Sauermann (Lok Leipzig Mitte) Anke Heinig/Katrin Heinze (Lok Leipzig Mitte)
1989 Eisenach Uwe Lindenlaub (Glückauf Bleicherode) Andreas Mühlfeld/Michael Rosonsky (Turbine EK Berlin-Köpenick/Automation 86 Cottbus) Anke Heinig (Lok Leipzig Mitte) Anke Heinig/Katrin Heinze (Lok Leipzig Mitte)
1990[13] Gera Uwe Lindenlaub (Glückauf Bleicherode) Hartmut Vierk/Diethelm Bessert ( ) Anke Heinig (Lok Leipzig Mitte) Anke Heinig/Katrin Heinze (Lok Leipzig Mitte)

Literatur

  • DM 1949, Zeitschrift DTS, 1949/24 S.3-5
  • DM 1952, Zeitschrift DTS, 1952/6 Ausgabe West-Süd S.1-3 + 1952/7 S.3
  • DM 1953, Zeitschrift DTS, 1953/3 S.1-3
  • DM 1954, Zeitschrift DTS, 1954/3 S.1-4 + 1954/4 S.1-4 + 1954/5 S.3-4
  • DM 1955, Zeitschrift DTS, 1955/3 S.1-4 + S.13
  • DM 1956, Zeitschrift DTS, 1956/2 S.16 (Vorschau mit allen Teilnehmern) + 1956/3 (Ergebnisse, Berichte)
  • DM 1957, Zeitschrift DTS, 1957/3 Ausgabe West +1957/4 S.3
  • DM 1958, Zeitschrift DTS, 1958/3 Ausgabe West +1958/4 S.3+4
  • DM 1959, Zeitschrift DTS, 1959/3 Ausgabe West S.1-5
  • DM 1960, Teilnehmerliste und Auslosung - Zeitschrift DTS, 1960/2 Ausgabe West S.4; Bericht: DTS 1960/3
  • DM 1961, Teilnehmerliste und Auslosung - Zeitschrift DTS, 1961/2 Ausgabe West S.14; Bericht: DTS 1961/3
  • DM 1962, Teilnehmerliste und Auslosung - Zeitschrift DTS, 1962/2 Ausgabe West S.11; Bericht: DTS 1962/3
  • DM 1963, Bericht: Zeitschrift DTS, 1963/3
  • DM 1964, Teilnehmerliste: Zeitschrift DTS, 1964/2 Ausgabe West S.6, Bericht: DTS 1964/3
  • DM 1965, Teilnehmerliste: Zeitschrift DTS, 1965/2 Ausgabe West S.4, Bericht: 1965/3
  • DM 1976, Vorschau mit vollständiger Teilnehmerliste, Zeitschrift DTS, 1976/1 S.5-9 --- Turnierbericht - Zeitschrift DTS, 1976/2 S.5-6 + 1976/3 S.5-22
  • DM 1981 - Vorschau mit vollständiger Teilnehmerliste, Zeitschrift DTS, 1981/4 S.18-23 --- Turnierbericht - Zeitschrift DTS, 1981/6 S.4-24 + 49
  • DM 1977, Vorschau mit vollständiger Teilnehmerliste, Zeitschrift DTS, 1977/1 Ausgabe Süd-West S.5-10
  • DM 1986, Zeitschrift DTS, 1986/3 S.24-35
  • DM 1987, Zeitschrift DTS, 1987/4 S.4-20
  • DM 1988, Zeitschrift DTS, 1988/5 S.4-11
  • DM 1989, Zeitschrift DTS, 1989/5 S.29-35
  • DM 1990, Zeitschrift DTS, 1990/5 S.37-39
  • DM 1991, Zeitschrift DTS, 1991/4 S.63-69
  • DM 1992, Zeitschrift DTS, 1992/4 S.40-45
  • DM 1993, Zeitschrift DTS, 1993/3 S.4-12
  • DM 1995, Zeitschrift DTS, 1995/3 S.13 + 42-44
  • DM 1996, Zeitschrift DTS, 1996/3 S.24-28
  • DM 1997, Zeitschrift DTS, 1997/3 S.4-11
  • DM 1998, Zeitschrift DTS, 1998/4 S.4-7 + 19
  • DM 1999, Zeitschrift DTS, 1999/4 S.4-9 + 31 +regional West S.1-3
  • DM 2002, Zeitschrift DTS, 2002/3 S.12-19
  • DM 2003, Zeitschrift DTS, 2003/3 S.44-51
  • DM 2004, Zeitschrift DTS, 2004/4 S.40-45
  • DM 2005, Zeitschrift tischtennis, 2005/3 S.8-16
  • DM 2009, Zeitschrift tischtennis, 2009/4 S.43-47
  • DM 2011, Zeitschrift tischtennis, 2011/4 S.10-14 + 17-18
  • DDR-Meisterschaft 1976, tischtennis - Mitteilungsblatt des Deutschen Tischtennis-Verbandes der DDR, 1976/5 S.4-7
  • DDR-Meisterschaft 1977, tischtennis - Mitteilungsblatt des Deutschen Tischtennis-Verbandes der DDR, 1977/4 S.10-14

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1976/3 S.21
  2. Zeitschrift DTS, 1975/21 S.6
  3. Deutsche Meisterschaften ohne Ostzone, Zeitschrift DTS, 1954/23 S.1
  4. Zeitschrift DTS, 1981/6 S.15
  5. Zeitschrift DTS, 1994/2 S.45
  6. Zeitschrift tischtennis, 2007/2 S.4
  7. In den Statistiken des DTTB steht als Name "Hauser" (ohne "n") Excel-Datei (abgerufen am 9. Juni 2011)
  8. Lange Zeit stand in den offiziellen Statistiken der Name Hannelore Weskott, etwa im DTTB-Jahrbuch Ein Spiel fürs Leben. 75 Jahre DTTB. (1925–2000). Im August 2010 hat der DTTB den Namen korrigiert: http://www.tischtennis.de/media/downloads/statistik/national/meisterschaften/NDM_Statistik_ab_1930.xls (abgerufen am 12. August 2010)
  9. Jahresstatistiken aller DDR-Meisterschaften - http://www.tt-souvenir.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=31&Itemid=67
  10. ausgetragen im Dezember 1954, Zeitschrift DTS, 1990/11 S.45
  11. ausgetragen am 30. November und 1. Dezember 1957 - http://www.tt-souvenir.de/index.php?option=com_content&task=view&id=51&Itemid=67
  12. DDR-Meisterschaft 1987, Zeitschrift DTS, 1987/5 S.41
  13. DDR-Meisterschaft 1987, Zeitschrift DTS, 1990/4 S.38-39

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Tischtennis Liga — Im deutschen Tischtennis ist die Deutsche Tischtennis Liga (DTTL) bei den Herren und die 1. Bundesliga (1. BL) bei den Damen die höchste Spielklasse. Die 2. Bundesliga (2. BL) ist die zweithöchste Spielklasse bei den Herren und bei den Damen. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Meisterschaft — Deutscher Meister ist die allgemeine Bezeichnung für den Sieger in der Mannschafts oder Einzelwertung des höchsten nationalen Wettbewerbs einer Sportdisziplin in Deutschland. Der Titel wird im Allgemeinen jährlich vergeben. Die Wettbewerbe werden …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Meister — Deutscher Meister ist die allgemeine Bezeichnung für den Sieger in der Mannschafts oder Einzelwertung des höchsten nationalen Wettbewerbs einer Sportdisziplin in Deutschland. Der Titel wird im Allgemeinen jährlich vergeben. Die Wettbewerbe werden …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Meisterschaften — Deutscher Meister ist die allgemeine Bezeichnung für den Sieger in der Mannschafts oder Einzelwertung des höchsten nationalen Wettbewerbs einer Sportdisziplin in Deutschland. Der Titel wird im Allgemeinen jährlich vergeben. Die Wettbewerbe werden …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Bundesliga — Im deutschen Tischtennis ist die Deutsche Tischtennis Liga (DTTL) bei den Herren und die 1. Bundesliga (1. BL) bei den Damen die höchste Spielklasse. Die 2. Bundesliga (2. BL) ist die zweithöchste Spielklasse bei den Herren und bei den Damen. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Triathlon Union — Logo der Deutschen Triathlon Union Die Deutsche Triathlon Union e.V. (DTU) ist der offizielle Dachverband für deutsche Triathleten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis — ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man einen Tischtennistisch (ugs. Tischtennisplatte[1]) mit Netz, mindestens einen Tischtennisball und einen Schläger pro Spieler benötigt. Tischtennis ist die schnellste Rückschlagsportart der Welt.[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Tischtennis-Verband der DDR — Der Deutsche Tischtennis Verband der DDR (DTTV) war der Tischtennisverband der DDR. Er wurde 1948 gegründet. Am 2. Dezember 1990 löste sich der DTTV auf und vereinigte sich mit dem Deutschen Tischtennis Bund DTTB. Zentrale Themen und Probleme… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesranglistenturnier (Tischtennis) — Das Bundesranglistenturnier ist ein Einzelwettbewerb für Damen und Herren im Tischtennis, der vom Deutschen Tischtennis Bund DTTB einmal pro Spielsaison ausgetragen wird. Die 10 Erstplatzierten sind für die nächste Deutsche Tischtennis… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis-Europameisterschaft 1976 — Die 10. Tischtennis Europameisterschaft fand vom 27. März bis 4. April 1976 in Prag statt. Spielstätte war der Fucic Park, wo 26 der 32 Mitgliedsländer antraten. Mehr als 70.000 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe.[1] Mit Jacques Secrétin gewann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”