Deutsche Liga für Menschenrechte

Deutsche Liga für Menschenrechte

Die Deutsche Liga für Menschenrechte wurde 1914 als „Bund Neues Vaterland“ gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Die ersten Jahre

In den folgenden Jahren kam es zum Kontakt und zur Freundschaft mit der 1898 gegründeten Französischen Liga für Menschenrechte. In Anlehnung an das französische Vorbild nannte sich der Bund Neues Vaterland Anfang 1922 um in „Deutsche Liga für Menschenrechte“ und gründete zusammen mit den Franzosen und Gleichgesinnten einiger weiterer europäischer Länder die „Fédération Internationale des Ligues des Droits de l'Homme“ (FIDH) mit Sitz in Paris.

Zu den führenden Mitgliedern der Deutschen Liga gehörten zwischen den beiden Weltkriegen unter anderem Kurt R. Grossmann, Carl von Ossietzky, Albert Einstein, Kurt Tucholsky und Berthold Jacob. Neben ihrem Engagement für die Rechte des einzelnen Bürgers traten Ossietzky und Einstein auch ein für Gerechtigkeit in den zwischenstaatlichen Beziehungen. Dafür forderten sie eine internationale Gesetzgebung und internationale Gerichte, die von allen Staaten zu respektieren wären. Diese Gedanken wurden allmählich von immer mehr Menschen aufgegriffen. Das führte schließlich 1948 zur Gründung der Weltorganisationen der „Weltföderalisten“ und der „Weltbürger“.

In der Zeit des Nationalsozialismus

Die Liga leistete energischen Widerstand gegen die aufkommenden Nationalsozialisten. 1933 wurde die Liga von der nationalsozialistischen Verwaltung zur Auflösung gezwungen. Das vereinseigene Archiv wurde vernichtet. Die führenden Persönlichkeiten flüchteten teils ins Ausland, zum Beispiel Einstein und Hellmut von Gerlach, teils wurden sie in Konzentrationslager gesperrt, wie Carl von Ossietzky. Eine internationale Kampagne führte dazu, dass Ossietzky 1936 der Friedensnobelpreis rückwirkend für 1935 verliehen wurde. Ossietzky verstarb 1938 im Polizeikrankenhaus an den Folgen der erlittenen Misshandlungen.

Die Arbeit des internationalen Verbandes FIDH musste während der Besetzung Frankreichs durch das deutsche „Dritte Reich“ ruhen, konnte aber nach dem Kriegsende fortgesetzt werden.

Im Jahre 1941, als die Fédération Internationale des Ligues des Droits de l‘Homme (FIDH) kriegsbedingt nicht arbeiten konnte, wurde in New York ein neuer internationaler Dachverband der Menschenrechtsbewegung gegründet, die International League for Human Rights (ILHR).

1948 haben zwei hervorragende Mitglieder der FIDH an der Formulierung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen mitgewirkt.

Nach 1945

1949 bekamen die Mitglieder der Deutsche Liga für Menschenrechte e.V. die behördliche Genehmigung, ihre Vereinstätigkeit fortzuführen. Der Sitz war zunächst in Berlin. In den fünfziger Jahren wurden verschiedene Landesverbände gegründet, so 1955 in Bayern und 1957 in Hamburg. Die in den späten fünfziger Jahren in Berlin neu gegründete Internationale Liga für Menschenrechte ist mit der Deutschen Liga nicht identisch.

1959 wurde der damalige Stellvertretende Generalsekretär Wolfram von Hanstein als DDR-Spion enttarnt und 1960 wegen Landesverrat zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Von Hanstein hatte im Auftrag des MfS die Liga und weitere NGO ausspioniert. Diese Affäre hat in der Liga für erhebliche Unruhe gesorgt und dem Ansehen des Vereins geschadet. Die Einstufung der Liga als kommunistisch unterwandert, wie in einigen Presseorganen geschehen, war allerdings unbegründet. Vielmehr hat das bayerische Präsidiumsmitglied Friedrich Haugg seinen Einfluss dahingehend genutzt, vorwiegend Mitglieder und Sympathisanten der SPD als Mitglieder der Liga zu gewinnen.

Ab 1960 erlangte der Landesverband Bayern maßgeblichen Einfluss. 1961 verlegte die Liga ihren Sitz von Berlin nach München. In den folgenden Jahren kam es zu Streitigkeiten zwischen der Deutschen Liga für Menschenrechte und der in Berlin ansässigen Internationalen Liga für Menschenrechte, wodurch das Ansehen der deutschen Menschenrechtsbewegung gelitten hat. Dem 1961 gegründeten Verein Amnesty International ist es bald danach gelungen, zum bekanntesten und größten deutschen Menschenrechtsverein anzuwachsen.

Zu den Problemen, mit denen sich die Liga befasst, gehören vorwiegend Konflikte mit Behörden und mächtigen Institutionen, unter anderem die staatlich erzwungene Trennung der Kinder von ihren Eltern.

Seit dem 19. September 2009 liegt die Leitung des Bundesverbandes in den Händen des 7–köpfigen Beirats.

Literatur

  • 50 Jahre Deutsche Liga für Menschenrechte. 1921–1971. Hg. von der Deutschen Liga für Menschenrechte, München ohne Jahr [1971].
  • Dieter Fricke: Bund Neues Vaterland (BNV) 1914–1922. In: Dieter Fricke u. a. (Hg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945). 4 Bde., Köln 1983–86, hier: Bd. 1, ISBN 3-7609-0782-2.
  • Otto Lehmann-Rußbüldt: Der Kampf der Deutschen Liga für Menschenrechte, vormals Bund Neues Vaterland, für den Weltfrieden 1914–1927. Berlin 1927.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Liga für Menschenrechte — Bund Neues Vaterland Le Bund Neues Vaterland (littéralement « Union Nouvelle Patrie ») était une organisation pacifiste allemande la plus importante lors de la Première Guerre mondiale fondée le 16 novembre 1914. Elle naît des …   Wikipédia en Français

  • Liga für Menschenrechte — ist der Name folgender Organisationen, die sich für Menschenrechte einsetzen: Deutsche Liga für Menschenrechte Österreichische Liga für Menschenrechte Französische Liga für Menschenrechte Internationale Liga für Menschenrechte …   Deutsch Wikipedia

  • Liga für Menschenrechte — Liga für Menschenrechte,   französisch Ligue pour la Défense des Droits de l Homme et du Citoyen [liːg purlade fãs dɛ drwa də lɔm e dy sitwa jɛ̃, »Liga für die Verteidigung der Menschen und Bürgerrechte«], gegründet 1898 in Paris zur Revision des …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Liga für Völkerbund — La Deutsche Liga für Völkerbund (DLfV) (en français Ligue allemande pour la Société des Nations) était une organisation pacifiste allemande qui s est impliquée entre 1918 et 1933 dans l idée de la Société des Nations. Elle est fondée après la… …   Wikipédia en Français

  • Internationale Liga für Menschenrechte — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Datei:Carl von Ossietzky Medaille 2008 12 07.JPG Verleihung der Carl von Ossietzky Medaille 2008 durch die Internationale Liga für… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Liga für Menschenrechte — Die Französische Liga zur Verteidigung der Menschen und Bürgerrechte (frz. Ligue française pour la défense des droits de l Homme et du citoyen) wurde 1898 mit dem Ziel gegründet, die Wiederaufnahme des Dreyfus Prozesses zu erzwingen. Sie betonte… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Friedensgesellschaft — La Deutsche Friedensgesellschaft (littéralement Société allemande de la paix) est la plus ancienne association pacifiste allemande. Fondée en 1892 par Bertha von Suttner et Alfred Hermann Fried, elle s est opposée à l impérialisme, à l oppression …   Wikipédia en Français

  • Liga — Der Ausdruck Liga (lat.: ligare, (ver )binden ) bezeichnet einen Bund mit einer weltanschaulichen Programmatik, z. B. Deutsche Liga für Menschenrechte oder Arabische Liga in verschiedenen Sportarten eine Wettkampf oder Spielklasse; siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Demokratische Republik — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte.   Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich.    DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN«   Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”