Deutsche Dienststelle (WASt)

Deutsche Dienststelle (WASt)
Deutsche Dienststelle (WASt)
für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht
Staatliche Ebene Land Berlin
Stellung der Behörde Geschäftsbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales
Aufsichtsbehörde(n) Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin[1]
Gründung 26. August 1939[2]
Hauptsitz Berlin-Wittenau
Website www.dd-wast.de
Haupteingang zur Deutschen Dienststelle (WASt)

Die Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht nahm am 26. August 1939 als Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht unter der Bezeichnung Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene, woraus sich auch die in der heutigen Behördenbezeichnung enthaltene Abkürzung ableitet, ihre Tätigkeit auf (weitere Schreibweisen: Wehrmachts-Auskunftstelle, Wehrmachtsauskunftstelle, Wehrmachtauskunftsstelle).

Die Einrichtung war zur Registrierung sämtlicher Personalverluste der Wehrmacht infolge Verwundung, Krankheiten, Tod, Vermisstsein und Kriegsgefangenschaft bestimmt. Auch Personalien von Soldaten, die nach dem Krieg von ihren Angehörigen gesucht wurden, erhielten einen Eintrag in die Datei, die heute rund 20 Millionen Karteikarten umfasst. Diese Informationen dienten u. a. der Klärung der menschlichen Schicksale (etwa bei zivil-, personenstands- oder rentenrechtlichen Fragen) und zur Erfassung von Kriegsgräbern.[3]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Deutschen Dienststelle (WASt)

Standorte

Im August 1943 wurde ein Teil der Behörde nach Saalfeld/Saale ein anderer Teil nach Meiningen verlegt. Nach der Besetzung Thüringens wurde sie am 12. April 1945 unter amerikanische Militärverwaltung gestellt. Kurz vor der sowjetischen Besetzung von Thüringen verlagerten die amerikanischen Behörden am 1. Juli 1945 die Dienststelle nach Fürstenhagen bei Kassel.[4] Im Januar 1946 wurde das Archiv nach Berlin verlegt und erhielt den Namen Deutsche Dienststelle. Am 14. Juni 1946 wurde der Betrieb der Dienststelle vom Alliierten Kontrollrat der französischen Besatzungsverwaltung übertragen.[5]

Durch Verwaltungsvereinbarung vom 9. Januar 1951 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin wurde die ehemalige Wehrmachtauskunftstelle unter der Bezeichnung Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht als Behörde des Landes Berlin geführt und ist im Berliner Bezirk Reinickendorf, Stadtteil Wittenau am Eichborndamm 179 angesiedelt. Die Deutsche Dienststelle (WASt) ist heute eine Behörde des Landes Berlin und gehört zum Geschäftsbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.[6]

Aufnahme weiterer Archive

In den ersten Nachkriegsjahren nahm die Deutsche Dienststelle (WASt) Dokumente aus weiteren militärischen und paramilitärische Archiven auf. Im Dezember 1990 wurden Dokumente aus dem Potsdamer Militärarchiv und aus dem Staatsarchiv der DDR in Dornburg bei Zerbst/Anhalt zugeführt.[7]

Die Deutsche Dienststelle (WASt) besitzt heute ein umfangreiches Archiv aus verschiedenen ehemaligen Wehrmachts-, Marine- und sonstigen Quellen sowie personenbezogene Meldungen zu Verlusten, Kriegsgefangenen und ähnliches. Sie ist eine wichtige Quelle für wissenschaftliche Studien.

Vorhandenes Datenmaterial

Die Deutsche Dienststelle (WASt) verfügt über folgende Datenbestände:[8]

Kriegsteilnehmer

  • Alphabetisches Verzeichnis von mehr als 18 Millionen militärischen und paramilitärischen Teilnehmern des Zweiten Weltkrieges.

Land- und Luftstreitkräfte

  • 100 Millionen namentliche Angaben zu Versetzungen und Erkennungsmarken von Soldaten der Land- und Luftstreitkräfte des Zweiten Weltkrieges.
  • 5 Millionen Personaldokumente, z. B. Wehrpässe, der Soldaten der Land- und Luftstreitkräfte des Zweiten Weltkrieges.

Marine

  • 2 Millionen Personalakten der Marine mit Minenräumung aus den Zeiten von 1871 bis 1947.

Kriegsgräber

  • Über 150 Millionen Angaben zu Verlusten der Wehrmacht und anderer militärischer Gruppierungen des Zweiten Weltkrieges.
  • Zentralregister der Kriegsgräber für 900.000 Gefallene des Ersten Weltkrieges und über 3 Millionen des Zweiten Weltkrieges.

Kriegsgefangene

  • 15 Millionen Dokumente über deutsche, österreichische und verbündete Soldaten, die infolge des Zweiten Weltkrieges in französische, amerikanische oder britische Kriegsgefangenschaft gerieten. Entlassungsdokumente der Kriegsgefangenen, die aus der UdSSR zurückkamen.
  • 1,5 Millionen noch vorhandene Akten von ausländischen Soldaten, die in deutsche Kriegsgefangenschaft gerieten.

Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt)

Die Bearbeitung von Anfragen läuft bei der Behörde unter Berücksichtigung der individuellen Fragestellung nach vorgegebenem Gang über folgende Stationen ab: alphabetische Zentraldatei – Kriegsgefangenendatei – Abteilung Kriegsmarine – Kriegsgräberdatei – Erkennungsnummer – weiterführende externe Recherchen – Benachrichtigung.[9]

Die Deutsche Dienststelle (WASt) spielt eine Rolle bei der Feststellung von Rentenansprüchen ehemaliger Wehrmachtsangehöriger oder ihrer Hinterbliebenen sowie bei Justizermittlungen wegen Kriegsverbrechen durch die Wehrmacht.

Die Dienststelle erteilt nach wie vor Auskünfte, insbesondere über das Schicksal deutscher und ausländischer Soldaten aufgrund von Artikel 77 des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenen vom 27. Juli 1929. Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge stützt sich bei der Suche nach Grablagen auf Angaben der Behörde. Deutschstämmige Aussiedler (u. a. aus Polen) nutzen Informationen der Deutschen Dienststelle (WASt) zum Nachweis ihrer deutschen Abstammung, wenn Vorfahren in der Wehrmacht gedient haben.

Auch Kriegskinder (Besatzungskinder) können bei der Behörde das Schicksal ihrer deutschen Väter erfragen. Entsprechende Nachfragen, 2009 waren es etwa 500, erhält die WASt hauptsächlich aus Frankreich (2009: etwa 110), Norwegen, Dänemark, Niederlande und Finnland.[10] Von den Kindern aus den deutschen Familien ehemaliger Wehrmachtssoldaten in Deutschland kommen ebenfalls Anfragen, ob vielleicht von einem französischen Kriegskind nach ihrem Vater gesucht wird.[11]

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Remmers (Bearb.): Deutsche Dienststelle (WASt) 1939 – 1999: 60 Jahre im Namen des Völkerrechts. Berlin 1999.
  • Laurent Guillet: La WASt. In: Amicale Nationale des Enfants de la Guerre (Hrsg.): Des fleurs sur les cailloux. Editions Laurent Guillet, 2010, S. 233–235 (französisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.dd-wast.de Deutsche Dienststelle (WASt) – Geschichte. Aufgerufen am 22. Dezember 2010.
  2. www.dd-wast.de Deutsche Dienststelle (WASt) – Geschichte. Aufgerufen am 22. Dezember 2010.
  3. (fr) Laurent Guillet: La WASt. In: Amicale Nationale des Enfants de la Guerre (Hrsg.): Des fleurs sur les cailloux. Editions Laurent Guillet, 2010, S. 233.
  4. (fr) Laurent Guillet: La WASt. In: Amicale Nationale des Enfants de la Guerre (Hrsg.): Des fleurs sur les cailloux. Editions Laurent Guillet, 2010, S. 233.
  5. Christian Taske: "Ich habe gedacht, die spinnen doch." Er bewahrte die persönliche Geschichte Hunderttausender Deutscher: 1946 verwaltete Henry Sternweiler das Archiv der Wehrmacht. Als die Amerikaner den Befehl gaben, alles zu verbrennen, weigerte sich der US-Soldat und rettete so tonnenweise Dokumente. Nun erhält er dafür das Bundesverdienstkreuz. Artikel im einestages.spiegel.de vom 4. Dez. 2009.
  6. www.dd-wast.de Deutsche Dienststelle (WASt) – Geschichte. Aufgerufen am 22. Dezember 2010.
  7. (fr) Laurent Guillet: La WASt. In: Amicale Nationale des Enfants de la Guerre (Hrsg.): Des fleurs sur les cailloux. Editions Laurent Guillet, 2010, S. 234.
  8. (fr) Laurent Guillet: La WASt. In: Amicale Nationale des Enfants de la Guerre (Hrsg.): Des fleurs sur les cailloux. Editions Laurent Guillet, 2010, S. 234–235.
  9. (fr) Entretien avec Marie-Cécile Zipperling. Berlin, le vendredi 26 février 2010 à la WASt. In: Amicale Nationale des Enfants de la Guerre (Hrsg.): Des fleurs sur les cailloux. Editions Laurent Guillet, 2010, S. 239–240.
  10. Amitié Nationale des Enfants de la Guerre, Lettre ouverte no 4, Janvier 2009, S. 6
  11. (fr) Entretien avec Marie-Cécile Zipperling. Berlin, le vendredi 26 février 2010 à la WASt. In: Amicale Nationale des Enfants de la Guerre (Hrsg.): Des fleurs sur les cailloux. Editions Laurent Guillet, 2010, S. 238.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Dienststelle (WASt) — L entrée principale du Deutsche Dienststelle à Berlin. Le Deutsche Dienststelle, ou Bureau Allemand des États de services, situé à Berlin, tient un registre sur les États de services des soldats de l armée allemande tombés au cours des deux… …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Dienststelle (WASt) — Main entrance to the Deutsche Dienststelle (WASt) in Berlin The Deutsche Dienststelle (WASt) is a German Agency (WASt) based in Berlin which maintains records of members of the former German Wehrmacht who were killed in action. Formerly called… …   Wikipedia

  • Deutsche Dienststelle — Die Deutsche Dienststelle (WASt) nahm am 26. August 1939 als Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht unter der Bezeichnung Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WASt) ihre Tätigkeit auf (weitere Schreibweisen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Wast — bzw. WasSt steht für Hugo Wast, Pseudonym des argentinischen Schriftstellers Gustavo Martínez Zuviría (1883–1962) Deutsche Dienststelle (WASt), Dienststelle zur Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienststelle — (Synonym auch: „Amt, Amtsstelle“)[1] ist im deutschen Sprachgebrauch eine Verwaltungseinheit einer öffentlich rechtlichen Institution, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat. An einer definierten Dienststelle hat der Dienstnehmer …   Deutsch Wikipedia

  • WASt — Die Deutsche Dienststelle (WASt) nahm am 26. August 1939 als Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht unter der Bezeichnung Wehrmachtauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WASt) ihre Tätigkeit auf (weitere Schreibweisen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wehrmacht — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die US amerikanische Thrash Metal Band Wehrmacht siehe Wehrmacht (Band). Nähere Informationen zu Ausrüstung, Ausbildung, Einberufungspraxis, sowie Bilder wären wünschenswert. Es fehlen wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge — Logo Le Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Service pour l’entretien des sépultures militaires allemandes (SESMA), est une association humanitaire allemande reconnue d utilité publique, fondée le 16 décembre 1919, veillant à… …   Wikipédia en Français

  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge — e.V. (VDK) Zweck: Die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Vorsitz: Reinhard Führer Gründungs …   Deutsch Wikipedia

  • Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge — Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Logo Le Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Service d’ entretien des sépultures militaires allemandes) est une association humanitaire allemande reconnue d utilité publique, fondée le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”