Der schwarze Kanal

Der schwarze Kanal
Der Fernsehvorspann der Sendung
Karl-Eduard von Schnitzler im Schwarzen Kanal, ca. 1985 (aus dem Deutschen Rundfunkarchiv)

Der schwarze Kanal war eine politisch-agitatorische Sendung des DDR-Fernsehens im Kalten Krieg. Die ursprüngliche Idee wurde von der in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1958 und 1960 ausgestrahlten Reihe Die rote Optik übernommen, in der sich Thilo Koch anhand von Sendungsausschnitten mit der Fernsehpropaganda der Deutschen Demokratischen Republik auseinandersetzte. Auch der Titel ist eine Anspielung an diese Sendung und ist als Synonym für das westdeutsche Fernsehen gemeint. In späteren Jahren galt wegen seiner ähnlich polarisierenden Wirkung das zwischen 1969 und 1988 ausgestrahlte ZDF-Magazin mit Gerhard Löwenthal als Pendant.

Im Vorspann der Sendung sah man einen Bundesadler, der auf einen Fernsehantennenwald hüpfte. Sein schwarz-weiß-rotes Brustband sollte eine nationalkonservative Gesinnung des Westfernsehens symbolisieren.

Die Sendung startete am 21. März 1960 und wurde am 30. Oktober 1989 nach 1519 Folgen im Zuge der politischen Wende abgesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Im Schwarzen Kanal wurden montagabends Ausschnitte aus dem Westfernsehen gezeigt und von Karl-Eduard von Schnitzler kommentiert. Stellvertretend agierten auch Heinz Grote, der jedoch einen weniger aggressiven Duktus pflegte, sowie Günter Herlt.

Intention der Sendung war es, sogenannten „Multiplikatoren“ (z. B. Offizieren der NVA, denen der Konsum westlicher Fernsehsendungen untersagt war, Lehrern, Journalisten) den Gehalt westlicher Nachrichten nebst ideologischer Interpretation zu präsentieren. Dabei wurden in propagandistischer Manier die westdeutschen Nachrichten- und Magazinsendungen ihrerseits als Propaganda des Klassenfeindes dargestellt.

Rezeption

Das Deutsche Rundfunkarchiv wirft Schnitzler vor, durch sinnentstellende Kürzungen von Szenen und speziell geordnete Abfolgen von Ausschnitten Aussagen manipuliert zu haben.

Karl-Eduard von Schnitzler, der ursprünglich beim Nordwestdeutschen Rundfunk arbeitete, war einer der bekanntesten Kommentatoren der DDR-Medien. Er war in beiden Teilen Deutschlands unter dem Schmähnamen „Sudel-Ede” bekannt.[1][2] Zumeist wurde er in respektvoll-ambivalenter Weise „Karl-Eduard“ genannt. Im sprichwörtlichen DDR-Witz wurde ein „Schni“ als ein Hundertstel der Zeit bezeichnet, die man brauchte, um bei einem TV-Auftritt von Staatschef Erich Honecker das TV-Programm umzuschalten. Auch Wolf Biermann schmähte Schnitzler am 1. Dezember 1989 in seiner Ballade von den verdorbenen Greisen[3] als „Sudel-Ede“, der „im Grab noch die Würmer belügen“[4] müsse.

Die Sendung wurde zeitweise, vor allem in den 1960er und Anfang der 1970er Jahre, in einigen Bereichen als eine Art Pflichtveranstaltung betrachtet. So wurde der Inhalt des Schwarzen Kanals zum Beispiel im Politunterricht bei der Armee (NVA oder Grenztruppen) und für den Staatsbürgerkundeunterricht in der Schule verwendet. Das hing aber von den konkreten Lehrern und Schulen ab und war regional sehr unterschiedlich. Die Sendung wurde Dienstag früh um 11:30 Uhr wiederholt, wie alle Sendungen des jeweiligen Vorabends.

Im DDR-Bezirk Dresden und in anderen Orten, an denen kein Westempfang möglich war (umgangssprachlich: „Tal der Ahnungslosen“) bot der Schwarze Kanal zwar die Möglichkeit, wenigstens Ausschnitte aus Nachrichten von ARD und ZDF zu sehen, diese waren allerdings oft stark gekürzt und aus dem Zusammenhang gerissen, sodass sie kaum als Informationsquelle dienen konnten.

Siehe auch

Literatur

  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.; Red.: Hans Walter Hütter): Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl., zahlr. Ill., graph. Darst., Bouvier Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-416-02902-X.
  • Kirsten Nähle: Der schwarze Kanal – Ein politisches Magazin des DDR-Fernsehens. Tectum-Verlag, 1.Aufl., Marburg 2005 ISBN 3828889085
  • Karl-Eduard von Schnitzler: Der rote Kanal: armes Deutschland. Orig.-Veröff., 3. Aufl., Ed. Nautilus, Hamburg 1993, ISBN 3-89401-211-0.
  • Matthias Steinle: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm. Mit einem Vorwort von Marc Ferro, (Reihe CLOSE UP, Bd. 18), UVK, Konstanz 2003, ISBN 978-3-89669-421-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „‚Sudel-Ede‘ ist tot“, Manager Magazin vom 20. September 2001
  2. „Schnitzlers Schnitzer“, Spiegel Online vom 23. April 2004
  3. Nicht Rache, nein, Rente!. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1999 (online).
  4. Wolf Biermann – Ballade von den verdorbenen Greisen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der schwarze Kanal — Saltar a navegación, búsqueda Der schwarze Kanal Título Der schwarze Kanal Género Informativo Presentado por Karl Eduard von Schnitzler País de origen …   Wikipedia Español

  • Der Schwarze Kanal — „der schwarze kanal”, Titel Der schwarze Kanal war eine politisch agitatorische Sendung des DDR Fernsehens im Kalten Krieg. Die ursprüngliche Idee wurde von der in der Bundesrepublik zwischen 1958 und 1960 ausgestrahlten Reihe „Die rote Optik“… …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Kanal — (« Le Canal Noir ») était une émission de propagande politique de la télévision nationale est allemande Deutscher Fernsehfunk diffusée entre 1960 et 1989. Elle proposait des extraits choisis de programmes récemment diffusés sur les… …   Wikipédia en Français

  • Der schwarze Kanal — Title graphic for East German television programme Der Schwarze Kanal (The Black Channel). The black, white and red sash on the (West German) Eagle s chest is the flag of the pre World War I German Empire while the background view of… …   Wikipedia

  • Der schwarze Kanal kehrt zurück — ist ein satirischer Geschichtsfilm der Autoren Werner Doyé und Andreas Wiemers. Im Stil einer klassischen TV Dokumentation erzählen sie eine weitgehend erfundene Geschichte. Das ZDF zeigte den Film erstmals im Rahmen des 20. Jahrestags des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Weg (Zeitschrift) — Die Zeitschrift Der dritte Weg war in den Jahren 1959–1964 ein kleines, inoffizielles Periodikum des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Geschichte und Inhalte Der sogenannte Dritte Weg – ein unter der Flagge des „kritischen Kommunismus“, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann von Suez — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann von Suez Originaltitel L’homme de Suez …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Lacke — Die Schwarze Lacke ist ein im alpenländischem Raum häufiger Name für ein stehendes oder langsam fließendes Gewässer, das dunkel aussieht. Bei dem Begriff „Lacke“ dürfte es sich um eine Variante der “Lache“ handeln (die entweder von lacus oder von …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”