Der Katholik

Der Katholik

Der Mainzer Kreis war eine im damaligen kulturkämpferischen Sprachjargon, als ultramontan bezeichnete Gruppe und existierte von 1801 bis etwa 1830. Nicht zuletzt durch ihr Sprachrohr "Der Katholik" und die spätere Bekleidung einflussreicher Ämter durch seine ehemaligen Mitglieder, blieb die Strömung darüber hinaus aber bis weit in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wirksam und mündete schließlich in den politischen Katholizismus ein.

Der Mainzer Kreis bildete sich in Mainz aus der Elsässer Gruppe um Bischof Joseph Ludwig Colmar, Andreas Räß, dem späteren Bischof von Straßburg, dem Regens des Mainzer Priesterseminars Bruno Franz Leopold Liebermann und deren Freunde Nikolaus von Weis, später Bischof von Speyer, sowie Johannes von Geissel, dem nachmaligen Kardinal-Erzbischof von Köln. Der Zirkel war zu seiner Zeit einer der wenigen, die dezidiert katholische Anschauungen vertraten. Er verstand sich als anti-aufklärerisch, betont kirchen- und papsttreu und bekämpfte heftigst das Staatskirchentum in dem Sinne, dass der Staat quasi letztinstanzlich und aus eigenem Recht heraus, selbst in die innersten Angelegenheiten der Kirche hinein - bis in den Unterricht an den Priesterseminarien und die Besetzung der Kirchenämter - Zensur ausübte bzw. eingriff. Der Mainzer Kreis gründete als sein Sprachrohr, die theologisch konservative Monatszeitschrift Der Katholik. Vehement begrüßte der Mainzer Kreis die Umwälzungen des Jahres 1848 und führende seiner Vertreter gehörten zum Umfeld des Paulskirchenparlaments. Aus seinen Reihen kam auch die Anregung zu den Piusvereinen, welche, nach dem damaligen Papst Pius IX. benannt, die neu gewährten Rechte untersuchten, sie zum Nutzen der Kirche umsetzten und über deren Einhaltung wachten. Auch hierzu war "Der Katholik" eine der Hauptpublikationen im gesamten deutschen Sprachraum, andere, von ihm beeinflusste, folgten nach; wie etwa unter Bischof Nikolaus von Weis, 1848, "Der Pilger", die älteste noch existierende katholische Zeitung Deutschlands.

Der Mainzer Kreis gewann außerhalb der intellektuellen Kreise Einfluss auf die breite Masse der Katholiken, deren Wirkung lange anhielt. Er gilt als Vorstufe zum politischen Katholizismus.

Neben den schon genannten Personen gehörten zum Mainzer Kreis u.A. auch: Johann Jakob Humann, Apostolischer Vikar der Bistümer Mainz und Speyer, später Bischof von Mainz, Ernst von Gagern, bedeutender Priester und Onkel des Präsidenten des Paulskirchenparlaments, Anton Spiehler, Bischofssekretär und Domkapitular in Speyer, Franz Xaver Remling, Domkapitular, Historiker und Schriftsteller in Speyer, Adam Franz Lennig, Domkapitular und Generalvikar in Mainz, dessen Neffe Christoph Moufang, Administrator des Bistums Mainz), Johann Martin Foliot, Domdechant und Generalvikar in Speyer, Johannes Peter Busch, Dompropst und Generalvikar in Speyer, Franz Joseph Weiß, Seminarregens, Domkapitular und Domdekan in Speyer, Bernhard Magel, Stadtpfarrer in Neustadt an der Weinstraße, Heinrich Klee, Dogmatikprofessor in Bonn und München, Martin Krautheimer, Dogmatikprofessor und Schriftsteller, Caspar Riffel, Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte in Giessen, Joseph Kehrein, Gymnasialprofessor, Pädagoge, und Dichter in Hadamar und Montabaur, Philipp Külb, Historiker und Stadtbibliothekar in Mainz, sowie Friedrich Lennig, Bruder des vorgenannten Generalvikars, Rheinhessischer Heimatschriftsteller, Johann Baptist Lüft und Heinrich Joseph Himioben.

Joseph Görres wirkte, als das Blatt 1823-1827 vor der Zensur nach Straßburg ausgewichen war, als Schriftleiter. Später, von 1827-1844 verlegte „Der Katholik“ seine Redaktion in das damals bayerische Speyer.

Literatur

  • Gustav Krüger: Der Mainzer Kreis und die katholische Bewegung, in: Preußische Jahrbücher 148, 1912, 395 ff.;
  • Georg May: Seelsorge an Mischehen in der Diözese Mainz unter Bischof Ludwig Colmar : ein Beitrag zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht im Rheinland unter französischer Herrschaft Grüner, Amsterdam,, 1974
  • Heidi Ortmann: Der Aufstieg des Ultramontanismus bis zum ersten vatikanischen Konzil

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katholik, der — Der Katholīk, des en, plur. die en, Fämin. die Katholīkinn, ein Katholischer, eine Katholische, ein Glied der Römischkatholischen Kirche, in der dritten Bedeutung des folgenden Wortes. Aus dem Latein. Catholicus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Katholik — der Katholik, en (Mittelstufe) jmd., der der katholischen Kirche angehört Beispiel: Sie sind praktizierende Katholiken …   Extremes Deutsch

  • Der heilige Born — ist ein historischer Roman[1] von Wilhelm Raabe, der in der ersten Hälfte des Jahres 1860 entstand[2] und 1861 bei Kober und Markgraf in Prag erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1891 und 1906[3]. Meyen[4] gibt sechs Besprechungen aus den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholik — Ka·tho·li̲k, Ka·tho·lịk der; en, en; jemand, der zur (römisch )katholischen Kirche gehört <ein gläubiger, praktizierender Katholik (= der regelmäßig in die Kirche geht)> || NB: der Katholik; den, dem, des Katholiken || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Friede auf Erden — Briefmarke 1969 Pacem in terris („Über den Frieden auf Erden“) ist der Titel einer von Papst Johannes XXIII. am 11. April 1963 veröffentlichten Enzyklika „über den Frieden unter allen Völkern in Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholik — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholik — Ka|tho|lik [kato li:k], der; en, en, Ka|tho|li|kin [kato li:kɪn], die; , nen: Person, die der katholischen Kirche angehört: er ist ein strenger Katholik. * * * Ka|tho|lik 〈m. 16〉 Angehöriger der (röm. kath.) Kirche * * * Ka|tho|lik [auch, österr …   Universal-Lexikon

  • Katholik — katholisch: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus kirchenlat. catholicus entlehnt, das seinerseits aus griech. katholikós »das Ganze, alle betreffend; allgemein« (zu griech. hólos »ganz«) stammt. Die katholische Kirche ist demnach ursprünglich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturkampf in der Schweiz — Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870. Die innere Einigung der Schweiz als demokratischer Rechtsstaat war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”