Der Bär (Tschechow)

Der Bär (Tschechow)
Daten des Dramas
Titel: Der Bär
Originaltitel: Medwed (russisch Медведь)
Gattung: Lustspiel
Originalsprache: Russisch
Autor: Anton Tschechow
Erscheinungsjahr: 1888
Uraufführung: 28. Oktober 1888
Ort der Uraufführung: Moskau
Ort und Zeit der Handlung: Ländliche Gegend im Russland des 19. Jahrhunderts
Personen
  • Jeléna Iwánowna Popówa, verwitwete Gutsbesitzerin
  • Grigóri Stepánowitsch Smirnóff, ein noch nicht alter Gutsbesitzer
  • Luká, Lakai der Popówa im Greisenalter
  • Popówas Gärtner, Kutscher und Knechte (stumme Rollen, Statisterie)

Der Bär (russisch Медведь/ Medwed) ist ein Theaterstück in einem Akt von Anton Tschechow. Der Dichter selbst bezeichnete sein Werk als „Scherz“. Es wurde am 28. Oktober 1888 im Korsch-Theater in Moskau uraufgeführt. Die Titelrolle spielte der damals in Russland sehr bekannte Schauspieler N. N. Solowtzow, der mit Tschechow befreundet war und dem er sein Stück auch gewidmet hatte. In Deutschland kam der „Bär“ das erste Mal am 12. November 1900 in Berlin auf die Bühne.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das Stück spielt im Salon eines Gutshofes im Russland des 19. Jahrhunderts.

Die verwitwete Gutsbesitzerin Jeléna Popówa ist eine Frau in den besten Jahren, deren Schönheit noch nicht verblüht ist. Obwohl ihr Mann schon vor einem Jahr gestorben ist, legt sie immer noch jeden Tag Trauerkleidung an und geht kaum aus dem Haus. Ihr greiser Diener Luká kann dieses Verhalten nicht verstehen. Als seine „Alte“ verstorben sei, so gibt er ihr zu verstehen, habe er einen Monat getrauert, und das habe gereicht. Jeléna Popowa aber betont, für sie habe das Leben seit Nikolajewitschs Tod jeglichen Wert verloren. Sie habe sich deshalb geschworen, diese Trauerkleidung bis zu ihrem Grabe nicht abzulegen und die Welt nicht mehr zu sehen, obwohl sie genau wisse, dass sie der Verblichene oft grausam behandelt habe und ihr sogar untreu gewesen sei.

An der Tür ertönt ein schrilles Läuten. Die Herrin des Hauses will zwar niemand empfangen, doch der Eindringling schert sich nicht darum. Herein kommt ein grobschlächtiger Kerl in schmutzigen Stiefeln, ungewaschen, ungekämmt, Strohhalme auf der Weste, und stellt sich als Artillerie-Leutnant a. D., Gutsbesitzer Grigori Stepanowitsch Smirnoff vor. Der verstorbene Gatte sei ihm 1 200 Rubel schuldig geblieben, und diese Summe wolle er heute noch eintreiben. Heute noch? – Jeléna hält dies für ausgeschlossen. Ihr Verwalter kehre übermorgen aus der Stadt zurück, dann bekomme er das Geld. Jetzt aber wird Smirnoff grob. Als er die Witwe mit zahlreichen Kraftausdrücken aus der untersten Schublade bombardiert, weigert sie sich, ihm länger zuzuhören und verlässt den Salon.

Smirnoff entschließt sich, so lange hier sitzen zu bleiben, bis er sein Geld habe. Seinem Diener ruft er zum Fenster hinaus zu, auszuspannen und sich auf einen längeren Aufenthalt einzurichten. Luká befiehlt er, ihm einen Schnaps zu bringen. Das laute Rufen lässt Jeléna in den Salon zurückkehren. Sie bittet den ungebetenen Gast dringend, ihre Ruhe nicht zu stören. Im Übrigen wisse er nicht, wie ein Mann sich gegenüber einer Frau zu verhalten habe. Doch diese Äußerung bringt Smirnoff erst recht in Rage. Er, der sich dreimal in seinem Leben wegen Frauen duelliert habe, zwölf Frauen habe er verlassen und neun ihn, er solle nicht über Frauen Bescheid wissen?

Nun schreien sich beide gegenseitig an und jeder versucht, den anderen zu übertrumpfen. Die Auseinandersetzung gipfelt darin, dass Smirnoff die Popowa zu einem Duell fordert. Als diese sofort darauf eingeht und sogar zwei von ihrem Mann hinterlassene Pistolen holt, ist Smirnoff tief beeindruckt, denn damit hat er nicht gerechnet. Was für eine Frau! Sie hat das gewisse Etwas! Luká aber ist entsetzt. Er hält es nicht mehr im Hause aus, sondern will rasch Hilfe herbeiholen.

Jeléna verlangt von dem Grobian, dass er sie erst einmal im Schießen unterweise, schließlich habe sie noch nie eine Pistole in der Hand gehabt. Während dies geschieht, vollzieht sich in Smirnoff ein gründlicher Sinneswandel. Diese Frau wird immer mehr das Objekt seiner Begierde. Bald vergisst er, weshalb ihn sein Weg hierher geführt hat. Er hat jetzt nur noch Augen für dieses weibliche Geschöpf und macht ihr eine Liebeserklärung. Als er sie in die Arme nimmt, sträubt sie sich anfangs noch etwas, schmilzt aber bald dahin.

Inzwischen hat Luká Hilfe geholt. Er mit einer Axt bewaffnet, der Gärtner mit einer Harke, der Kutscher mit einer Mistgabel und Knechte mit Holzknüppeln betreten den Salon. Aber alles, was sie sehen, ist ein sich heftig küssendes Paar. Der Diener kann nur noch „Allmächtiger Gott!“ stammeln.

Literatur

Anton Tschechow: „Der Bär/Der Heiratsantrag/Die Hochzeit“, drei Einakter, Reclam-Heft Nr. 4454, ISBN 3-15-004454-5

Bearbeitungen für das Musiktheater

„Der Bär“, Heiter groteske Kammeroper in einem Akt, Libretto & Musik: Peter Freiheit nach dem gleichnamigen Theaterstück von Anton Tschechow, UA: Halle/Saale, Hallische Musiktage, 1982, Noten bei Breitkopf & Härtel

Hörspiele

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Bär — ist die Bezeichnung für ein Theaterstück von Anton Pawlowitsch Tschechow, siehe Der Bär (Tschechow) ein Film von Jean Jacques Annaud, siehe Der Bär (Film) eine Kurzgeschichte von William Faulkner, siehe Der Bär (Kurzgeschichte) eine historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bär — steht für: Bär (Familienname), den Familiennamen Bär Baer (Adelsgeschlecht) in den Varianten Baehr, Baer oder Bär Bären (Ursidae), Tierfamilie mit ihren Unterarten Bär (Wappentier), ein Wappentier Bärenspinner, einen von mehreren Vertretern einer …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heiratsantrag — (russisch Предложение) ist ein Einakter (offizielle Bezeichnung: „Scherz in einem Akt“) von Anton Tschechow aus dem Jahr 1888. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergründe 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kirschgarten — Daten des Dramas Titel: Der Kirschgarten Originaltitel: Вишнёвый сад Gattung: Tragikomödie Originalsprache: Russisch …   Deutsch Wikipedia

  • Tschechow — Tschẹchow,   Čẹchov [tʃ ], Anton Pawlowitsch, russischer Schriftsteller, * Taganrog 29. 1. 1860, ✝ Badenweiler 15. 7. 1904; Arzt, Mitarbeiter von Zeitungen und Zeitschriften; unternahm 1890 eine Informationsreise zur Strafkolonie auf Sachalin… …   Universal-Lexikon

  • A. Tschechow — Im Alter von 38 Jahren, Portrait von Osip Braz Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов, wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * 17.jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Anton P. Tschechow — Im Alter von 38 Jahren, Portrait von Osip Braz Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов, wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * 17.jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Tschechow — Im Alter von 38 Jahren, Portrait von Osip Braz Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов, wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * 17.jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dramen — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Theaterstücke — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”