Der 20. Juli

Der 20. Juli
Filmdaten
Originaltitel Der 20. Juli
Produktionsland BR Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1955
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Falk Harnack
Drehbuch Falk Harnack
Werner Jörg Lüddecke
Günther Weisenborn
Produktion Artur Brauner
Musik Herbert Trantow
Kamera Karl Löb
Schnitt Kurt Zeunert
Besetzung

Der 20. Juli ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1955.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film erzählt die Geschichte des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944. Die Geschehnisse des 20. Juli werden als Rückblende erzählt. Der Bauingenieur Lindner und die Sekretärin Hildegard Klee − zwei fiktive Personen − erinnern sich. Beide waren im weiteren Umfeld mit den Vorbereitungen auf das Attentat beschäftigt. Lindner war im Krieg Hauptmann und Klee eine Sekretärin beim Oberkommando der Wehrmacht. Im Hof des Bendlerblocks erinnern sie sich. Des Weiteren erzählt der Film die Geschichte eng an den historischen Tatsachen in einem fast dokumentarischen Stil. Nicht den historischen Tatsachen entspricht, dass Stauffenberg in dem Film seine Augenklappe über dem rechten Auge trägt.[1]

Hintergrund

Falk Harnack selbst engagierte sich während der nationalsozialistischen Diktatur im Widerstand. Gemeinsam mit dem Widerstandskämpfer und Schriftsteller Günther Weisenborn erarbeitete er das Drehbuch. Einer der Berater war außerdem Rudolph-Christoph Freiherr von Gersdorff, der eng mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei der Vorbereitung des Attentats auf Hitler zusammengearbeitet hatte.

Der Film erlebte im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin 1955 am 21. Juni 1955 seine Welturaufführung. Schon während der Dreharbeiten entstand ein absurder Wettstreit um die frühere Fertigstellung des Films, da Georg Wilhelm Pabst zur gleichen Zeit zum gleichen Thema einen Film drehte. Sein Werk mit dem Titel Es geschah am 20. Juli hatte seine Uraufführung am 19. Juni 1955. Der Unterschied zwischen beiden Filmen besteht darin, dass Harnack auch dem weiteren Kreis des Widerstandes in dem Film eine Stimme gibt, während Pabst sich ausschließlich auf die Ereignisse des 20. Julis konzentriert. In der Rolle Stauffenbergs ist bei Pabst Bernhard Wicki zu sehen.

Der Film Es geschah am 20. Juli endete mit der Exekution der Verschwörer im Bendlerblock, der Film Der 20. Juli mit dem Freitod von Henning von Tresckow. Am Ende des Films spricht ein Voice-over die Schlusssätze: "Mit gutem Gewissen kann Tresckow jetzt vor Gottes Richterstuhl verantworten, was er getan hat. Gott richtet nicht nach dem Erfolg. Er weiß, dass euer Kampf ein Aufstand des Gewissens war."

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: Ein bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter und von Mitgliedern des Widerstands detailliert beratener Film, der im deutschen Kino der 50er Jahre positiv auffiel.[2]

Auszeichnungen

  • Günther Weisenborn und Werner Jörg Lüddecke erhielten 1956 den Bundesfilmpreis in Silber.
  • Wolfgang Preiss erhielt für seine Darstellung ebenfalls 1956 den Bundesfilmpreis in Silber.

Literatur

  • Drehli Robnik: Geschichtsästhetik und Affektpolitik. Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948–2008. Wien 2009.

Einzelnachweise

  1. D. Robnik, Geschichtsästhetik und Affektpolitik, Wien 2009, S. 33.
  2. Der 20. Juli im Lexikon des Internationalen Films

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der 21. Juli — ist ein Roman des deutschen Autors Christian von Ditfurth, der 2001 im Droemer Verlag erschienen ist. In der Form einer Alternativweltgeschichte wird das Thema aufgegriffen, was hätte geschehen können, wenn Adolf Hitler bei dem Bombenattentat vom …   Deutsch Wikipedia

  • Der 20. Juli — is a German feature film on the failed July 20, 1944 attempt at assassinating Adolf Hitler. Falk Harnack directed and co wrote the 1955 film s script. Wolfgang Preiss won the German Federal Film Award for his role as the rebel army officer, Claus …   Wikipedia

  • Der kleine Sheriff — (Il piccolo sceriffo) war eine italienische Comicserie, die 1948 von dem Verleger Tristano Torelli und dem Zeichner Dino Zuffi entwickelt wurde. Das Heft Nummer 12 der deutschsprachigen Ausgabe dieser Serie war der erste Comic, der im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Räuber — ist ein Roman von Robert Walser, der im Juli und August 1925 in Bern entstand, jedoch erst 1972 (posthum) von Jochen Greven herausgegeben wurde. Der Entwurf dieses Romans zählt zu den sogenannten Mikrogrammen, die Robert Walser mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Juli — Gaius Julius Caesar Historische Jahrestage Juni · Juli · August …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bab — Ein Talisman aus der Feder des Bab Ein Talisman in der Handschrift des Bab …   Deutsch Wikipedia

  • Der Typ mit dem irren Blick II — Filmdaten Deutscher Titel Der Typ mit dem irren Blick II Originaltitel Zapped Again! …   Deutsch Wikipedia

  • Juli Zeh — (2008) Juli Zeh (* 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Juristin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße Ring (CV) — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Juli Ashton — Julie Ashton (* 5. Oktober 1968 in Colorado Springs, Colorado, USA; gebürtig Julie Ellen Gauthier) ist eine Pornodarstellerin, die auch als Juli Ashton oder Julie Austin bekannt ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”