Denudation

Denudation

Als Denudation (von lateinisch denudare = entblößen) wird eine flächenhaft wirkende Abtragung der Festlandsoberfläche bezeichnet. Die Denudationsprozesse tragen den Regolith bis zur Entblößung des darunter liegenden Gesteins ab, sofern diese nicht kompensiert werden. Vielfach werden Erosion und Denudation im Begriff Erosion zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Prozesse der Denudation

Die Prozesse der Denudation untergliedern sich nach dem Transportmedium:

  • Kein Medium (Sturz, Schwerkraftbedingt)
  • Porenwasser, Eis, Schnee (Fließen,Fluvial)
  • Unkonzentriertes Wasser (Spülen)
  • anderes Gleitmittel (z.B. Ton im Flysch, Salz (Haselgebirge))
  • Frostwirkung (Periglazial)
  • Lösungswirkung (Karst)
  • Wind (Äolisch)
  • Gletscher (Glazial)

Typen der Denudation

Sturzdenudation tritt vor allem an steilen Felswänden auf. Gelockerte Partikel stürzen den Hang herab und bilden eine Sturz- bzw. Schutthalde. Dabei sortieren sich die Teilchen nach ihren Korngrößen: größere Partikel fliegen oder rollen weiter als kleine. Ein Sonderfall sind Bergstürze: Durch Erdbeben, Frostsprengung oder Durchfeuchtung kommt es zum Abstürzen kompletter Bergflanken, was bisweilen auch bestehende Talschultern versteilen kann.

Versatzdenudation: Durch Wasseraufnahme quellfähiger Tonminerale oder Gefrieren von Bodenwasser dehnt sich das Material aus. Bei Wasserabgabe oder Auftauen des Bodenwassers zieht sich das Bodenmaterial wieder zusammen. Weil sich die Bodenoberfläche wiederholt hebt und senkt, werden die Bodenpartikel hangabwärts versetzt – siehe auch Rutschhang.

Denudation durch Rutschen oder Gleiten: Material bewegt sich als kompakte Einheit auf einer Gleitfläche (bevorzugt auf wasserundurchlässigen Tonen) hangabwärts. Sonderformen solcher Gleitvorgänge auf Steilhängen sind Lawinen, manche Muren und die Entstehung von Plaiken (Abrutschen der Grasnarbe).

Fließungen: Wenn feinerdereiches Material vollständig (und nicht nur oberhalb der Gleitfläche) wassergesättigt ist, kommt es an Hängen zu Fließungen. Bei Muren fließt wassergesättigter Schutt breiartig hangabwärts.

Hangabtragprozesse

Denudation wird auch als Sammelbegriff für die Gesamtwirkung aller flächenhaften Hangabtragprozesse, unabhängig von der Art des geomorphologischen Prozesses, der diese Massenbewegung bewirkte [1].

Denudationsmeter

Die zur Abtragung einer 1 Meter mächtigen Landoberfläche nötige Zeitspanne wird als Denudationsmeter bezeichnet. Der Wert für Mitteleuropa liegt bei durchschnittlich ca. 20.000 Jahren.

Denudation im Bereich Medizin, Parodontologie, Psychologie

  • Darunter versteht man das Ablösen von Gingiva (Zahnfleisch) und Zahn, etwa als die Folge von Parodontose.
  • Auch in den Verhaltenswissenschaften spricht man von Denudation oder denudieren, wenn es um entblößen und entkleiden geht, sowohl tatsächlich, wie auch im übertragenen Sinne. [2]. So wird in der Fachliteratur je nach Autor etwa die Zerstörung von Myelin an Nervenfasern bei Multiple Sklerose-Erkrankung auch als Denudation statt genauer Demyelinisation bezeichnet, auch spricht man zum Beispiel etwa von der Denudation der Epidermis.

Literatur

Quellen

  1. Hartmut Leser: DIERCKE-Wörterbuch Allgemeine Geographie dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-03422-7
  2. Wahrig. Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann, Gütersloh/München 2001, ISBN 3-577-10446-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dénudation — [ denydasjɔ̃ ] n. f. • 1374; bas lat. denudatio ♦ Action de dénuder. ♢ Méd. Action de mettre à nu un organe, un tissu, une dent, par incision ou par opération; état qui en résulte. ♢ Cour. État d un arbre dépouillé de son écorce, de son feuillage …   Encyclopédie Universelle

  • dénudation — DÉNUDATION. sub. f. Terme de Chirurgie. État d un os qui paroît à découvert. La dénudation est assez ordinaire dans les fractures …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • denudation — early 15c., from M.Fr. dénudation, from L. denudationem (nom. denudatio), noun of action from pp. stem of denudare (see DENUDE (Cf. denude)). Figurative use is from 1590s. In geology, from 1811 …   Etymology dictionary

  • Denudation — Den u*da tion (?; 277), n. [L. denudatio: cf. F. d[ e]nudation.] 1. The act of stripping off covering, or removing the surface; a making bare. [1913 Webster] 2. (Geol.) The laying bare of rocks by the washing away of the overlying earth, etc.; or …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Denudation — (lat., Entblößung), die Freilegung ehemals überdeckter Gesteinsmassen, oder allgemein die auf ausgedehnten Flächen erfolgte Abtragung von Gesteinsmaterial. An der D. beteiligen sich die verschiedenartigsten gesteinzerstörenden und wegführenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denudation — Denudation, s. Erosion …   Lexikon der gesamten Technik

  • Denudation — (lat.), Entblößung, bes. in der Geologie gebraucht; denudieren, entblößen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Denudation — Denudation, lat., Entblößung, Entkleidung; denudiren, entblößen, entkleiden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Denudation — Denudation,die:⇨Einebnung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Denudation — Schematic illustration of regional denudation for felsic alkaline intrusive rock bodies of the State of Rio de Janeiro, Brazil: Cabo Frio Island and Itaúna Body. In geology, denudation is the long term sum of processes that cause the wearing away …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”