Adherence

Adherence
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Adherence (engl. für Festhalten, Befolgen), im Deutschen auch Adhärenz, bezeichnet in der Medizin die Einhaltung der gemeinsam von Patient und Arzt gesetzten Therapieziele. Grundlage einer erfolgreichen Therapie ist - dieser Auffassung entsprechend - die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten, sowie die Berücksichtigung von Faktoren, die es dem Patienten erschweren, das Therapieziel zu erreichen.

Eine weitreichendere Bedeutung hat die Adhärenz in der antimikrobiellen und antiviralen Therapie, zum Beispiel bei der HIV-Therapie. Hier kann mangelnde Adhärenz nicht nur zum individuellen Therapieversagen führen, sondern auch zu Resistenzen der Erreger gegen Medikamente.

Inhaltsverzeichnis

Faktoren, die die Adhärenz beeinflussen

Mehrere Studien belegen, dass Depressionen, sowie andere psychiatrische Erkrankungen einen negativen Einfluss auf die Adhärenz haben. Drogen- und Alkoholmissbrauch sind ebenfalls negative Faktoren. Das Alter der Patienten scheint kein eindeutiger Parameter zu sein. Einige Studien ergaben jedoch niedrigere Adhärenzraten bei jüngeren Patienten. Einkommen und Bildung scheinen keinen signifikanten Einfluss auf die Adhärenz zu haben. Sozialer Rückhalt, zum Beispiel in Form von Angehörigen, die an die Medikamenteneinnahme erinnern, fördert die Adhärenz. Hingegen scheint das Verheimlichen der Erkrankung die Medikamenteneinnahme zu erschweren. Die Zahl der täglich einzunehmenden Medikamente hat einen negativen Einfluss auf die Adhärenz. Nebenwirkungen senken ebenfalls die Adhärenz. Der Glaube an die Wirksamkeit der Medikamente und an die eigenen Fähigkeiten, die Medikamente regelmäßig einzunehmen, führt meist zu einer höheren Adhärenz. Ein Unterschied in der Adhärenz zwischen männlichen und weiblichen Patienten konnte nicht eindeutig erfasst werden. Schwangerschaft und Erziehungsverantwortung jedoch scheinen die Adhärenz zu verringern.

Letztendlich kann jedoch die Adhärenz des einzelnen Patienten nicht vorhergesagt werden. Ärzte lagen in einer Studie mit ihrer Einschätzung der Adhärenz des Patienten zu 41 % falsch.


Adhärenz vs. Compliance

Der Begriff Adhärenz ersetzt zunehmend den Begriff Compliance (engl. für Einverständnis, Einhalten, Willfährigkeit, Fügsamkeit) in der Medizin. Dieser bezeichnet die Einhaltung der Therapievorgaben durch den Patienten und repräsentiert eine veraltete Sicht, wonach die Verantwortung für einen Therapieerfolg oder Therapieversagen einseitig beim Patienten liegt. Zudem impliziert der Begriff der Compliance, dass ein Therapieerfolg nur bei genauer und kritikloser Einhaltung der verordneten Therapie gewährleistet ist und die individuellen Problem und Möglichkeiten des Patienten bei Verordnung und Durchführung der Therapie außer Acht gelassen werden können. Der aktuelle Stand der Pflegewissenschaft fordert allerdings die Einbeziehung des Patienten [1] - insbesondere unter Förderung des individuellen Selbstpflegemanagements - in die Gestaltung der Therapie. Daher gewinnt der Begriff der Adhärenz zunehmend an Bedeutung.

Methoden zur Messung der Adhärenz

Gängige Methoden zur Adhärenzbestimmung in Studien sowie zur Therapieverlaufskontrolle sind: Elektronisches Monitoring, Selbsteinschätzung des Patienten mit Fragebögen, „Pill count“ sowie Levelbestimmung des Medikamentes im Blut. Die genauesten Werte werden wahrscheinlich durch elektronisches Monitoring erreicht. Hier werden elektronische Geräte benutzt, die aufzeichnen, wann die Medikamentenschachtel geöffnet wird. Nachteilig sind jedoch die hohen Kosten sowie die notwendige Einweisung des Patienten in den Gebrauch. Letzteres kann zur Unterschätzung der Adhärenz führen. Beim „Pill count“ werden die Tabletten gezählt, die der Patient noch nicht eingenommen hat. Die Adhärenz wird nach der Formel (Summe der ausgegebenen Tabletten – Summe der zurückgebrachten Tabletten) / Summe der verschriebenen Tabletten errechnet und in Prozent ausgedrückt. Die genaue Zeit der Einnahme kann mit dieser Methode nicht bestimmt werden, und die Adhärenzwerte scheinen methodisch etwas erhöht zu sein. Die Patientenbefragung ist die gängigste Methode zur Adhärenzbestimmung. Jedoch scheinen Patienten ihre Adhärenz zu überschätzen, und die Angaben für längere Zeiträume werden schnell ungenau. Genauere Werte lassen sich durch Medikamentenbestimmung im Blut erreichen. Diese Methode ist jedoch kostenintensiv und gibt lediglich Aufschluss über den Zeitraum, in der die Substanz noch nicht ausgeschieden oder verstoffwechselt ist.

Adhärenz in der antiviralen HIV-Therapie

Auf Grund der hohen Mutationsrate und der Wandlungsfähigkeit des HI-Virus ist eine regelmäßige Einnahme der antiviralen Medikamente maßgeblich für die Unterdrückung der Virusreplikation und der Verhinderung von Resistenzbildungen. Die Konsequenzen unregelmäßiger Medikamenteneinnahme sind für den Patienten schwerwiegend: Die Viruslast steigt an und führt zu einer Schwächung des Immunsystems (Abnahme der CD4+ Zellen). Niedrige Adhärenz kann daher zur Manifestation von Aids führen. Ein Anstieg der Viruslast steigert zudem die Ansteckungsgefahr. Medikamentöse Resistenzen machen den Einsatze anderer Medikamente notwendig: Die Therapie wird dadurch meist teurer und aufgrund der hohen Tablettenzahl auch eine größere Belastung für den Patienten. Da Resistenzen auch übertragbar sind, kann die Adhärenz des Einzelnen auch Konsequenzen für die zukünftige Therapie vieler Menschen haben. Man geht davon aus, dass für eine maximale Unterdrückung des Virus eine Adhärenz von mindestens 95 % notwendig ist. Studien zufolge nehmen zwischen 47 % und 79 % der Patienten mehr als 95 % ihrer antiretroviralen Medikamente – abhängig von der Messmethode und vom Patientenkollektiv.


Andere Begriffsbedeutungen

Als Adhärenz oder Adhäsion wird auch das Anhaften von Bakterien an Zellwand- oder extrazelluläre Matrixstrukturen mittels sog. Adhäsine bezeichnet. [2]

Als Adhärenz wird vor allem auch die Entstehung von Zell-Zell-Kontakten durch Zelladhäsionsproteine bezeichnet. Im hämatopoetischen System adhärieren beispielsweise Leukozyten miteinander, aber auch mit Blutgefäßwänden (Endothelien) und anderen Zellen des Organismus.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): ""Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“, Osnabrück 2008
  2. Fritz H. Kaiser, Erik C. Böttger, Rolf M. Zinkernagel, Otto Haller, Johannes Eckert, Peter Deplazes: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie; 11. überarbeitete und erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, 1969,2005, ISBN 3-13-444811-4

Siehe auch

Compliance (Medizin), Patient-Arzt-Beziehung, Informierte Einwilligung,


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • adhérence — [ aderɑ̃s ] n. f. • XIVe; bas lat. adhaerentia 1 ♦ État d une chose qui adhère, tient fortement à une autre. L adhérence des pneus au sol. ♢ Méd. Union accidentelle ou pathologique de tissus contigus, dans l organisme. Adhérence pleurale. Au plur …   Encyclopédie Universelle

  • Adherence — Adhérence Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Adherence — Ad*her ence, n. [Cf. F. adh[ e]rence, LL. adhaerentia.] 1. The quality or state of adhering. [1913 Webster] 2. The state of being fixed in attachment; fidelity; steady attachment; adhesion; as, adherence to a party or to opinions. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • adhérence — ADHÉRENCE. s. f. Union d une chose à une autre. Adhérence de deux corps entre eux. Il y a adhérence du poumon aux côtes. L adhérence de la pierre à la vessie, est ce qui a empêché le succès de cette taille. [b]f♛/b] Il signifie figurément,… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • adherence — Adherence. s. f. v. Attachement d une chose à une autre. Son poulmon est adherent aux costes; & cette adherence sera peut estre cause de sa mort. Adherence, Se dit fig. pour marquer un attachement d esprit, de coeur, de volonté. Il ne se prend… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • adherence — I (adhesion) noun attachment, bond, cementation, coherence, cohesion, cohesiveness, concretion, conglutination, connectedness, firmness, fixedness, holding together, sticking together, tenaciousness, tenacity, tie II (devotion) noun allegiance,… …   Law dictionary

  • adherence — adherence, adhesion are usually distinguished in current use. In spite of exceptions the tendency prevails to use adherence when mental or moral attachment and adhesion when physical attachment is implied {they gave their adherence to the cause… …   New Dictionary of Synonyms

  • Adherence — may refer to:* Adherence (medicine), the obedience of the patient to the medical advice. * AdhesionRelated:* Adhesion (medicine), abnormal bands of tissue that grow in the human body …   Wikipedia

  • adherence — (n.) mid 15c., attachment to a person, support, from M.Fr. adhérence, from L. adhaerentia, noun of action from adhaerentem (nom. adhaerens), prp. of adhaerare (see ADHERENT (Cf. adherent)) …   Etymology dictionary

  • adherence — adherence, adhesion Both words were adopted from French in the 17c, and come from the Latin verb which also gives us our verb adhere. Adherence is now mostly used in figurative senses relating to beliefs, loyalties, laws and regulations, etc.,… …   Modern English usage

  • adherence — [ad hir′əns, ədhir′əns] n. the act of adhering; specif., attachment (to a person, cause, etc.); devotion and support …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”