Deckwer

Deckwer

Wolf-Dieter Deckwer (* 3. August 1941 in Finsterwalde, Brandenburg; † 4. Oktober 2006 in Oldenburg, Niedersachsen) war ein deutscher Chemiker.

Leben

Professor Dr. Wolf-Dieter Deckwer (2005)

Deckwer verbrachte seine Kindheit in Brandenburg und in Hessen. Nach dem Abitur nahm er das Studium der Chemie an der Technischen Universität Berlin auf. 1973 wurde Deckwer zum Dr. rer. nat. promoviert, 1975 folgte die Habilitation an der TU Berlin, Mentor war jeweils Professor Dr. Herbert Kölbel. Dort arbeitete Deckwer bis 1976 als Privat-Dozent. Einem Ruf auf eine Professur für Technische Chemie an die Universität Hannover folgte Deckwer 1976. Zwischenzeitig war er Gastprofessor an der University of Pittsburgh (USA). Von 1981 bis 1986 baute Deckwer als erstberufener Lehrstuhlinhaber das Fach Technische Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auf. Seit 1986 wirkte Deckwer als Leiter der Abteilung Bioverfahrenstechnik an der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (jetzt Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) in Braunschweig-Stöckheim und Professor an der Technischen Universität Braunschweig.

Aus Deckwers Ehe mit seiner Frau Monika sind zwei Söhne hervorgegangen, ein Physiker und ein Chemiker.

Wirken

Sein wissenschaftliches Werk umfasst über 400 Veröffentlichungen. Das wissenschaftliche Feld, auf dem Deckwer arbeitete war auffallend vielfältig. So beschäftigte er sich in Berlin mit Blasensäulenreaktoren und der Absorption von Isobuten in Schwefelsäure. In Hannover setzte Deckwer seine Forschungen über Multiphasenreaktoren fort, beschäftigte sich nun mit Gaslöslichkeiten in Fermentationsmedien, der Immobilisierung von Enzymen für biotechnologische Anwendungen, der Chlorierung von Toluol und modernen Varianten der Fischer-Tropsch-Synthese. Ein weiteres exotisches Forschungsthema war die Wasseraufbereitung von Abwässern aus Atommeilern. In Oldenburg wurden die experimentellen Arbeiten zur Fischer-Tropsch- und Methanol-Synthese fortgesetzt. Deckwer war Gastgeber mehrerer Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung (E. Alper, Türkei; K.D.P. Nigam, Indien; Stanislaw Ledakowicz, Polen; Ahmed Zaidi, Marokko). Deckwer war ein excellenter akademischer Lehrer.

An der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) forschte Deckwer über integrierte Bioverfahrenstechnik, mikrobielle und Tierzell-Kulturen, umweltbezogene Biotechnologie und die Gewinnung von Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen. Deckwer war ein Pionier auf diesen Arbeitsgebieten.

Zu seinen akademischen Schülern zählen die Professoren Adrian Schumpe, Christoph Wittmann (beide TU Braunschweig) und An-Ping Zeng (Technischen Universität Hamburg-Harburg).

Bücher

  • Wolf-Dieter Deckwer: Reaktionstechnik in Blasensäulen, Salle (Frankfurt am Main) (1985), ISBN 978-3-79-355540-7.
  • Wolf-Dieter Deckwer: Bubble Column Reactions, John Wiley & Sons (1992), ISBN 978-0-47-191811-0.
  • Wolf-Dieter Deckwer und Horst Schütte: Bioprocessing, Wiley-VCH (2002), ISBN 978-3-52-730177-5.
  • Wolf-Dieter Deckwer: Biochemical Engineering, Wiley-VCH (2003), ISBN 978-3-52-730445-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolf-Dieter Deckwer — (* 3. August 1941 in Finsterwalde, Brandenburg; † 4. Oktober 2006 in Oldenburg, Niedersachsen) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dea–Dee — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftspreis des Stifterverbandes - Erwin-Schrödinger-Preis — Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes – Erwin Schrödinger Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung ist ein erstmals am 25. November 1999 und seitdem jährlich verliehener Wissenschaftspreis. Er erinnert an den österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peptide mass fingerprinting — Citation maintenance. Please you see. Any concerns? Please . Peptide mass fingerprinting (PMF) (also known as protein fingerprinting) is an analytical technique for protein identification that was developed in 1993 by several groups independently …   Wikipedia

  • Blasensäule — Blasensäulen sind verfahrenstechnische Apparate für Gas/Flüssigkeit Prozesse. Dabei wird zur Erzeugung einer möglichst großen Phasengrenzfläche das Gas in Form von Blasen in der Flüssigkeit verteilt. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche, über… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasensäulenreaktor — Ein Blasensäulenreaktor oder eine Blasensäule ist ein von Helmut Gerstenberg erstmals eingesetzter verfahrenstechnischer Apparat für Gas/Flüssigkeit Prozesse. Die Blasensäule ist durch eine Flüssigkeit gekennzeichnet, in die Gas eingebracht wird …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin-Schrödinger-Preis — Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes – Erwin Schrödinger Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung ist ein erstmals am 25. November 1999 und seitdem jährlich verliehener Wissenschaftspreis. Er erinnert an den österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kölbel — (* 30. August 1908 in Wulsdorf bei Bremen; † 28. September 1995) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Leben und Wirken Kölbel studierte Chemie an der Universität Greifswald. Er wurde 1936 als …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 4. Quartal 2006 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ► Nekrolog 2006: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”