Adele von Champagne

Adele von Champagne

Adela von Champagne (französisch: Adèle de Champagne) (* um 1140; † 14. Juni 1206 in Paris, begraben in Pontigny), auch Adele oder Alix genannt, war die dritte Ehefrau Ludwigs VII. und Königin von Frankreich.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Adela war Tochter des Grafen Theobald II. von Champagne (als Theobald IV. auch Graf von Blois) und seiner Frau Mathilde von Spanheim, Herzogin von Kärnten.

Am 13. November 1160 wurde sie mit König Ludwig VII. von Frankreich als dessen dritte Gemahlin verheiratet, nachdem Ludwigs zweite Frau, Konstanze von Kastilien, nur fünf Wochen zuvor verstorben war. Noch am gleichen Tag wurde sie zur Königin gekrönt.

Am 21. August 1165 brachte Adela den lang ersehnten Thronerben Philipp II. zur Welt und sicherte damit den Fortbestand der Dynastie. 1170 und 1171 folgten zwei Töchter.

Nachfahren

Regentschaft

Bedingt durch den zeitweise geschwächten gesundheitlichen Zustand des Königs, erhielt Adele die Vormundschaft über ihren Sohn und übte – mit ihren Brüdern an der Seite – bereits vor dem Tod ihres Mannes die Regentschaft aus. Ihr Einfluss am Hof wirkte dem Grafen Philipp I. von Flandern entgegen. Aber ihr mit 14 Jahren gekrönter Sohn entzog sich bald dem Einfluss seiner Mutter und wandte sich dem Grafen Philipp von Flandern zu. Ohne die Zustimmung seiner Eltern heiratete er am 29. Mai 1180 Isabella von Hennegau, die durch ihre Mutter Margarete I. von Flandern Angehörige des flandrischen Grafenhauses war. Adela von Champagne war darüber sehr erbost und versuchte, mit Heinrich II. von England ein Bündnis gegen den Sohn einzugehen, was der englische König jedoch ablehnte.

Trotz immer wieder aufflammender Konflikte mit Philipp II. übertrug dieser ihr die Regentschaft, als er ab 1190 am Dritten Kreuzzug teilnahm. Ihre Befugnisse waren jedoch genau reglementiert; so war ihr z. B. der Zugang zu den Kronjuwelen verwehrt. Nach der Rückkehr ihres Sohnes aus dem Kreuzzug im Winter 1191 war Adelas politisches Wirken am französischen Hof zu Ende.

Nach ihrem Tod am 14. Juni 1206 wurde sie ihrem Wunsch gemäß nicht in der Basilika von Sant Denis, der traditionellen Grablege des französischen Königshauses, sondern in der Klosterkirche von Pontigny bei Auxerre beigesetzt.

Literatur

  • Gerd Treffer: Die französischen Königinnen. Von Bertrada bis Marie Antoinette (8.-18. Jahrhundert). Pustet, Regensburg 1996, S. 106-108, ISBN 3-7917-1530-5

Weblinks

Fußnoten

  1. nach anderen Quellen ist nicht sie, sondern ihre gleichnamige und zehn Jahre ältere Halbschwester die Verlobte von Richard Löwenherz und spätere Gräfin von Ponthieu



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adela von Champagne — (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France Adela von Champagne (französisch: Adèle de Champagne) (* um 1140; † 14. Juni 1206 in Paris, begraben in Pontigny), auch Adele oder Alix genannt, war die dritte Ehefrau L …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp-August von Frankreich — Philipp II. August von Frankreich Philipp II. August (* 21. August 1165 in Paris; † 14. Juli 1223 in Mantes la Jolie) war von 1180 bis 1223 König von Frankreich. Philipp II. war der einzige Sohn Ludwigs VII. von Frankreich und dessen dritter Gem …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume de Champagne — Wappen Wilhelm von Blois, genannt Wilhelm mit den weißen Händen (Guillaume aux Blanches Mains, * 1135; † 7. September 1202) war Bischof von Chartres (1164–1176) Erzbischof von Sens (1169–1176), Erzbischof von Reims (1176–1202) und Kardinal. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Gisors 1180 — Der Frieden von Gisors vom 28. Juni 1180 war ein Vertrag zwischen dem zukünftigen französischen König Philipp II. August und dem englischen König Heinrich II. Philipp, den sein Vater, König Ludwig VII., 1179 als Nachfolger hatte anerkennen lassen …   Deutsch Wikipedia

  • Marie de Champagne — (deutsch: Marie von Champagne; * 1145; † 11. März 1198), auch Marie de France genannt, war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger und durch ihre Ehe eine Gräfin von Champagne. Sie war das älteste Kind König Ludwigs VII. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. von Anjou — Karl I. von Anjou, (frz.: Charles d Anjou, ital.: Carlo d Angiò; * März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia), war seit 1266 König von Sizilien. Ab 1282 war sein Herrschaftsgebiet auf den festländischen Teil des Königreichs beschränkt, der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Blois — Wappen Wilhelm von Blois, genannt Wilhelm mit den weißen Händen (Guillaume aux Blanches Mains, * 1135; † 7. September 1202) war Bischof von Chartres (1164–1176) Erzbischof von Sens (1169–1176), Erzbischof von Reims (1176–1202) und Kardinal. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons von Poitiers — erkennt vor den Vertretern der Stadt Agen deren kommunale Autonomie an. (Miniatur aus dem Livre des statuts et coutumes de la ville d’Agen, 13. Jahrhundert) Alfons von Poitiers (französisch: Alphonse de Poitiers; * 11. November 1220 in Poissy; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Vitry — Die Grafschaft Vitry, gelegen im Nordosten Frankreichs im Westen des heutigen Départements Marne mit dem Hauptort Vitry, dem späteren Vitry le Brûlé und Vitry en Perthois (das heutige Vitry le François in unmittelbarer Nähe ist eine Gründung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Bar-sur-Aube — Die Grafschaft Bar sur Aube entsprach der heutigen Stadt Bar sur Aube und Umgebung im Département Aube. Grafen von Bar sur Aube  ???–???: Guido  ???–???: Fulk Sohn  ???–1003: Nocher I. Sohn von Archaud von La Ferte und der Acharda, Tochter Fulks… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”