Dead Man Walking

Dead Man Walking
Filmdaten
Deutscher Titel Dead Man Walking – Sein letzter Gang
Originaltitel Dead Man Walking
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 122 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Tim Robbins
Drehbuch Helen Prejean (Buch Dead Man Walking) und Tim Robbins (Filmadaption)
Produktion Havoc, PolyGram Filmed Entertainment, Working Title Films
Musik David Robbins, Bruce Springsteen, Eddie Vedder, Suzanne Vega, Tom Waits, Nusrat Fateh Ali Khan, Johnny Cash, Lyle Lovett, Patti Smith
Kamera Roger Deakins
Schnitt Lisa Zeno Churgin
Ray Hubley
Besetzung

Dead Man Walking – Sein letzter Gang ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995, der sich mit dem Thema Todesstrafe auseinandersetzt. Das mit einem Budget von 11 Millionen Dollar unter Regie von Tim Robbins entstandene Drama kam am 11. April 1996 in deutsche Kinos.

Der Film basiert auf authentischen Begebenheiten, die die Ordensschwester Helen Prejean in ihrem Buch Dead Man Walking – Sein letzter Gang schildert. Der Film kombiniert zwei wirkliche Straffälle, um einen tiefergreifenden Handlungsablauf zu erreichen.

Das Buch war auch die Vorlage für die gleichnamige Opernfassung von Jake Heggie und Terrence McNally, die 2000 in San Francisco uraufgeführt wurde. Die europäische Premiere fand am 7. Mai 2006 in der Dresdner Semperoper statt.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Dead Man Walking ist der US-amerikanische Ruf, den die Gefängniswärter ausrufen, wenn ein zum Tode Verurteilter aus seiner Zelle zum Hinrichtungsraum geführt wird. Die Übersetzung in der deutschen Film-Fassung lautet „Toter Mann kommt“; im Filmtitel wurde jedoch der amerikanische Originalausdruck beibehalten. In den USA wurde das Motiv des Begriffs „Dead Man Walking/Toter Mann kommt“ bereits bei vielen Bands in Songs verwendet, zum Beispiel benannte die Musikgruppe Body Count einen ihrer Songs „Dead Man Walking“. Die Figur des Matthew Poncelet ist zwei amerikanischen Mördern, Elmo Sonnier und Robert Lee Willie, nachempfunden, die beide eine ähnliche Straftat begangen hatten und hierfür 1984 auf dem Elektrischen Stuhl hingerichtet wurden. Poncelets Erscheinungsbild ist deutlich an das von Willie angelehnt.[1]

Handlung

Sechs Jahre sitzt Matthew Poncelet schon aufgrund eines mit einem Komplizen begangenen Mordes an einem jugendlichen Paar in der Todeszelle, als er sich angesichts des heranrückenden Hinrichtungstermins an die Nonne Helen Prejean wendet, damit diese eine erneute gerichtliche Untersuchung erwirkt. Helen nimmt zu ihm Kontakt auf und besucht ihn. Dabei findet sie zu ihrer Überraschung einen arroganten, sexistischen, rassistischen und von jeglicher Reue weit entfernten Menschen vor, der weiterhin seine Unschuld beteuert. Zwischen den beiden entwickelt sich eine immer intensiver werdende Beziehung und Helen versucht zu erreichen, dass die Strafe in lebenslange Haft umgeändert wird. Bei ihren Bemühungen lernt sie sowohl die Angehörigen der Opfer als auch die des Täters näher kennen. Dabei werden Menschen gezeigt, die nach Gerechtigkeit verlangen und die Bemühungen der Nonne mit Unverständnis und Ablehnung betrachten, aber auch das Leben der mit dem Täter verbundenen Menschen wird beleuchtet. Poncelet begibt sich auf einen langen, äußerst schmerzhaften Weg der eigenen Wahrheitsfindung, an dessen Ende das Eingeständnis der eigenen Tat steht und quasi im Augenblick des Todes durch die Giftspritze die Bitte um Vergebung an die Angehörigen der Opfer ergeht. Der Film wurde vielfach als Appell gegen die Todesstrafe verstanden – die äußerste Auseinandersetzung Poncelets mit seiner Tat wird jedoch letztlich erst in der unausweichlichen Konsequenz seiner Hinrichtung erreicht. So entlässt der Film den Zuschauer ohne eine einfache Antwort.

Kritiken

„Keine Polemik für oder gegen die Todesstrafe, sondern eine mit äußerster künstlerischer Konzentration und sparsamen filmischen Mitteln erzielte Bewußtmachung der geistigen und geistlichen Hilfsbedürftigkeit auf beiden Seiten, der des Täters und der seiner Opfer. Der Versuch, der ‚Komplexität der Dinge‘ näherzukommen, führt unmerklich in eine spirituelle Dimension, die den Film von dem meisten unterscheidet, was heute aus Hollywood in unsere Kinos kommt.“

Lexikon des internationalen Films/Kinotipp der katholischen Filmkritik[2]

„Das überzeugende Plädoyer gegen die Todesstrafe lässt auch deren Befürworter zu Wort kommen. […] Fazit: Klug, differenziert und ungemein intensiv.“

Cinema[3]

„Durch Technik soll garantiert werden, daß man dem Menschen, den man umbringt, dabei doch bestimmt kein bißchen weh tut. […] Wer sich den Film ansieht, weiß ein für allemal, wie das geht. […]“

Der Spiegel[4]

„Der Verzicht, das Geschehen vermeintlich kinogerecht aufzuladen, vielmehr in meist statischen Kameraeinstellungen sachlich der Auseinandersetzung und den Gesprächen der Beteiligten zu folgen, schafft den hohen Grad an Intensität.“

Hans-Dieter Seidel, Frankfurter Allgemeine Zeitung[5]

„‚Dieser Film veredelt das Filmemachen.‘ […] Die schauspielerischen Darbietungen in diesem Film sind über jeden Vergleich erhaben, […]“

Roger Ebert[6]

Auszeichnungen

Oscarverleihung 1996

Berlinale 1996 Der Film nahm am Wettbewerb der Berlinale 1996 teil. Sean Penn erhielt einen Silbernen Bären für seine darstellerische Leistung. Tim Robbins erhielt den Preis der Ökumenischen Jury (Wettbewerb).

David di Donatello Awards 1996

Independent Spirit Awards 1996

Screen Actors Guild Awards 1996

Humanitas-Preis 1996

Political Film Society 1997

Chlotrudis Awards 1996

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. spiegel.de
  2. Filmdienst: Dead Man Walking – Sein letzter Gang. In: Kabel Eins Filmlexikon. SevenOne Intermedia GmbH, abgerufen am 27. März 2008.
  3. Cinema: Dead Man Walking. In: www.cinema.de. Abgerufen am 27. März 2008.
  4. Du sollst nicht töten. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1996, S. 218 f (online).
  5. Berlinale Jahresblatt 1996
  6. Roger Ebert: Dead Man Walking. In: rogerebert.com. 12. Januar 1996, abgerufen am 27. März 2008 (englisch): „‚This film ennobles filmmaking.‘ […] The performances in this film are beyond comparison, […]“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dead Man Walking — may refer to: Contents 1 Literature and fiction 2 Music 3 See also …   Wikipedia

  • dead man walking — A dead man walking is someone who is in great trouble and will certainly get punished, lose their job or position, etc, soon …   The small dictionary of idiomes

  • Dead Man Walking —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes œuvres portant le même titre. Dead Man Walking est un film de Gregory Dark sorti en 1988. La Dernière Marche (Dead Man Walking) est un film de Tim Robbins sorti en 1995. Catégorie :… …   Wikipédia en Français

  • dead man walking —    A dead man walking is someone who will inevitably be in great trouble very soon, especially a person who is about to lose their job or position.     Because of the way he handled the recent riots, the minister is a dead man walking …   English Idioms & idiomatic expressions

  • Dead Man Walking (film) — Dead Man Walking Theatrical release poster Directed by Tim Robbins Produced by Ti …   Wikipedia

  • Dead Man Walking (disambiguation) — Dead Man Walking may refer to:Literature* The Dead Man Walking , a poem by Thomas Hardy published in 1909 * Dead Man Walking , a work of non fiction by Sister Helen Prejean ** Dead Man Walking (film), a film based on the work ** Dead Man Walking… …   Wikipedia

  • Dead Man Walking (soundtrack) — Dead Man Walking Soundtrack album from the film Dead Man Walking by Various Artists Released …   Wikipedia

  • Dead Man Walking (Robin Hood) — Dead Man Walking Robin Hood episode Little John is reunited with his family. E …   Wikipedia

  • Dead Man Walking (play) — Dead Man Walking is a 2002 play written by Tim Robbins based on Dead Man Walking, a book by Sister Helen Prejean about her experiences as a chaplain on death row. Sister Prejean s book has also been made into a film starring Sean Penn and Susan… …   Wikipedia

  • Dead Man Walking (song) — For the Bloodsimple song, see Red Harvest (bloodsimple album). Dead Man Walking Single by David Bowie from the album Earthling …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”