De iure uxoris

De iure uxoris
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Iure uxoris ist eine lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist. Er wird üblicherweise benutzt, um einen (Adels-)Titel zu bezeichnen, der von einem Mann geführt wird, dessen Ehefrau diesen Titel aus eigenem Recht (zum Beispiel aufgrund einer Erbschaft) besitzt.

Der Ehemann einer Erbin wurde der Besitzer der Güter und Titel seiner Ehefrau iure uxoris. Im Mittelalter galt dies durchgängig auch für regierende Königinnen und Fürstinnen, darüber hinaus wurde der Ehemann der Monarchin selbst Monarch. In einigen Fällen blieb er sogar König nach dem Tod seiner Ehefrau, und manchmal hinterließ er sogar das Reich seinen Nachkommen aus anderen Ehen (Beispiel: der litauische Großfürst Władysław II. Jagiełło, der als Ehemann von Königin Jadwiga König von Polen geworden war). Bei einer Ehescheidung blieb anfangs der Ehemann Monarch, während die Frau ihren Status verlor (Beispiel: Marie von Boulogne und Matthäus von Elsass, die 1170 geschieden wurden). Die Situation änderte sich in späteren Zeiten: Maria Theresia blieb nach ihrer Heirat regierende Königin von Ungarn und Böhmen, während ihr Ehemann Franz I. als Kaiser herrschte, in Ungarn und Böhmen jedoch nur Ehemann der Königin war.

In Portugal konnte ein Ehemann ein König iure uxoris sein, sobald er der Vater des Erben war. Königin Maria I. hatte bereits Kinder von ihrem Onkel und Ehemann, als sie den Thron bestieg, so dass er als Peter III. in diesem Moment König wurde. Als Königin Maria II. 1836 ihren zweiten Ehemann heiratete, Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha, wurde dieser erst iure uxoris-Monarch, als im Jahr darauf das erste Kind geboren wurde: ab nun regierte er als Ferdinand II. gemeinsam mit seiner Frau. Königin Marias erster Ehemann Auguste de Beauharnais hingegen war nie iure uxoris-Monarch, da er vor der Geburt eines Erben starb.

Der Titel eines iure uxoris-Königs ist nicht zu verwechseln mit dem Prinzgemahl, der lediglich Ehemann des Königin ist, aber nicht Mitregent.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iure uxoris — ist eine lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist. Er wird üblicherweise benutzt, um einen (Adels )Titel zu bezeichnen, der von einem Mann geführt wird, dessen Ehefrau diesen Titel aus eigenem Recht (zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Manrique de Lara — Das Haus Manrique de Lara ist eine Nebenlinie des Hauses Lara, und die einzige dieser weit verzweigten Familie, die zu hohen Titeln gelangte. Der Stammvater ist Manrique Pérez de Lara, der gemeinsam mit Álvar und Nuño Pérez de Lara während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1192 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1188 | 1189 | 1190 | 1191 | Liste der Staatsoberhäupter 1192 | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | ► | ►► Weitere Ereignisse Afrika Ägypten (Ayyubiden) Sultan: Sa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1194 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | Liste der Staatsoberhäupter 1194 | 1195 | 1196 | 1197 | 1198 | ► | ►► Weitere Ereignisse Afrika Ägypten (Ayyubiden) Sultan: Al …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1197 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | Liste der Staatsoberhäupter 1197 | 1198 | 1199 | 1200 | 1201 | ► | ►► Weitere Ereignisse Afrika Ägypten (Ayyubiden) Sultan: Al …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Karl (Bretagne) — Karl von Blois Karl von Blois, genannt der Selige (* ca. 1319; † 29. September 1364 bei Auray) war durch Ehe Herzog von Bretagne, Graf von Penthièvre und Goëllo, sowie Vizegraf von Limoges. Er war ein jüngerer Sohn des Grafen Guido I. von Blois …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1152 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1148 | 1149 | 1150 | 1151 | Liste der Staatsoberhäupter 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156 | ► | ►► Weitere Ereignisse Afrika Ägypten (Fatimiden) Sultan …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1156 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | Liste der Staatsoberhäupter 1156 | 1157 | 1158 | 1159 | 1160 | ► | ►► Weitere Ereignisse Afrika Ägypten (Fatimiden) Sultan: al …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1157 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1153 | 1154 | 1155 | 1156 | Liste der Staatsoberhäupter 1157 | 1158 | 1159 | 1160 | 1161 | ► | ►► Weitere Ereignisse Afrika Ägypten (Fatimiden) Sultan: al …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”