DeLillo

DeLillo

Don DeLillo (* 20. November 1936 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er gilt neben Thomas Pynchon als einer der wichtigsten Postmodernisten und wurde von Harold Bloom neben Cormac McCarthy, Thomas Pynchon und Philip Roth als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren Amerikas gelobt.

Inhaltsverzeichnis

Einzelne Titel

Sieben Sekunden

Das englische Original des Romans erschien 1988 unter dem Titel Libra (dt.: Waage). Der Roman erzählt das Leben von Lee Harvey Oswald und spinnt eine Verschwörungstheorie zur Erklärung des Attentats auf Präsident Kennedy. In zwei unterschiedlich nummerierten, alternierenden Kapitelfolgen, die am Ende des Buches konvergieren, werden Oswalds Leben und die Planungen einiger CIA-Agenten und ihrer Verschwörung erzählt, mit der sie Oswald zur Teilnahme am Attentat manipulieren. Originell ist dabei, dass in DeLillos Version der Ereignisse, die geschickt historische Fakten mit literarischer Fiktion vermengen, die Verschwörer ursprünglich nur eine Art Warnschuss beabsichtigt und geplant hätten, das Attentat scheitern zu lassen, ein ehemaliger Agent es aber doch habe durchführen lassen, weil er es für die einzige Möglichkeit gehalten habe, die US-Regierung in einen Krieg gegen Kuba zu treiben. DeLillo entwirft ein differenziertes Charakterbild von Oswald: Der zwar eigenbrötlerische, aber geistig gesunde und durchaus belesene Außenseiter aus der Bronx habe sich mit seinen Sympathien für den Sowjetkommunismus außerhalb der amerikanischen Gesellschaft gestellt. Damit sei er ein geeigneter Sündenbock für den Mord an Kennedy geworden, den er aber gar nicht begangen habe - die sieben Sekunden des deutschen Titels sind die Zeit, die der angeblich untrainierte Schütze Oswald zur Abgabe der drei Schüsse auf den Präsidenten gehabt haben soll, was seine Täterschaft unwahrscheinlich mache.

DeLillo greift hier, wie es im postmodernen Roman häufig geschieht, ausgiebig auf die Verschwörungstheorien zurück, die er als Metapher der Fremdbestimmung und Manipulation des Menschen durch überindividuelle Mächte und als Beispiel für den Charakter sämtlicher Geschichtserzählung als Konstrukt und letztlich als Fiktion benutzt.

Mao II

Die Handlung dieses prämierten Romans, der 1991 erschien, dreht sich um den berühmten Schriftsteller Bill Gray, der zurückgezogen, nur durch Assistenten mit der Außenwelt verbunden, lebt. In dieser Figur verschmolz DeLillo Züge sowohl von Thomas Pynchon als auch von J.D. Salinger. Im Verlauf der Handlung bricht Gray, angetrieben durch den Besuch einer Fotografin, zu einer Reise in den Libanon auf, wo er dann als Geisel festgehalten wird. Der Roman schildert den Unterschied der Masse zum Individuum und dadurch auch das Leben in der modernen Gesellschaft. DeLillo gelingen dabei eindringliche Bilder, wobei auf der einen Seite der Autor als Verkörperung des Individuums steht und auf der anderen Seite Szenen von Khomeinis Beerdigung und einer Massenhochzeit der Vereinigungskirche.

Unterwelt

Eines seiner meistbeachteten Werke ist der Roman „Unterwelt“ von 1997 (übersetzt von Frank Heibert), der es in seiner deutschen Übersetzung auf 964 Seiten bringt. Es ist ein postmodernes Panorama der amerikanischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, das von einem berühmten Baseball-Spiel zwischen den Brooklyn Dodgers und den New York Giants am 3. Oktober 1951 ausgeht, bei dem der Schläger der Giants den Ball mit einem gewaltigen Schlag in die Zuschauerränge und seine Mannschaft damit zur Meisterschaft beförderte - dem „Schuss, der um die ganze Welt zu hören war“.

Um den entscheidenden Ball, der auf Irrwegen irgendwann zu Nick Shay kommt, einer der Hauptfiguren des Romans, spinnt DeLillo ein beeindruckendes Breitwandgemälde der amerikanischen Gesellschaft. Um die gesellschaftlichen Beziehungen der Personen, die den Baseball hatten oder haben, kristallisieren sich zahlreiche Episoden heraus. Dabei treten auf: ein alter Sammler von Baseballsachen, Nicks ehemaliger Geliebte, die Künstlerin Klara Sachs, eine Nonne, ein junges Schachgenie (Nicks Bruder Matty) oder auch ein Graffitisprayer, die fast alle wie DeLillo selbst aus der Bronx stammt. Aber auch Prominente und historische Persönlichkeiten wie J. Edgar Hoover, Frank Sinatra und Lenny Bruce sind Figuren des Romans. Diese Episoden spielen zwischen Herbst 1951 und Sommer 1992 und werden in sechs Großkapiteln geboten, die rückwärts angeordnet sind, eine Chronologie, die durchbrochen wird von vier vorwärts erzählten Abschnitten über das Baseballspiel und die ersten Besitzerwechsel des Balles.

Es wird in dem Roman immer wieder das Motiv des Mülls wiederholt: So ist beispielsweise die Hauptfigur Angestellter einer Müllfirma, die Künstlerin nutzt ausrangierte Flugzeuge als Leinwand und eine andere Person baut ein Haus aus Abfall. Dies deutet auf das Leben in der modernen Wegwerfgesellschaft ebenso hin wie auf die menschliche Vergänglichkeit: „Alles fällt unauslöschlich der Vergangenheit anheim“, lautet der letzte Satz des furiosen Eingangskapitels. Doch trotzdem lässt sich dieses verzweigte Buch nicht darauf reduzieren, da Don DeLillo gleichzeitig einen Rückblick auf den Kalten Krieg wirft, beispielsweise wenn er schildert, dass gleichzeitig, mit dem entscheidenden Schlag des Baseballspiels die Sowjetunion einen Atombombentest durchführte, wenn er einen masturbierenden Jungen beim Anblick seiner Erektion an eine Atomrakete denken lässt oder wenn die Kuba-Krise durch die verzweifelt-zynischen Kommentare des Komikers Lenny Bruce geschildert wird. Der Zusammenhang zwischen Müll, Geschichte und Atombombe ergibt auch insofern Sinn, als zum einen der Sprengsatz der Bombe aus einem Abfallprodukt von Kernkraftwerken besteht, und zum anderen, wie mehrfach im Roman erwähnt wird, der von 1951 bis 1990 immer drohende Atomkrieg ausgeblieben ist: „Die Flugzeuge sind nicht gestartet“. Nicht zufällig ist daher auch das letzte Wort des Romans „Frieden“.

Ein weiteres zentrales Motiv ist die Beziehung zwischen Vätern und Söhnen: Der Baseball wird zum Beispiel dem schwarzen Jungen, der ihn bei dem Spiel ergatterte, von dessen Vater gestohlen und an einen weißen Werbefachmann verkauft, der damit erfolglos seinen eigenen Sohn zu beeindrucken und für den Sport zu begeistern versucht; Nick Shay, der letzte Besitzer des Balles, leidet Zeit seines Lebens darunter, dass sein eigener Vater einfach verschwand, als er elf war, und DeLillo widmet den ganzen Roman der Erinnerung an seine Eltern.

Auszeichnungen

Sein umfangreiches Werk wurde vielfach prämiert. Er erhielt im Jahr 1985 für seinen Roman Weißes Rauschen (im Englischen White Noise) den National Book Award und 1992 für seinen Roman „Mao II“ den PEN/Faulkner Award. 1999 erhielt er den Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft.

Werke (Auswahl)

(mit den Daten der amerikanischen Erstveröffentlichung)

  • Falling Man (Falling Man) (2007)
  • Cosmopolis (2004)
  • Körperzeit (The Body Artist) (2001)
  • In den Ruinen der Zukunft (Dezember 2001) – Essay
  • Valparaiso (1999) – Theaterstück
  • Unterwelt (Underworld) (1997)
  • Mao II (1991)
  • Sieben Sekunden (Libra) (1988)
  • Weißes Rauschen (White Noise) (1984) (siehe hierzu den Artikel „Postmoderner Roman“)
  • Die Namen (The Names) (1982)
  • Bluthunde (Running Dogs) (1978)
  • Spieler (Players) (1977)
  • Americana (1971)
  • Schieflage - Eine schadenfrohe Geschichte

Nicht auf Deutsch erschienen sind die Romane End Zone (1972), Great Jones Street (1973) und Ratner's Star (1976), die Novelle Pafko at the Wall (1992), das (1980) unter dem Pseudonym Cleo Birdwell veröffentlichte Theaterstück Amazons und The Day Room (1987) sowie eine Anzahl von Essays.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DELILLO (D.) — Le romancier américain Don DeLillo n’est pas allé – comme son exact contemporain Thomas Pynchon, dont on dit parfois qu’il est comme un double – jusqu’à s’effacer et disparaître dans un total incognito. Il n’en reste pas moins un personnage… …   Encyclopédie Universelle

  • DeLillo —   [də lɪləʊ], Don, amerikanischer Schriftsteller, * New York 20. 11. 1936; erfasst in seinen Romanen und Kurzgeschichten die vielfältigen Aspekte des amerikanischen Gegenwartslebens. In seinen weitgehend realistischen Erzählungen parodiert er… …   Universal-Lexikon

  • DeLillo — Don DeLillo Don DeLillo Activité(s) Écrivain Naissance 20 novembre 1936 New York,  États Unis Langue d écriture …   Wikipédia en Français

  • DeLillo, Don — born Nov. 20, 1936, New York, N.Y., U.S. U.S. novelist. Born to immigrant parents, DeLillo worked in advertising before beginning to write seriously. His postmodernist works portray the unrest and alienation of an America cosseted by material… …   Universalium

  • DeLillo, Don — (n. 20 nov. 1936, Nueva York, N.Y., EE.UU.). Novelista estadounidense. Hijo de inmigrantes italianos, trabajó como redactor publicitario antes de dedicarse a la literatura. Sus obras posmodernas retratan el desasosiego y la alienación de un país… …   Enciclopedia Universal

  • DeLillo, Don —  (1936–) American novelist …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Don DeLillo — DeLillo in New York City, January 2011. Born November 20, 1936 (1936 11 20) (age 75) New York City Occupation …   Wikipedia

  • Don delillo — Activité(s) Écrivain Naissance 20 novembre 1936 New York,  États Unis Langue d écriture …   Wikipédia en Français

  • Don DeLillo — (* 20. November 1936 in der Bronx, New York City) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Er gilt neben Thomas Pynchon als einer der wichtigsten Postmodernisten und wurde von Harold Bloom neben Cormac McCarthy, Thomas Pynchon und Philip Roth… …   Deutsch Wikipedia

  • Don DeLillo — Activités Écrivain Naissance 20 novembre 1936 New York,  États Unis Langue d écriture …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”