Davidstern

Davidstern
Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken
Davidstern rot-grün (Jüd.Kunst)
Der Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken stammt von der Dachbalustrade der Synagoge in Hamm (Sieg)
Davidstern im Giebelfenster eines jeverschen Hauses

Der Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David – „Schild Davids“), benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung. Der Davidstern gilt heute vor allem als das Symbol des Judentums und des Volkes Israel. Die Bezeichnung stammt aus einer mittelalterlichen Legende.

Das Symbol besteht aus zwei blauen, ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken, einem nach oben weisendem und einem nach unten weisenden, deren Mittelpunkte im selben Punkt liegen. Dadurch entsteht in der Mitte der Darstellung ein regelmäßiges Sechseck, an dessen Seiten sich sechs kleine gleichseitige Dreiecke anschließen, deren Seitenlänge (und damit auch die des Sechsecks) jeweils ein Drittel der Seitenlänge der beiden Grunddreiecke beträgt.

Inhaltsverzeichnis

Interpretation des Symbols

Je nach Zweck und Verwendung des Hexagramms variiert auch die Deutung dieses Symbols. Zum Beispiel wird der Davidstern als symbolische Darstellung der Beziehung zwischen Menschen und Gott interpretiert: Der Mensch hat sein Leben von Gott erhalten (nach unten weisendes Dreieck), und der Mensch wird zu Gott zurückkehren (nach oben weisendes Dreieck). Die 12 Ecken des Sterns sollen die Zwölf Stämme Israels darstellen. Außerdem stehen die sechs Dreiecke für die sechs Schöpfungstage. Das große Sechseck in der Mitte steht für den siebenten Tag (Ruhetag).

Geschichte des Davidsterns: die zunehmend jüdische Bedeutung

Die Flagge der Karamaniden, einer anatolisch-türkischen Dynastie im 13. Jahrhundert.
Die Flagge des türkischen Candaroğlu Fürstentums in Anatolien (1292–1461)

In der hellenistischen Welt war das Hexagramm zunächst ein sowohl von Juden als auch von Nichtjuden verwendetes dekoratives Motiv und hatte offenkundig keinen direkten Bezug zum Judentum. Im Judentum ist das Symbol ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar.

Im Frühmittelalter erwarb das Hexagramm eine abwehrende Bedeutung und wurde gleichermaßen von Muslimen, Christen und Juden als Talisman gegen Dämonen und Feuergefahr verwendet. Man stattete weiterhin Kirchengebäude, Bibelmanuskripte sowie christliche und jüdische Unterschriften auf amtlichen Dokumenten mit diesem Symbol aus.

Um das 14. Jahrhundert verbanden jüdische mystische Texte das Hexagramm als Talisman – sowie andere Symbole – mit älteren Darstellungen auf einem Schild, der mit der Macht Gottes verbunden gewesen sein soll und einst König David geschützt haben soll. Mit dem Aufkommen des Buchdrucks im 15. Jahrhundert verwendeten einige jüdische Verleger in Europa das Hexagramm für die Gestaltung ihrer Imprimatur.

Im 16. Jahrhundert begann in Prag die Verwendung des Hexagramms zur Kennzeichnung des lokalen jüdischen Bevölkerungsteils. Bereits 1354 wurde den Prager Juden von Kaiser Karl IV. das Zeigen einer Flagge erlaubt. Bis mindestens 1527 war die Prager jüdische Flagge mit dem Hexagramm gekennzeichnet. Später benutzten die Prager Juden das Hexagramm in privaten und gesellschaftlichen Siegeln sowie um die Synagoge und das jüdische „Rathaus“ auszuschmücken. Von Prag verbreitete sich der Gebrauch des Hexagramms hin zu benachbarten jüdischen Gemeinden bis nach Amsterdam.

Im 17. Jahrhundert trennte in Wien ein Grenzstein das christliche Viertel (durch ein Kreuz) vom jüdischen Viertel (durch ein Hexagramm). Hier wurde erstmalig das Hexagramm als ein dem Kreuz gleichwertiges Symbol der religiösen Identifikation verwendet.

Die zunehmende politische Bedeutung

Karlsruher Synagoge mit dem Grundriss eines Davidsternes
Davidsternsymbolik in der Münchner Synagoge

Ab dem 18. Jahrhundert gilt das Hexagramm als allgemeines Glaubenssymbol. Mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert, als in Europa die Judenemanzipation Hoffnungen auf eine volle Staatsbürgerschaft in den neugebildeten europäischen Nationalstaaten weckte, trat ein wichtiger Wandel ein. Bisher war das Judentum von den übrigen Buchreligionen nie als gleichwertig anerkannt worden. Für die integrationsbewussten Juden der Aufklärung, die sich für das Judentum als Religion einsetzten, wurde nun ein Symbol erforderlich, das die Religion in ähnlicher Weise repräsentierte, wie das Kreuz das Christentum. Als solches Symbol bot sich der Davidstern (Magen David) an. Nichtjüdische Architekten verwendeten den Magen David, um die neuen Synagogen von den Kirchen zu unterscheiden, die sie zu bauen hatten und die einander ähnelten.

Die frühe Abbildung eines als „Scutum Davidicum“ (Davidschild) bezeichneten Hexagramms findet sich als Frontispiz in der von Goethe zitierten Schrift „Natvrae Naturantis & [et] Naturatae Mysterivm, in Scvto Davidico exhibitum […] D. i. [Das ist] Geheimniß Der Schaffenden und Geschaffenen Natur; im Schilde Davids enthalten […] Berlenburg [ Berleburg ] bey Johann Jacob Haug/ Im Jahr 1724.“[1]

Als europäische Juden Ende des 19. Jahrhunderts schließlich tatsächlich zunehmend gleichberechtigt und am politischen Geschehen beteiligt wurden, wuchs allerdings auch der Antisemitismus in nicht-jüdischen Kreisen. Als Antwort darauf kann der Zionismus betrachtet werden: die Bewegung zur Errichtung eines selbstständigen jüdischen Nationalstaates. Die Zionisten übernahmen auch den Magen David, allerdings eher als säkulares, denn als religiöses Symbol.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde den nach den Rassegesetzen als Juden geltenden Personen mit der Polizeiverordnung vom 1. September 1941 zwangsweise das Tragen einer abgewandelten Version des Magen David, des „Judensterns“ („Gelben Sterns“), zur öffentlichen Kennzeichnung ihrer Kleidung auferlegt. Dies kann als Wiederholung von Geschehnissen des mittelalterlichen Europas gesehen werden, in dem christliche Fürsten das Tragen eines Gelben Flecks anordneten, um die Juden für die Christen kenntlich zu machen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Magen David 1948 zum Emblem der Nationalflagge des neuen Staates Israel.

Darstellung auf dem Computer

Der Davidstern ist im Unicode-Block Dingbats als Schriftzeichen „✡“ festgelegt, er trägt die Unicode-Nummer U+2721 (10017).

Siehe auch

Literatur

  • Alain Ifrah: L’etoile de David. Histoire d’un symbole. Edition du Cosmogone, Lyon 2000, ISBN 2-909781-58-5.
  • Gerbern S. Oegema: The history of the shield of David. The birth of a symbol. Lang, Frankfurt/M. 1996, ISBN 3-631-30192-8.
  • Jens J. Scheiner: Vom gelben Flicken zum Judenstern? Genese und Applikation von Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (849 – 1941). Lang, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-631-52553-2.
  • Wolf Stegemann, S. Johanna Eichmann: Der Davidstern. Zeichen der Schmach, Symbol der Hoffnung. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden. Dokumentationszentrum für Jüdische Geschichte und Religion, Dorsten 1991, ISBN 3-928676-04-0.
  • Gershom Scholem: Das Davidschild - Geschichte eines Symbols. Jüdischer Verlag, Frankfurt, 2010, ISBN 978-3-633-54244-4.

Weblinks

 Commons: Davidstern – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Davidstern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. zu dieser Schrift und zur bereits 1714 veröffentlichten Vorlage für das im Frontispiz verwendete Hexagramm Reinhard Breymayer: Friedrich Christoph Oetingers geheime Fehde mit Christian Thomasius. In: Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 63; Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, 2005, S. 251–283; Abbildungen ebenda, S. 257–260; ferner besonders S. 266-271. ISBN 3-515-08439-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Davidstern — Hexagramm * * * Da|vid|stern 〈m. 1〉 sechszackiger Stern aus zwei gekreuzten gleichseitigen Dreiecken, Symbol des Judentums; oV Davidsstern * * * Da|vids|stern, Da|vid|stern [ da:fɪt(s)…, auch: da:vɪt(s)…], der; [e]s, e [nach David, dem ersten… …   Universal-Lexikon

  • Davidstern — Da̲·vid(s)·stern der; ein Symbol des jüdischen Glaubens in der Form eines Sterns …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Roter Davidstern — Emblem von Magen David Adom Motorrad in Jerusalem mit Rotem Davidsstern …   Deutsch Wikipedia

  • Davidschild — Der Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David – „Schild Davids“), benannt nach König David, ist ein Hexagramm Symbol mit religiöser Bedeutung. Der Davidstern gilt heute vor allem als das Symbol des Judentums und des Volkes Israel. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Davidsstern — Der Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David – „Schild Davids“), benannt nach König David, ist ein Hexagramm Symbol mit religiöser Bedeutung. Der Davidstern gilt heute vor allem als das Symbol des Judentums und des Volkes Israel. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Magen David — Der Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David – „Schild Davids“), benannt nach König David, ist ein Hexagramm Symbol mit religiöser Bedeutung. Der Davidstern gilt heute vor allem als das Symbol des Judentums und des Volkes Israel. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schild Davids — Der Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David – „Schild Davids“), benannt nach König David, ist ein Hexagramm Symbol mit religiöser Bedeutung. Der Davidstern gilt heute vor allem als das Symbol des Judentums und des Volkes Israel. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • — Der Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David – „Schild Davids“), benannt nach König David, ist ein Hexagramm Symbol mit religiöser Bedeutung. Der Davidstern gilt heute vor allem als das Symbol des Judentums und des Volkes Israel. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bierstern — Der Brauerstern ist das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer, und das Symbol für die Ausgabestelle des Haustrunks einer Brauerei. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verbreitu …   Deutsch Wikipedia

  • Bierzeiger — Der Brauerstern ist das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer, und das Symbol für die Ausgabestelle des Haustrunks einer Brauerei. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verbreitu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”