Dauerleihgabe

Dauerleihgabe

Eine Leihe ist die auf einem Vertragsschluss basierende unentgeltliche Überlassung einer Sache für eine bestimmte Zeit. Sie ist einer der im besonderen Schuldrecht des BGB geregelten Typenverträge (§§ 598 ff BGB).

Inhaltsverzeichnis

Vertragsparteien

Der Eigentümer der zu verleihenden Sache wird Leihgeber oder Verleiher genannt, seine komplementäre Vertragspartei ist der Empfänger der Leihsache, der Leihnehmer oder Entleiher.

Vertragspflichten

Bei der Leihe handelt es sich um einen unvollkommen zweiseitigen Vertrag. Die Vorschriften für das Synallagma, wie die Einrede des nichterfüllten Vertrages gem. § 320 BGB, sind daher nicht anwendbar.

Der Verleiher ist zur kostenlosen Gebrauchsüberlassung der Leihsache über den vereinbarten Zeitraum verpflichtet. Durch die Kostenfreiheit der Überlassung grenzt sich der Leihvertrag insbesondere von der Miete und vom Darlehen ab, bei welchen die Überlassung einer (vertretbaren) Sache kostenpflichtig ist.

Daher sind viele scheinbare Leihverträge wie etwa der Bootsverleih oder der Videoverleih in einer Videothek rechtlich gesehen Mietverträge, da in diesen Fällen die Gebrauchsüberlassung entgeltlich erfolgt.

Leihgebühr

Die Leihgebühr bezeichnet umgangssprachlich ein Entgelt für die zeitweilige Überlassung einer Sache zum Gebrauch (Nutzung, Vermietung von Gegenständen, Inanspruchnahme). Da eine Leihe jedoch immer unentgeltlich ist, es somit keine Leihgebühren geben kann, bedeutet Leihgebühr im allgemeinen Sprachgebrauch eigentlich Mietgebühr.

So sind bereits seit geraumer Zeit die früher in den 1950er Jahren üblichen Leihgebühren für öffentliche Bibliotheken zunächst für Rentner und Studenten, dann auch für Kinder und schließlich für alle Ausleiher abgeschafft worden. Teilweise werden noch einmalige Aufnahmegebühren erhoben.

Regelung der Leihgebühr in der DDR

Der umgangssprachliche Begriff war insofern ungenau, da das ZGB die Leihe als im sozialistischen Sinne unentgeltliche Gebrauchsüberlassung definierte und das Entgelt für die Gebrauchsüberlassung im Ausleihdienst als Preis bezeichnete.

Erst die AO Nr. Pr. 2/1 vom 28. Juni 1968 (GBl II, S. 573) ersetzte den Begriff "Leihgebühr" durch die allgemeine Bezeichnung Entgelt (z.B. Entgelte für die Vermietung von sonstigen beweglichen Gegenständen wie Sportgeräten, Fotoapparaten, u.ä., Entgelte für Leistungen der Leihbüchereien). Für sogenannte Leihverpackungen wurden in der Regel Abnutzungsbeträge vereinbart.

Haftung

Aufgrund der Unentgeltlichkeit der Gebrauchsüberlassung wird der Verleiher privilegiert. Er haftet nach § 599 BGB nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit im Rahmen des Leistungsstörungsrechts. Man wird diese Wertung jedoch bei Schäden, die im Rahmen des Deliktsrechts ausgeglichen werden und durch den Leihvertrag verursacht sind, übertragen müssen und auch hier nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haften lassen.

Umgekehrt haftet der Leihnehmer in vollem Umfang für die Leihsache, wenn diese während der Leihe durch den Leihnehmer beschädigt wird oder verloren geht.

Leihgabe

Im musealen Kontext nimmt die Leihsache eine gesonderte Form ein. Literatur und gängige Praxis unterscheiden drei Formen - die kurzfristige Leihgabe, die langfristige Leihgabe und die Dauerleihgabe - je nach zeitlicher Dauer. Wobei letztere oft synonym mit der langfristigen Leihgabe gesetzt wird. Eine Leihgabe gewährt die Gelegenheit, Kulturgüter, Kunstgegenständen oder andere Objekte einem breiten Publikum in einer (ständigen) Ausstellung zugänglich zu machen. Über die Leihgabe wacht dabei der sogenannte Kurator.

Anderseits darf vertraglich die Möglichkeit, die Objekte zu einem späteren Zeitpunkt zu präsentieren, dadurch nicht verunmöglicht werden, dass der Begriff „Dauerleihgabe“ durch „Leihgabe“ ersetzt und die entsprechenden Artikel im Vertrag angepasst werden. Wobei auch eine Dauerleihgabe als solche jederzeit gekündigt werden kann, wenn deren Kündigung nicht an eng begrenzte Voraussetzungen geknüpft ist.

Sowohl die kurzfristige als auch die langfristige Leihgabe wird durch einen einfachen Vertrag geregelt, in dem das Ende der Leihdauer festgelegt und Auflagen durch den Leihgeber in Bezug auf Objekterhaltung (Klima, Licht) gemacht werden. Bei der langfristigen Leihgabe besteht die Gefahr, dass die Objekte oft wie museumseigene Stücke behandelt werden und es vorkommen kann, dass sie plötzlich nicht mehr als Leihgaben erkennbar sind. Bei Rückzug durch den Leihgeber können unvorgesehene Lücken im Bestand entstehen. Dies unterscheidet auch die Leihgabe von der Schenkung.

Leihgaben können sowohl durch natürliche Personen (anonym oder benannt) als auch juristische Personen (Unternehmen oder Stiftung) gemacht werden.

Siehe auch

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dauerleihgabe — Dau|er|leih|ga|be 〈f. 19〉 zeitlich unbegrenzt zur Verfügung gestellte Leihgabe (bes. von Kunstwerken) * * * Dau|er|leih|ga|be, die: Leihgabe für unbegrenzte Zeit. * * * Dau|er|leih|ga|be, die: Leihgabe für unbegrenzte Zeit: die Gemälde in dieser… …   Universal-Lexikon

  • Dauerleihgabe — Dau|er|leih|ga|be …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Peeter Snayers — Pieter Snayers (nach einen Gemälde von Anthonis van Dyck) Peeter Snayers (*24. November 1592 in Antwerpen; † um 1667 in Brüssel; auch Pieter bzw. Petrus Snayers) war ein flämischer Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pieter Snayers — (nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck) Peeter Snayers (* 24. November 1592 in Antwerpen; † um 1667 in Brüssel; auch Pieter bzw. Petrus Snayers) war ein flämischer Maler. Bekannt wurde Snayers vor allem durch seine dekorativen und topografisch …   Deutsch Wikipedia

  • Snayers — Pieter Snayers (nach einen Gemälde von Anthonis van Dyck) Peeter Snayers (*24. November 1592 in Antwerpen; † um 1667 in Brüssel; auch Pieter bzw. Petrus Snayers) war ein flämischer Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pieter Bredael II. — Jan Pieter van Bredael (* 27. Juli 1683 in Antwerpen; † 1735 in Wien; auch bekannt als Jean Pierre van Bredael oder Jan Pieter Bredael II.[1]) war ein niederländischer Maler von Schlachten, Jagden, Landschaften und Stadtveduten.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pieter van Bredael — Die Schlacht von Peterwardein …   Deutsch Wikipedia

  • Adriaen Coorte — Adriaen Coorte: Stillleben mit Spargelbund, 1697, Rijksmuseum Amsterdam Adriaen Coorte (* um 1665; † nach 1707), auch Adrian Coorte oder Adriaen Corte, war ein niederländischer Maler des Barock. Über das Leben des auf Stillleben spezialisierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 103.1 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 750 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”