Dassow

Dassow
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Dassow
Dassow
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dassow hervorgehoben
53.910.96666666666712
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Amt: Schönberger Land
Höhe: 12 m ü. NN
Fläche: 66,54 km²
Einwohner:

3.972 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23942
Vorwahl: 038826
Kfz-Kennzeichen: NWM
Gemeindeschlüssel: 13 0 74 017
Adresse der
Stadtverwaltung:
Grevesmühlener Str. 17
23942 Dassow
Webpräsenz: www.stadt-dassow.de
Bürgermeister: Jörg Ploen
Lage der Stadt Dassow im Landkreis Nordwestmecklenburg
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Schwerin Landkreis Rostock Landkreis Rostock Landkreis Ludwigslust-Parchim Landkreis Ludwigslust-Parchim Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Dragun Gadebusch Kneese Krembz Mühlen Eichsen Rögnitz Roggendorf (Mecklenburg) Veelböken Bernstorf Börzow Gägelow Mallentin Plüschow Roggenstorf Rüting Testorf-Steinfort Upahl Warnow (bei Grevesmühlen) Damshagen Hohenkirchen (Mecklenburg) Kalkhorst Klütz Zierow Alt Meteln Bad Kleinen Brüsewitz Cramonshagen Dalberg-Wendelstorf Gottesgabe (bei Schwerin) Grambow (bei Schwerin) Klein Trebbow Lübstorf Lützow (Mecklenburg) Perlin Pingelshagen Pokrent Schildetal Seehof (Mecklenburg) Zickhusen Benz (bei Wismar) Blowatz Boiensdorf Hornstorf Krusenhagen Neuburg (Mecklenburg) Bibow Glasin Jesendorf Jesendorf Lübberstorf Neukloster Passee Warin Züsow Zurow Carlow (Mecklenburg) Dechow Groß Molzahn Holdorf (Mecklenburg) Königsfeld (Mecklenburg) Nesow Rehna Rieps Schlagsdorf Thandorf Utecht Vitense Wedendorfersee Dassow Grieben (Mecklenburg) Groß Siemz Lockwisch Lüdersdorf Menzendorf Niendorf (Amt Schönberger Land) Papenhusen Roduchelstorf Schönberg (Mecklenburg) Selmsdorf Boltenhagen Grevesmühlen Poel Poel WismarKarte
Über dieses Bild

Dassow im Landkreis Nordwestmecklenburg ist eine Stadt im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland). Sie wird vom Amt Schönberger Land mit Sitz in der Stadt Schönberg verwaltet - eine Außenstelle dieser Verwaltung befindet sich in Dassow.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das durch Eingemeindungen gewachsene Gemeindegebiet Dassows erstreckt sich von der Ostseeküste (zwischen Klützer Winkel und Priwall) über die Ufer der Pötenitzer Wiek und des Dassower Sees bis zur Mündung der Maurine in die Stepenitz. Die Kernstadt Dassow selbst befindet sich am Eintritt der Stepenitz in den Dassower See, der als Seitenbucht der Travemündung in die Ostsee bereits auf Meeresspiegelhöhe liegt. Im Nordosten der Gemarkung steigt das hügelige Gelände bis 58 m ü. NN an. Die Ufer des Dassower Sees und der Stepenitz sowie Teile des Küstenabschnittes sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Stadtgliederung

Zu Dassow gehören die Ortsteile

  • Harkensee und Pötenitz

sowie

  • Barendorf
  • Benckendorf
  • Feldhusen
  • Flechtkrug
  • Groß Voigtshagen
  • Holm
  • Johannstorf
  • Kaltenhof
  • Klein Voigtshagen
  • Lütgenhof
  • Prieschendorf
  • Rosenhagen
  • Schwanbeck
  • Tankenhagen
  • Volkstorf
  • Wieschendorf
  • Wilmstorf

Nachbargemeinden

In Uhrzeigerrichtung, beginnend im Norden, grenzen folgende Städte und Gemeinden an Dassow: Kalkhorst, Roggenstorf, Papenhusen, Schönberg und Lübeck (Travemünder Ortsteil Priwall).

Geschichte

Nikolaikirche in Dassow: Rechteckchor aus Backstein, dahinter das Kirchenschiff in Granitquadern

Name

Ab 1158 wurde die Landschaft Darrsowe oder Darxowe genannt, 1188 sprach man von Dartzchowe. 1219 wurde der Ort Dassow erstmals als Dartzowe, (altpolabische Bezeichnung für Ort der Dornen oder Gesträuche) urkundlich erwähnt. Die Schreibweise veränderte sich 1415 zu Darsowe und im 15. Jahrhundert zu Dassow.

Mittelalter

Aus der slawischen Burg entstand Mitte des 12. Jahrhunderts eine deutsche Burg mit einer Siedlung, günstig gelegen an der Straße von Lübeck nach Wismar. Die Lübecker gerieten hier in Verteidigung des Barbarossa-Privilegs von 1188 immer wieder in Konflikt mit örtlichem Adel und den mecklenburgischen Herzögen. Der Bischof von Ratzeburg verzichtete 1219 den Lübeckern gegenüber auf seinen Anteil am Brückenzoll der Dassower Brücke über die Stepenitz. Der Herzog seinerseits verzichtete im Folgejahr. 1307 beschlossen die Lübecker mit den Lauenburgern und den Holsteinern im Frieden zu Herrenfähre die Zerstörung der Dassower Burg. Dennoch kehrte kein dauerhafter Friede ein. So kam es 1505 zur Lübecker Fehde zwischen der Hansestadt Lübeck und Mecklenburg sowie den Rittern von Parkenthin in Dassow.

Die frühgotische Nikolaikirche entstand als Granitquaderbau in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert. Sie wird bereits 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften, geordnet nach Kirchspielen, auflistet. Der Kirchturm aus Backstein stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Der nahe gelegene Burgwall Feldhusen stammt aus dem 10.-12. Jahrhundert.

Neuere Zeit

Abbau der Grenzanlagen bei Dassow 1990
Ehemalige Führungsstelle der Grenztruppen der DDR, 2007

Dassow gehörte zu Mecklenburg, mit der Dritten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung 1701 zu Mecklenburg-Schwerin.

Der markanteste Punkt ist der im 18. Jahrhundert errichtete Speicher an der Mündung der Stepenitz. Hier wurden die Waren aus der Umgebung gestapelt, die Schiffe ins nahe Lübeck brachten.
Erst 1938 wurde der Ort zur Stadt erhoben.

Im Mai 1945 gab es eine Explosion von entsorgter Munition auf dem Holmer Feld bei Dassow, die 28 deutsche Soldaten das Leben kostete. Sie wurden auf dem Ortsfriedhof beigesetzt.

Dassow, die nordwestlichste Stadt der DDR, lag bis Ende 1989 inmitten des Sperrgebietes der DDR-Grenze und war ohne spezielle Passierscheine nicht erreichbar. Der zu Lübeck und damit zum Gebiet der Bundesrepublik gehörende Dassower See war durch die DDR-Grenzsperranlagen von der Stadt abgetrennt und von dort aus nicht zugänglich. Das nahe dem Dassower See an der Transitstrecke F 105 gelegene Siechenhaus vor Dassow wurde 1972/73 von den Grenztruppen beseitigt.

Der Stadtkern und der Alte Speicher von Dassow wurden im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 gründlich saniert.

Eingemeindungen

Eingemeindungen nach Dassow erfolgten 1950 (drei Gemeinden)[2], 1957 (Wieschendorf)[2], 1961 (Klein Voigtshagen)[2] und 2004 (Harkensee und Pötenitz)[3].

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Barendorf bei Dassow 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Harkensee
Benckendorf 1. Juli 1961 Eingemeindung nach Pötenitz
Groß Voigtshagen 1. Juli 1950
1. Februar 1974
Eingemeindung nach Roggenstorf,
Umgliederung nach Dassow
Harkensee 13. Juni 2004
Klein Voigtshagen 1. Juli 1961
Lütgenhof 1. Juli 1950
Pötenitz 13. Juni 2004
Prieschendorf 1. Juli 1950
Rosenhagen 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Pötenitz
Schwanbeck 1. Juli 1950
Tankenhagen 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Klein Voigtshagen
Volksdorf 1. Juli 1950 Eingemeindung nach Benckendorf
Wieschendorf 1. Januar 1957
Wilmsdorf 1. Juli 1950

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 1. Oktober 1927 durch das Mecklenburg-Schwerinsche Staatsministerium verliehen und unter der Nr. 176 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Silber auf grünem Boden eine rote Burg mit zwei Zinnentürmen mit spitzen Helmen und einem offenen Tor, darin ein grüner Dornstrauch.“

Sehenswürdigkeiten

Alter Speicher an der Stepenitz
Herrenhaus Lütgenhof
  • St.-Nikolai-Kirche, eine frühgotische Backsteinkirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
  • Tigerpark im Gewerbegebiet (Weißer Tiger, zahlreiche andere Tigerarten, Alpakas und Kleintiere)
  • Alter Hafenspeicher
  • Heimatstube und die Altenteilerkate in der Lübecker Straße
  • Schloss Lütgenhof (1839 als Herrenhaus angelegt und 1890 zum Schloss umgebaut)
  • Gutshaus Johannstorf am Nordufer des Dassower Sees
  • Schloss Pötenitz („Hotelruine“ direkt an der Lübecker Bucht in Sichtweite von Travemünde)
  • Grabsteine auf dem Friedhof der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde für sechs namentlich genannte Opfer der Zwangsarbeit aus der Sowjetunion und Polen während des Zweiten Weltkrieges
  • Denkmal für die gefallenen Dassower Bürger im ersten Weltkrieg
  • Das Naturschutzgebiet Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung stellt das Nordufer des Dassower Sees, das Ostufer der Pötenitzer Wiek und die Küstenlandschaft der Lübecker Bucht im Gemeindegebiet unter Naturschutz. Dort an der Grenze zum Priwall mit seinem ehemaligen Wasserflughafen befinden sich am Ostufer der Pötenitzer Wiek auch der ehemalige Anleger und Ruinen des Luftzeugamt See aus den 1930er Jahren.

Wirtschaft und Infrastruktur

Dassow hat heute neben Banken, Arztpraxen, einer Apotheke, Kindergarten und Schule sowie einigen Geschäften alle erforderlichen Infrastruktureinrichtungen, die eine moderne Kleinstadt als Zentrum für die umliegenden Orte aufweisen sollte.

Ein umfangreiches Sanierungsprogramm für die historische Altstadt wurde in Angriff genommen. Daneben genießt die Entwicklung des Tourismus große Aufmerksamkeit.

Im Gewerbegebiet Holmer Berg haben sich bereits über 30 Firmen angesiedelt, unter ihnen die europaweit bekannte Popcorn Company und der CD- und DVD-Hersteller Optical Disc Service (seit 2007 insolvent). In den Gebäuden der insolventen Firma haben sich zwei Medizintechnikfirmen angesiedelt, darunter die Lübecker Euroimmun.

Verkehrsanbindung

Die Stadt Dassow liegt an der Bundesstraße 105 (Lübeck - Wismar). Wichtige Verbindungsstraßen führen nach Klütz / Boltenhagen, nach Schönberg und Priwall. Zwölf Kilometer südlich führt die Bundesautobahn 20 (Lübeck - Rostock) vorbei. Der nächste Bahnhof befindet sich in der sieben Kilometer entfernten Nachbarstadt Schönberg (Strecke Lübeck - Bad Kleinen), von der bis Ende der 1940er Jahre eine Stichbahn nach Dassow führte.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Christian August von Berkentin (1694–1758), Diplomat in dänischen Diensten
  • Meno Rettich (1839-1918), konservativer Reichstagsabgeordneter
  • Ernst Puchmüller (1897-1976), Bäcker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Erster Sekretär einer SED-Kreisleitung, VVN-Landesvorsitzender in Mecklenburg und Direktor einer Landesblindenanstalt.
  • Herbert Freitag (* 1915), Landtagsabgeordneter (CDU)

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. a b c Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004

Weblinks

 Commons: Dassow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dassow — Dassow …   Wikipedia

  • Dassow — Vue de l église Saint Nicolas de Dassow (XIIIe et XVIIe siècles) …   Wikipédia en Français

  • Dassow — Dassow, Marktflecken im Amte Grevismühlen des Kreises u. Herzogthums Mecklenburg; 1800 Ew.; liegt am Dassower See, welcher zu Mecklenburg u. Holstein gehört, durch eine weite Öffnung mit der Trave verbunden ist u. eine kleine zu Ackerland… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dassow — Dassow, Flecken in Mecklenburg Schwerin, am Einfluß der schiffbaren Stepenitz in den Dassower Binnensee (rechts zur Trave), mit einer evang. Kirche, hat Dampfmolkerei, Fischerei und zählt (1900) 1759 Einw. Die Oberhoheit über den Dassower See ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dassow — Dassow, Marktflecken in Mecklenburg Schwerin, Amt Grevesmühlen, am Einfluß der schiffbaren Stepenitz in den Dassower Binnensee, (1900) 1345 E.; Fischräucherei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dassow — Dạssow   [ so], Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg Vorpommern, am Dassower See (zu Schleswig Holstein gehörender Ostteil der Travemündung), 3 100 Einwohner; Herstellung von Compactdiscs.   Geschichte:   Dassow entstand im 13.… …   Universal-Lexikon

  • Dassow — Original name in latin Dassow Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.91096 latitude 10.97551 altitude 14 Population 3242 Date 2010 11 22 …   Cities with a population over 1000 database

  • Siechenhaus vor Dassow — Kapelle (um 1900) Siechenhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schönberg–Dassow — Schönberg–Dassow Streckenlänge: 13,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Dassow) — Nikolaikirche Kastenchor mit angebauter Sakristei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”