Das Phantom der Oper

Das Phantom der Oper

Das Phantom der Oper ist ein Roman des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux (französischer Originaltitel: Le Fantôme de l'Opéra), der in Fortsetzungen in der Zeitung Le Gaulois vom 23. September 1909 bis zum 8. Januar 1910 veröffentlicht wurde. Die Geschichte wurde mehrfach verfilmt und es existieren von dem Stück auch vier Bühnenfassungen. Die bekannteste Bearbeitung des Materials stellt das Musical von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe dar (englischer Titel: The Phantom of the Opera).

Inhaltsverzeichnis

Der Roman

Schauplatz der Geschichte ist die Pariser Oper (Opéra Garnier) im Jahre 1877. Unter dem Gebäude befindet sich ein Wasserspeicher, da man beim Ausschachten für das Fundament auf einen unterirdischen Seitenarm der Seine stieß. Auch die im Roman angedeutete Labyrinthhaftigkeit des Gebäudes entspricht den Gegebenheiten.

Hauptcharaktere

Erik / Das Phantom der Oper
Das Phantom ist die Hauptfigur des Romans und sowohl ein musisches als auch ein technisches Genie. Erik, wie er im Roman mit Namen genannt wird, ist aber von Geburt an schwer entstellt. Im Roman von Leroux wird er als eine „Leiche ohne Nase“ beschrieben, mit tief eingesunkenen Augen, eingefallenen Wangen, gelblicher, pergamentartiger Haut und nur einigen wenigen Büscheln braunen Haares auf dem Kopf und hinter den Ohren. Auf der Flucht vor der Verachtung der Menschen hat sich Erik in den Kellern der Oper, an deren Bau er auch beteiligt war, häuslich eingerichtet. Dort lebt er in seinen geheimen Räumen und beansprucht als Phantom der Oper die Loge Nr. 5 und ein monatliches Gehalt von 20.000 Franc von den Besitzern der Oper.
Christine Daaé
Christine Daaé ist ein einfaches Chormädchen, welches durch das Phantom zur Solistin und damit zu einem gefeierten Opernstar gefördert wird. Sie ist die Tochter von Gustav Daaé, einem berühmten schwedischen Geiger, der zur Zeit der Geschehnisse in der Oper bereits verstorben ist. Anfangs glaubt sie in dem Phantom den „Engel der Musik“ gefunden zu haben, den ihr verstorbener Vater kurz vor seinem Tod versprach zu ihr zu schicken, damit er sie im Gesang unterrichte.
Raoul / Vicomte de Chagny
Raoul, Vicomte de Chagny, ist der jüngste Spross einer alten, französischen Adelsfamilie. Von Christines Vater erhielt er einst Geigenstunden, und von ihm hörten die Kinder auch die Geschichte des Engels der Musik. Zu Beginn der Romanhandlung kommt Raoul, Vicomte de Chagny als Mäzen der Oper nach Paris zurück, wo sich Christine und er nach langer Zeit wieder begegnen und verlieben.

Handlung

Pünktlich zum Wechsel der Direktoren findet eine große Gala in der Pariser Oper statt. Dort brilliert eine bisher unbekannte Sängerin: Christine Daaé. Zur selben Zeit findet man die Leiche des Bühnenarbeiters Joseph Buquet. Die Ballettmädchen mutmaßen, dass dies die Tat des Phantoms der Oper war, welches seit geraumer Zeit umgeht.

Unter den Anwesenden der Gala sind auch Philippe, Comte de Chagny und sein zwanzig Jahre jüngerer Bruder Raoul, der in Christine seine Jugendfreundin erkennt und sich auf den Weg zu ihrer Garderobe macht. Dort gibt Christine zunächst vor, Raoul nicht zu erkennen, und bittet ihn zu gehen. Doch kaum hat Raoul die Garderobe verlassen, hört er eine Männerstimme, die mit Christine spricht. Als Christine geht, stürzt Raoul zurück in die Garderobe, findet sie jedoch leer vor.

Derweil erfahren die neuen Direktoren Richard und Moncharmin von der Existenz des Phantoms, das monatlich 20.000 Franc von der alten Direktion sowie stets die Loge 5 zu seinem persönlichen Gebrauch erhalten hat. Die neuen Direktoren halten dies jedoch für einen schlechten Scherz ihrer Vorgänger. Und so wird Loge 5 noch am selben Abend vermietet und die Vorstellung durch ein lautes Lachen gestört. Man verhört die Logenschließerin von Loge 5, Madame Giry, die einige Details über das Phantom ausplaudern kann. Das Phantom habe ihr versprochen, ihre Tochter Meg zur Kaiserin zu machen.

In der Zwischenzeit ist Christine nach Perros Guirec gereist, den Urlaubsort ihrer Kindheit. Ihr verstorbener Vater wurde dort beigesetzt. Das Phantom hat ihr versprochen, am Grab ihres Vaters La Resurrection de Lazare auf der Geige zu spielen. Christine teilt Raoul in einem Brief ihren Aufenthaltsort mit. Raoul reist ihr nach. Auf dem Friedhof hört er tatsächlich die Geige, er wird aber vor der Sakristei niedergeschlagen.

Tage später verschwindet ein Pferd aus den operneigenen Stallungen spurlos. Richard und Moncharmin besuchen nun selbst eine Vorstellung der Oper Faust von Gounod in der Loge 5, weil das Haus ausverkauft ist. Außerdem wurde statt Christine, wie das Phantom gefordert hat, die Primadonna des Hauses, Carlotta, in der Rolle der Margarete eingesetzt. Das Phantom rächt sich: In der Loge ertönt seine Stimme, Carlotta beginnt, auf der Bühne zu quaken, der riesige Lüster stürzt von der Decke in den Zuschauerraum und tötet eine Concierge.

Nach dem folgenschweren Abend verschwindet Christine für zwei Wochen. Raoul macht sich Sorgen und versucht, über die Direktoren Auskünfte über Christine zu erhalten, doch die sind viel zu sehr mit sich selbst und den Nachwirkungen des Lüster-Unfalls beschäftigt. Sie erklären lediglich, dass Christine krank sei. Raoul sucht Christines Ziehmutter auf. Diese erklärt ihm, das Mädchen sei vom guten Geist der Musik, dem „Engel der Musik“, besucht worden, den ihr der Vater vor seinem Tod zu schicken versprach. Von seinem Bruder Philippe erfährt Raoul zudem, dass man Christine in einer Kutsche in männlicher Begleitung gesehen hat. Raoul fühlt sich elend, aber am nächsten Morgen bekommt er einen Brief von Christine, die ihn darum bittet, zum Maskenball in einem Domino zu kommen – man dürfe ihn auf keinen Fall erkennen.

Auf dem Maskenball trifft er sich mit Christine, doch auch das Phantom treibt sich, verkleidet als Roter Tod, herum. Christine hat Angst, gesteht Raoul, dass sie ihn liebt, und sollte er sie auch lieben, solle er sich von dem Phantom fernhalten. Später wird Raoul Zeuge, wie Christine durch den Spiegel hindurch verschwindet und der Männerstimme, von der er den Namen hören kann (Erik), folgt.

Am nächsten Tag trifft sich Raoul mit Christine in ihrer Wohnung. Er entdeckt, dass Christine einen goldenen Ring trägt, und gesteht Christine, ihr Verschwinden und die Stimme bemerkt zu haben. Als er ihr im Streit den Namen „Erik“ an den Kopf wirft, reagiert sie überängstlich und bittet Raoul, den Namen zu vergessen. Hinter der ganzen Sache stecke ein grauenhaftes Geheimnis.

Von nun an treffen sich Christine und Raoul regelmäßig an der Oper, verloben sich schließlich sogar, da Christine glaubt, sie werde Raoul ohnehin nie heiraten können, wenn er in einem Monat auf eine Polarexpedition geht. Auf dem Dach der Oper erzählt Christine Raoul schließlich von ihrem Geheimnis: Sie wurde von einer Stimme unterrichtet, die sich als Engel der Musik ausgab. Nach dem Absturz des Lüsters nahm sie dieser Engel mit zu sich und entpuppte sich als gewöhnlicher Mann mit Maske namens Erik.

Erik gesteht Christine fünf Stockwerke unter der Oper in seinem Reich seine Liebe. Während sie gemeinsam singen, demaskiert Christine Erik und entdeckt sein grauenvoll entstelltes Gesicht. „Stellen Sie sich, wenn Sie es können, nun vor, dass ein Totenkopf plötzlich zum Leben erwacht, um mit den vier schwarzen Löchern seiner Augen, seiner Nase, seines Mundes seine heftige Wut, seinen dämonischen Zorn auszudrücken, während seine Augenhöhlen blicklos sind, denn wie ich später erfuhr, sieht man seine glühenden Augen nur in tiefer Nacht.“ Erik bedroht Christine wütend und will sie nun nie wieder gehen lassen. Erst als Christine sich so gut verstellen kann, dass ihr Erik glaubt, sie habe keine Angst mehr vor ihm, lässt er sie schließlich frei.

Als Christine und Raoul nun Seufzer hören, und sich sicher sind, nicht allein auf dem Dach zu sein, fliehen sie. Ein unbekannter, fremdländischer Mann, der sich seit längerem an der Oper herumtreibt und nur „der Perser“ genannt wird, hilft ihnen. Raoul und Christine wollen aus Paris fliehen, doch als Christine am nächsten Tag noch einmal als Margarete auftritt, wird sie auf offener Bühne entführt. Mit Hilfe des Persers, der sich als alter Bekannter Eriks entpuppt, gelangt Raoul in die Kellergewölbe der Oper und schließlich in Eriks Reich – allerdings werden beide Männer in der Folterkammer des Phantoms, einer Art Spiegelkabinett, welches die Sinne zum Wahnsinn treibt, gefangen und ringen nun mit dem Tod. Philippe de Chagny, der seinem Bruder gefolgt ist, kommt im unterirdischen See auf mysteriöse Weise ums Leben.

Erik zeigt Christine ein Kästchen mit zwei Figuren darin. Er bittet sie, sich zu entscheiden: Den Skorpion, wenn sie bei ihm als seine Frau bleiben will, oder die Heuschrecke, und die ganze Oper wird durch eine gewaltige Explosion zerstört. Christine will die beiden Männer aus der Folterkammer befreien und wählt so schließlich das Leben mit Erik. Als Raoul wieder zu sich kommt, bewegt sich Christine wie eine willenlose Puppe durch Eriks Haus und reagiert nicht mehr auf irgendetwas außer Erik, der sie nun nur noch „meine Frau“ nennt. Die beiden Männer gelangen in die Freiheit. Christine wird, nachdem sie Erik erlaubt hat, ihre Stirn zu küssen, ebenfalls freigelassen. Erik stirbt kurz darauf an gebrochenem Herzen. Christine und Raoul nehmen einen Zug in den Norden.

Bedeutung und Rezeption

Das Phantom der Oper ist ein klassischer Schauerroman, der dem Charakter des Erik leider nicht viel (offensichtlichen) Charme lassen kann. Erst in den letzten Szenen wird es möglich, sich mit dem Charakter zu identifizieren und mit ihm zu sympathisieren. Trotzdem ist dies der Roman, der viele andere Kulturschaffende inspiriert und den Grundstein für eine eigene, sehr lebendige Subkultur von Fans gelegt hat.

Deutsche Übersetzungen

Eine deutschsprachige Ausgabe des Romans erschien relativ spät. Erst im Jahr 1968 veröffentlichte der Hanser-Verlag, München, in seiner „Bibliotheca Dracula“ eine Übersetzung von Johannes Piron. Diese hat sich bis heute (2011) als einzige deutsche Übertragung halten können und wird zumeist zusammen mit dem bereits 1968 beigegebenen Nachwort von Richard Alewyn herausgebracht.

Bearbeitungen

Verfilmungen

Lon Chaney als Erik in dem Stummfilm von 1925

Der Roman wurde mehrfach verfilmt. Die erste Verfilmung entstand schon 1915 in Deutschland, mit Nils Chrisander (1884–1947) als das Phantom der Oper und Aud Egede-Nissen (1893–1974) als Christine Daaé. Viele Kritiker betrachten die Verfilmung Das Phantom der Oper aus dem Jahre 1925, durch Carl Laemmles Studio Universal Pictures, als die gelungenste. Die Rolle des Phantoms spielte hier Lon Chaney sen.. Das gleiche Studio versuchte im Jahre 1943 mit einem Tonfilm von Arthur Lubin an diesen Erfolg anzuknüpfen. Der Film nutzte zu weiten Teilen die noch vorhandenen Kulissen des Stummfilms. Claude Rains spielte das Phantom.

1960 drehte eine spanische Gesellschaft eine sehr freie Bearbeitung des Themas unter dem Titel El Fantasma de la Operetta. 1962 nahm sich die auf das Horrorgenre ausgerichtete britische Produktionsgesellschaft Hammer Films des Themas an. Eine weitere Verfilmung des Stoffes erfolgte 1974 durch 20th Century Fox, die das Geschehen nach New York verlegte und die Handlung stark veränderte. Dieser Film wurde als The Phantom of the Paradise herausgegeben. Die Version von 1989, bezeichnenderweise mit „Freddy Krueger“-Darsteller Robert Englund in der Titelrolle, konzentrierte sich auf das Gewaltpotential des Phantoms. Demgegenüber entstand im selben Jahr als deutsch-französisch-italienisch-amerikanische Koproduktion ein TV-Zweiteiler, der die melodramatische Liebesgeschichte in den Vordergrund stellte und fernsehgerecht auf Splatter-Effekte verzichtete. Das Phantom verkörperte hier Charles Dance. 1998 nahm sich der berühmte italienische Horrorfilmregisseur Dario Argento mit Julian Sands in der Hauptrolle des Stoffes an, war jedoch nicht sonderlich erfolgreich an der Kinokasse. Im Jahre 2004 schließlich entstand unter der Regie von Joel Schumacher eine Filmversion (siehe hier), die sich das Musical von Andrew Lloyd Webber zum Vorbild nahm. Hierbei spielte Gerard Butler die Rolle des Phantoms. Ursprünglich sollte es bereits in den frühen 1990er Jahren eine Verfilmung basierend auf dem Musical geben, und zwar mit den Hauptdarstellern der Erstaufführung: Michael Crawford als das Phantom und Sarah Brightman als Christine. Brightman war damals mit Lloyd Webber verheiratet, doch kurz vor der geplanten Pre-Produktion ging die Ehe in die Brüche und die Verfilmung wurde abgebrochen.

Populäre Verfilmungen

Produktionsjahr Titel Originaltitel Regisseur Titelrolle
1915 Das Gespenst im Opernhaus Das Phantom der Oper Ernst Matray Nils Chrisander
1925 The Phantom of the Opera The Phantom of the Opera Rupert Julian Lon Chaney sen.
1943 Phantom der Oper Phantom of the Opera Arthur Lubin Claude Rains
1962 Das Rätsel der unheimlichen Maske The Phantom of the Opera Terence Fisher Herbert Lom
1983 Das Phantom von Budapest Phantom of the Opera Robert Markowitz Maximilian Schell
1987 Das Phantom der Oper (Zeichentrickfilm) The Phantom of the Opera Al Guest, Jean Mathieson Aiden Grennell
1989 Das Phantom der Oper Gaston Leroux’ s The Phantom of the Opera Dwight H. Little Robert Englund
1990 Das Phantom der Oper Gaston Leroux’ s The Phantom of the Opera Tony Richardson Charles Dance
1998 Das Phantom der Oper Il Fantasma dell'opera Dario Argento Julian Sands
2004 Das Phantom der Oper The Phantom of the Opera Joel Schumacher Gerard Butler

Freie Adaptionen

Produktionsjahr Titel Originaltitel Regisseur Titelrolle
1974 Das Phantom von Hollywood The Phantom of Hollywood Gene Levitt Jack Cassidy
1974 Das Phantom im Paradies Phantom of the Paradise Brian De Palma William Finley
1989 Phantom Nightmare – Phantom des Todes Phantom of the Mall: Eric’s Revenge Richard Friedman Derek Rydall
1989 Phantom of the Ritz Phantom of the Ritz Allen Plone Joshua Sussman

Bühnenbearbeitungen

Basierend auf dem Roman von Gaston Leroux existieren einige Bearbeitungen des Phantom-Stoffes für die Bühne.

  • Das Phantom der Oper (engl. Originaltitel: The Phantom of the Opera)
    Musical in zwei Akten
    Musik: Andrew Lloyd Webber
    Buch: Richard Stilgoe, Andrew Lloyd Webber nach dem Roman von G. Leroux
    Songtexte: Charles Hart, Richard Stilgoe
    Regie der Originalinszenierung: Harold Prince
    Welturaufführung: 9. Oktober 1986, Her Majesty’s Theatre, London
    Broadwaypremiere: 26. Januar 1988, Majestic Theater, New York
    Deutschsprachige Erstaufführung: 20. Dezember 1988, Theater an der Wien, Wien
    Anmerkung: Die Musicalfassung von Andrew Lloyd Webber ist die international bekannteste und erfolgreichste Bühnenbearbeitung der Phantom-Geschichte. Sie wurde am Broadway mit 7 Tony Awards ausgezeichnet, der wichtigsten amerikanischen Auszeichnung für Theateraufführungen. Sie ist nicht zu verwechseln mit den anderen zwei (im folgenden erwähnten) Theaterfassungen des Romans.
  • Phantom
    Musical in zwei Akten
    Musik und Texte: Maury Yeston
    Buch: Arthur Kopit nach dem Roman von G. Leroux
    Welturaufführung: 25. Januar 1991, Theatre Under the Stars, Houston / Texas
    Deutsche Erstaufführung: 1. Oktober 1992, Stadttheater Rüsselsheim
    Anmerkung: Diese Fassung unterscheidet sich in Musik und Bearbeitung des Originalstoffes sehr von dem Musical von Andrew Lloyd Webber. Die Autoren dieses Musicals entfernen sich gelegentlich weit von den Vorgaben der Originalgeschichte, was beispielsweise die Personenkonstellationen oder die Darstellung des Phantoms angeht. Die „geisterhafte“ Seite kommt, verglichen mit dem Buch, kaum zum tragen. Es ist von vornherein die menschliche Seite des Phantoms, die in diesem Stück hervorgehoben wird. – Dieses Musical war in den 1990ern längere Zeit als Tourneeproduktion in verschiedenen deutschen Städten zu sehen. 2004 inszenierte die Japanische Takarazuka Revue die Kopit und Yeston-Version neu und erzielte damit Zuschauerzahlen, die dem Webber-Phantom gleichkommen.
  • The Phantom of the Opera
    Musik: diverse Komponisten (siehe Anmerkung)
    Songtexte: Ken Hill
    Buch: Ken Hill nach dem Roman von G. Leroux
    Welturaufführung: 7. Mai 1984, Royal Theatre, London-Stratford
    Anmerkung: Die Musik dieser Version wurde anhand von verschiedenen Opernauszügen von W. A. Mozart, Charles Gounod, Jacques Offenbach, u.a., zusammengestellt. Die Gesangspartien wurden allerdings von Ken Hill dem Fortgang der Phantom-Geschichte entsprechend umgetextet. Auch dieses Stück war in den 1990ern als Tourneeproduktion in Deutschland zu sehen.
  • Die erste Bühnenbearbeitung des Stoffs wurde 1975 von der britischen The Actors Company versucht. Der Erfolg war bescheiden, unter anderem aufgrund der Vielzahl der Nebenszenen. Erst in den frühen 90er Jahren wurde das Stück „Kult“ und ist ab und an auch in Deutschland auf Musical-Tour.
  • Das Phantom der Oper − Schauspiel von Cornelia Wagner – erschien im Deutschen Theaterverlag, Weinheim (2007)
  • Das Phantom von Paris – die erste, weltweite Fortsetzung des Musical-Stoffes wurde im Jahre 2006 vom ehem. R. W. Fassbinder-Komponisten Peer Raben auf Basis des Librettos von Volker Führer und Axel Schulß komponiert – Produzentin war die Jacarandá Edições Artisticas Lda. für Stracke-Interworld Produktion, das Tourneetheater welches mit der oben genannten Fassung von Kopit und Yeston jahrelang in Deutschland auf Tournee war.

Literatur

  • Christoph F. Lorenz: Die Welt der Oper − Die Oper als Welt. Gaston Leroux' „Le Fantòme de l'Opéra“. In: (ders.): Kunst-Stücke. Kritische Wanderungen durch die abenteuerlich-phantastische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Die blaue Eule, Essen 1994 (= Germanistik in der Blauen Eule; 17), ISBN 3-89206-120-3, S. 101-114

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Phantom der Oper (Begriffsklärung) — Das Phantom der Oper (bzw. The Phantom of the Opera) heißen: Das Phantom der Oper, ein Roman von Gaston Leroux aus dem Jahre 1910 – dort auch zu Bearbeitungen des Stoffs Das Phantom der Oper (1916), eine frühe deutsche Verfilmung Das Phantom der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (Musical) — Logo Musicaldaten Titel: Das Phantom der Oper Originaltitel: The Phantom of the Opera Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (1990) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel The Phantom of the Opera …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (1925) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel The Phantom Of The Opera …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (1998) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper / Dario Argento’s Das Phantom der Oper Originaltitel Il fantasma dell Opera …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (1989) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel Gaston Leroux’s The Phantom of the Opera …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (2004) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel The Phantom of the Opera …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper (1962) — Filmdaten Deutscher Titel: Das Rätsel der unheimlichen Maske Originaltitel: The Phantom of the Opera Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 84 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Erik (Das Phantom der Oper) — Das Phantom der Oper ist ein Roman des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux (französischer Originaltitel: Le Fantôme de l Opéra), der im Jahre 1911 veröffentlicht wurde. Die Geschichte wurde mehrfach verfilmt und es… …   Deutsch Wikipedia

  • Phantom der Oper — Das Phantom der Oper ist ein Roman des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux (französischer Originaltitel: Le Fantôme de l Opéra), der im Jahre 1911 veröffentlicht wurde. Die Geschichte wurde mehrfach verfilmt und es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”