Das Lesekabinett

Das Lesekabinett
 
Das Lesekabinett
Johann Peter Hasenclever, 1843
Öl auf Leinwand, 35 cm × 43 cm
Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

Das Lesekabinett ist ein Gemälde von Johann Peter Hasenclever aus dem Jahr 1843. Das 35 cm x 43 cm große Gemälde wurde mit Ölfarben auf Leinwand gefertigt. Zurzeit befindet es sich im städtischen Museum Remscheid ("Haus Cleff" in Remscheid-Hasten).

Geschichtliches Umfeld

Auf der hinteren Wand des abgebildeten Raumes hängt eine Karte vom Balkan. In den 1840er Jahren brachen dort immer wieder Aufstände gegen das Osmanische Reich los, nachdem sich die Griechen bereits 1829 hatten befreien können. 1841 beispielsweise kam es zu offenen Aufständen der Serben in Niš.

"Lesekabinette" oder "Lesegesellschaften" hatten sich in Deutschland im Zuge der Aufklärung entwickelt. Für das letzte Drittel des 18. Jahrhunderts gelten sie als "zentrale Institutionen der Kulturvermittlung" (Wolfgang Ruppert, Bürgerlicher Wandel, Frankfurt 1981) und sind charakteristisch noch für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entstanden waren sie zum Zwecke der Verbreitung aufklärerischen Gedankenguts durch Lektüre, Vorträge und politische Debatten. Als Stützen "der Neuerungssucht" und des "revolutionären Ungeists" wurden sie vielfach diffamiert oder gar verboten. Es wurde ihnen schon mal ein Zensor vorgesetzt, der das politische Spektrum der abonnierten Zeitungen überwachte. Im 19. Jahrhundert veränderter sich zunehmend der Charakter der Lesegesellschaften. Sie öffneten sich einer größeren Anzahl von Mitgliedern und es verstärkte sich ihr geselliger Charakter. (Knut Soiné, Johann Peter Hasenclever, Neustadt an der Aisch, 1990).

Als 1840 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Thron bestieg, knüpfte man an den Wechsel auch im Rheinland große Hoffnungen bezüglich der Liberalisierung des politischen Lebens, gar auf eine Verfassung. In der Tat wurden auch einige Gemaßregelte der "Demagogenverfolgung" rehabilitiert. Das Spionagesystem wurde beseitigt und zu Weihnachten 1841 gab es eine liberale Zensurverfügung, die als beachtlicher Schritt zur Pressefreiheit aufgenommen wurde.

Aber im Januar 1843 wurde die Zensur erneuert verschärft und eine Reihe von Zeitungen verboten, darunter die "Rheinische Zeitung", die durch die Arbeit von Ferdinand Freiligrath, Moses Hess, Georg Herwegh und des Redakteurs Karl Marx ihre Auflage innerhalb eines Jahres vervierfacht hatte.

Bildbeschreibung und Interpretation

Der Hund links am Bildrand stiehlt einem der Zeitungsleser die Wurst vom Teller. Dieser ist von seiner Lektüre so fasziniert, dass er den Diebstahl noch nicht bemerkt hat. Es handelt sich um eine politisch-moralische Allegorie, die satirisch die Behäbigkeit des damaligen rheinischen Bürgertums aufs Korn nimmt.

Die Bürger auf diesem Bild interessieren sich deutlich für die Befreiungskriege in fremden Ländern, vergessen darüber aber ihre eigenen unmittelbaren Interessen. In diesem Sinne allegorisch könnte auch der siegesgewisse Schachspieler rechts im Bild sein. Sein Nachbar jedenfalls schätzt die Siegeschancen nicht ganz so optimistisch ein. Beide Szenen machen zusammen mit der dritten (das Paar links im hinteren Raum) auch die Zeit zum Thema – nur einen kleinen Augenblick lang sind sie so erkennbar:

  • das Paar nur so lange, wie das Licht brennt
  • der Hund wird gleich mit den Würsten unter dem Tisch verschwinden
  • die Siegesgewissheit des Dicken wird schon beim nächsten Zug eine Abkühlung erfahren.

Auf dem Bild von Johann Peter Hasenclever mit dem Titel „Das Lesekabinett“ aus dem Jahre 1843, wird deutlich Bezug auf die Leserevolution im 19. Jahrhundert in Deutschland genommen. Abgebildet sind auf diesem Werk insgesamt acht Personen, sieben von ihnen sitzen um einen Tisch herum, der sehr zentral im Bild positioniert wurde. Über ihm hängt eine Lampe, welche allerdings nur sehr spärlich Licht auf ihr Umfeld abgibt. Die Gegenstände im Raum selbst (unter anderem die Karte im Bildhintergrund in der Mitte, sowie die verzierten Kerzenleuchter an der Wand) sind nur in ihrem Umrissen zu erkennen. Auf dem Tisch sind unzählige Zeitungen und Lektüren ausgebreitet, die von den abgebildeten Männern teils mit großem Interesse, teils aber auch mit weniger Hingabe (siehe Mann im rechten Bildabschnitt) gelesen werden. Die Kleidung von den Charakteren sind wohl situiert und für diese Zeit passend gekleidet, was einen Bezug zur damaligen Bürgerschaft aufweist. Sie prägte im Wesentlichen die öffentliche Meinungsbildung aufgrund der Diskussion über politische und literarische Themen. Die aufkommende Leserevolution war ein Produkt der neuen Bildungspolitik (Einführung der Schulpflicht) und gab dem Menschen die Möglichkeit, sich mit den Themen der Gesellschaft und des Staates auseinandersetzen zu können. Die Personen auf der Leinwand geben einen genaueren Aufschluss darüber aus, wen die Leserevolution betraf. Einerseits sind nur Männer auf dem Bild abgebildet, was darauf verweist, dass Frauen zu diesem Zeitpunkt noch keine wirkliche politische Mitsprache hatten. Andererseits besitzt jeder dieser Männer einen anderen Gesichtsausdruck. Ein Hinweis dafür, dass man sich nicht gleich und bei jedem Thema auf eine Meinung ausrichten konnte. Die öffentliche Diskussion zwischen den Einzelnen über bestimmte Themen wird hiermit also von Johann Peter Hasenclever versucht, zu verdeutlichen. Auch ist der Raum sehr dunkel gehalten. Die Leuchte in der Mitte versorgt nur das nötigste mit Licht. Hierbei muss man sich auf das Entstehungsdatum der Ölleinwand beziehen: Es ist das Jahr 1843, indem die Medien von zahlreichen Zensuren erfasst wurden und die privaten Salons somit zum privaten Rückzugsort der Bürgerschaft dienten. (Martin Heubel)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesegesellschaft — Johann Peter Hasenclever: Das Lesekabinett, 1843 Lesegesellschaften waren außerhalb von Staat, Kirche und ständischer Gesellschaftsordnung die verbreitetste Organisationsform im aufgeklärten 18. und frühen 19. Jahrhundert[1] und werden als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Hasenclever — (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19. Jahrhunderts. Hasenclever war als Mitglied der Düsseldorfer Malerschule Begründer der deutschen Genremalerei und somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt — Vordenker der Aufklärung: Voltaire (Porträt von Nicolas de Largillière) Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftshaus Concordia — Frontansicht 1909 Das Gesellschaftshaus Concordia (lateinisch concordia ‚Eintracht‘, zu cor ‚Herz‘) ist ein unter Denkmalschutz stehendes …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgertum — Engländer in der Campagna von Carl Spitzweg, um 1845, Porträt englischer Bürger der Biedermeierzeit, die nach dem Konzept der Grand Tour eine bildungsbürgerliche Fernreise zu den Stätten des klassischen Altertums unternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenclever — Hasenclever, 1) Johann Peter, Maler, geb. 18. Mai 1810 in Remscheid, gest. 16. Dez. 1853 in Düsseldorf, besuchte die Kunstakademie in Düsseldorf und schloß sich dort besonders an Schadow an. Nachdem er sich eine Zeitlang in verschiedenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hasenclever — Hasenclever,   1) Johann Peter, Maler, * Remscheid 18. 5. 1810, ✝ Düsseldorf 16. 12. 1853; Vertreter der Düsseldorfer Schule, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei W. von Schadow und F. T. Hildebrandt, ab 1838 in München. 1840 unternahm er …   Universal-Lexikon

  • Menslager Lesegesellschaft — Stempel der Menslager Lesegesellschaft um 1850 Die Menslager Lesegesellschaft, gegründet 1796, war eine Lesegesellschaft in dem Artländer Kirchspiel Menslage. Sie zählte zu den seltenen Lesegesellschaften, die schichtenübergreifend allen Ständen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Zeitung — Erste Ausgabe der Aviso, Relation oder Zeitung vom 15. Januar 1609 Die Geschichte der Zeitung als regelmäßig erscheinendes Medium ist eng mit der Frühen Neuzeit verwoben. Ihren Höhepunkt erlebte sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”