Adam Flasch

Adam Flasch
Adam Flasch.gif

Adam Flasch (* 21. Februar 1844 in Helmstadt; † 11. Januar 1902 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Er studierte bei Ludwig von Urlichs in Würzburg, dann als ältester Schüler von Heinrich Brunn Klassische Philologie und Klassische Archäologie in München und wurde 1870 promoviert. 1882 wurde er als erster ordentlicher Professor der Klassischen Archäologie in Erlangen. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tode 1902 inne. 1890 wurde sein Extraordinariat in ein Ordinariat umgewandelt und er erhielt somit einen ordentlichen Lehrstuhl. [1] Er war ab 1892 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[2]

Eine seiner besonderen archäologischen Leistungen war die Entdeckung der Zusammengehörigkeit einer Statue der Athena in Dresden und eines Athena-Kopfes in Bologna zum Typ der Athena Lemnia.

Schriften

  • Angebliche Argonautenbilder. Archäologische Abhandlung. München 1870 (= Dissertation)
  • Die Polychromie der griechischen Vasenbilder. Würzburg 1875 (= Habilitation)
  • Zum Parthenon-Fries. Würzburg 1877
  • Hrsg. von Heinrich von Brunn: Griechische Kunstgeschichte, Buch 2. Die archaische Kunst, München 1897
  • Heinrich von Brunn, Gedächtnissrede gehalten in der öffentlichen Sitzung der K.b. Akademie der Wissenschaften zu München März 1895. München 1902
  • Festschrift dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität. Universitätsbund Erlangen, 1901

Literatur

Einzelnachweise

  1. Olaf Willett, 2001, S. 198
  2. http://www.badw.de/mitglieder/v_mit/index.html#f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flasch — ist der Name folgender Personen: Adam Flasch (1844–1902), deutscher klassischer Archäologe Kilian Kaspar Flasch (1831–1891), Bischof Kurt Flasch (* 1930), deutscher Philosophiehistoriker Siehe auch Fläsch Flash Flasche (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • Adam und Eva — (Maarten van Heemskerck, Musée des Beaux Arts de Strasbourg). Man beachte die Hervorhebung des Geschlechtsunterschieds durch die Verwendung verschiedenfarbiger Inkarnate …   Deutsch Wikipedia

  • Adam (Bibel) — Adam und Eva (span. Buchmalerei, ca. 950) Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424 52, Baptisterium San Giovanni …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Adam und Eva anfangen — Adam und Eva (span. Buchmalerei, ca. 950) Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424 52, Baptisterium San Giovanni …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Flasch — (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters. Unter anderem befasste er sich eingehend mit dem Werk des Augustinus von Hippo, Dietrich von Freiberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität Erlangen Klassische Archäologie lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Michael Curtius — (* 13. Dezember 1874 in Augsburg; † 10. April 1954 in Rom) war ein deutscher Archäologe. Ludwig Curtius studierte nach dem Gymnasium Philosophie, Rechts und Volkswirtschaften in München und Berlin, ehe er sich ab 1896 in München für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Parlasca — Klaus Parlasca (* 23. September 1925 in Potsdam) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Er studierte ab 1943 Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Berlin. Nach Wehrdienst und Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Januar — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”