Damm (Wall)

Damm (Wall)
Hochwasserdämme am Inn bei Bever
Ein Bahndamm in Deutschland

Ein Damm ist ein künstlich errichteter Wall aus einer geböschten Erd- oder Felsschüttung, typologisch ein sehr langgestreckter, massiver Baukörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt und oft landschaftsgestaltender Wirkung.[1]

Inhaltsverzeichnis

Damm als Verkehrsweg

Der Zweck eines Dammes kann unterschiedlicher Natur sein. Einerseits gibt es Dämme, auf welchen Verkehrswege verlaufen. Der Bahndamm dient als Unterbau für die Gleise im Schienenverkehr. Der Knüppeldamm ist ein aus Holzbohlen befestigter Weg, welcher durch ein Moor oder ein Sumpfgebiet führt. Eine befestigte, etwas erhöhte Straße wird auch Fahrdamm genannt.

Damm zur Kanalisation von Wasser

Andererseits dienen Dämme zur gezielten Kanalisation von Wasser. Bei Flüssen in flachen Landstrichen werden häufig beidseits des Flussbettes Hochwasserdämme errichtet. Diese Dämme grenzen das natürliche Flussbett ein und unterbrechen die Wasserzufuhr zu den angrenzenden Flussauen. Manche stark sedimentierende Ströme – z. B. der Hoangho – bilden dammähnliche Pufferlinien auf natürliche Weise (siehe Dammuferfluss). Allerdings ist bei einem Dammbruch die Gefährdung wegen des tiefer liegenden Umlandes größer als bei Kunstbauten.

Seit dem 19. Jahrhundert wurden vielfach Flussbegradigungen mit Dammbauten kombiniert. Durch die Begradigung und die damit einhergehende Erhöhung der Abflussgeschwindigkeit erhöht sich stromabwärts die Wahrscheinlichkeit von Hochwässern. Seit den großen Überschwemmungen an Elbe und March trachtet man nach teilweiser Renaturierung der Flussbetten.

Häufig dienen Hochwasserdämme nicht nur der Kanalisation von Wasser, sondern auch als Verkehrsweg. So finden sich oft sogenannte Dammwege.

Mit Dämmen vergleichbare Bauwerke zum Schutze vor Hochwasser an der Küste nennt man Deich. Zur Veränderung der vorhandenen Strömung sowie zum Schutz bestimmter Uferbereiche vor Erosion werden auch sogenannte Leitdämme errichtet.

Damm zur Stauung von Wasser

Des Weiteren werden Dämme zur Stauung von Flüssen errichtet. Die sogenannten Staudämme bestehen im Gegensatz zur Staumauer im Wesentlichen aus einer Erd- oder Felsschüttung.

Bestandteile

Ein Damm besteht aus nachfolgenden Teilen:

  • Dammsohle – Auflagerungsfläche des Dammes
  • Dammfuß – Übergang von Damm auf Gelände
  • Dammkrone – Oberseite des Dammes zwischen den Böschungen
  • Dammauflager – Untergrund unterhalb der Dammsohle
  • Dammschulter – Dammbereich am oberen Teil der Böschung

Redewendung

Von der befestigten Straße, dem Fahrweg stammt auch die Redewendung nicht auf dem Damm sein, was so viel wie krank sein bedeutet. Auch jemandem wieder auf den Damm helfen ist darauf zurückzuführen, dass man auf der Straße eben besser vorankommt.

Literatur

  • Kurt Schubert: Böschungen : Dämme - Halden - Kippen. Leipzig 1972
  • Ernst Seidel: Lexikon der Bautypen. Stuttgart 2006, S. 115 Stw. „Damm“ (ISBN: 978-3-15-010572-6)
  • Norman Smith: A history of dams. London 1971 (ISBN: 0432150900)

Belege

  1. Typologie zitiert nach Ernst Seidel: Lexikon der Bautypen. Stuttgart 2006, S. 115 Stw. „Damm“

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Dämme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Damm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Damm – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Damm — bezeichnet: Damm (Wall), einen künstlich errichteten Wall aus einer Erd oder Felsschüttung Damm (Bergbau), ein trennendes Bauwerk im Untertage Bergbau kleine, reihenförmig angelegte Dämme aus angehäufelter Erde im beispielsweise Spargel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • wall- — *wall germ., Substantiv: nhd. Wall; ne. wall; Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. vāllum; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Wall [1] — Wall, 1) eine zum Schutz von Erde aufgeführte Erhöhung; 2) die von Erde aufgeschüttete Umfassung befestigter Orte, vor welcher sich ein Graben, auf der sich eine Brustwehr befindet, u. durch welche der innere Raum gegen das feindliche Feuer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damm — Uferdamm; Kai; Deich; Eindämmung; Ufer; Böschung; Wall; Talsperre; Staudamm; Stauwerk * * * Damm [dam], der; [e]s, Dämme [ dɛmə]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Wall — Ufer; Böschung; Damm; Wand; Mauer * * * Wall [val], der; [e]s, Wälle [ vɛlə]: mehr oder weniger hohe Aufschüttung aus Erde, Steinen o. Ä., mit der ein Bereich schützend umgeben oder abgeschirmt wird: ein hoher, breiter Wall; einen Wall… …   Universal-Lexikon

  • Damm — Abdämmung, Aufschüttung, Deich, Eindämmung, Erddamm, Erdwall, [Hafen]mole, Schutzdamm, Schutzwall, Wall, Wellenbrecher. * * * Damm,der:1.〈SchutzbauausErde,Steinen〉Deich·Wall·Aufschüttung·Aufwurf·Schutzwall·Erdwall+Abdämmung·Eindämmung–2.⇨Fahrbahn–… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wall — a) Abdämmung, Aufschüttung, Damm, Deich, Eindämmung, [Hafen]mole, Schutzdamm, Schutzwall. b) Mauer, Wand. * * * Wall,der:1.⇨Damm(1)–2.⇨Mauer(1) Wall 1.→Mauer 2.→Damm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Damm — der Damm, ä e (Mittelstufe) Wall, der vor Wasser schützt (bei Stauseen) Beispiele: Das Hochwasser hat den Damm gebrochen. Die Wellen schlugen gegen den Damm. Kollokation: einen Damm bauen …   Extremes Deutsch

  • Schlacht am Kremmer Damm (1332) — Inschrift am Kreuzsockel Der Kremmer Damm (nach der Stadt Kremmen) ist eine Straßenverbindung zwischen dem Ländchen Glin und der Beetzer Heide im Norden des Landes Brandenburg. Er überwindet das Kremmener Luch, einen Bestandteil des Rhinluchs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Kremmer Damm (1412) — Inschrift am Kreuzsockel Der Kremmer Damm (nach der Stadt Kremmen) ist eine Straßenverbindung zwischen dem Ländchen Glin und der Beetzer Heide im Norden des Landes Brandenburg. Er überwindet das Kremmener Luch, einen Bestandteil des Rhinluchs,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”