Damaskuserlebnis

Damaskuserlebnis
Nicolò dell’Abbate: Bekehrung des Paulus

Der Ausdruck Damaskuserlebnis bezeichnet allgemein ein Erlebnis, das einer Person eine einschneidende Selbsterkenntnis vermittelt, ihre Einstellung und ihr Verhalten zum für sie Positiven verändert.

Der Begriff bezieht sich ursprünglich auf eine im Neuen Testament erzählte Begegnung des Paulus von Tarsus mit Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus (Apg 9 EU), die ihn von einem Verfolger der Urchristen zum Apostel machte. Diese Begegnung wird ausschließlich in der Apostelgeschichte des Lukas erzählt. Paulus selbst gibt eine andere Darstellung seiner Konversion.

Inhaltsverzeichnis

Neues Testament

Paulus war nach eigener Aussage (1 Kor 15,9 EU) ursprünglich ein Verfolger jener Urchristen, die die Tora nicht vollständig einhielten.

Die Apostelgeschichte, die traditionell dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird und der von Paulus selbst verfasste Galaterbrief geben unterschiedliche Darstellungen seiner Konversion. Während die Apostelgeschichte von einer äußeren Erscheinung berichtet, schreibt Paulus selbst lediglich von einer inneren Offenbarung.

Nach Apg 7,58ff EU war er bei der Steinigung des ersten christlichen Märtyrers Stephanus anwesend und hatte „Wohlgefallen“ daran. Danach habe er die Gemeinde „verwüstet“, „indem er in die Häuser eindrang, Männer und Frauen verschleppte und für ihre Verhaftung sorgte“. Nach Apg 9,1f EU erbat und erhielt er vom Jerusalemer Hohenpriester einen schriftlichen Auftrag, auch in Damaskus und den dort befindlichen Synagogen nach Anhängern Jesu zu suchen, um sie zu verhaften.

Auf dem Weg nach Damaskus – „nicht weit vor der Stadt“ – soll er dann in einer visionären Lichterscheinung dem auferstandenen Jesus selbst begegnet sein (Apg 9,3-29 EU). Dieser habe ihn mit seinem hebräischen Namen angerufen: Saul, Saul! Warum verfolgst du mich? Er habe zurückgefragt: Wer bist du, Herr? Darauf habe die Stimme geantwortet: Ich bin Jesus, den du verfolgst!

Damit erkannte Paulus das todeswürdige Unrecht seines ganzen bisherigen Lebens, das er dem „Eifer für das Gesetz“ (der Einhaltung der als Gottes Willen offenbarten biblischen Tora) gewidmet hatte. Denn nun habe Gott ihm in der Person Jesus Christus seinen wahren Willen direkt und unvermittelt offenbart. Paulus erfuhr diese Begegnung als Berufung zum „Apostel für die Völker“, die sein weiteres Leben bestimmte. Durch die erzählerische Ausgestaltung wird sie oft als Bekehrung gedeutet.

Paulus selbst berichtet nichts von einer Lichterscheinung bzw. einer hörbaren Stimme. Er schreibt lediglich "daß er [Gott] seinen Sohn offenbarte in mir," Gal 1,16 LUT, also ein inneres, subjektives Erlebnis, daher erscheint das Damaskuserlebnis als hagiografische Ausschmückung.

Redewendung

Im Volksmund wird der Ausdruck umgangssprachlich von seiner neutestamentlichen Bedeutung gelöst und allgemein auf ein einschneidendes Erlebnis bezogen, das eine Richtungsänderung im weiteren Lebenswandel bewirkt. Verwandt sind die Ausdrücke „Aha-Erlebnis“ und „Schlüsselerlebnis“.

Manchmal wird das Damaskuserlebnis auch mit der Redewendung vom Saulus zum Paulus ausgedrückt. Dieser Namenswechsel ist jedoch im Neuen Testament nicht belegt. Dort nennt Paulus sich selbst nie Saulus und erwähnt keinen Namenswechsel. Nach Apg 13,9 trug er einen Doppelnamen, wie es im Diasporajudentum üblich war, und wurde je nach Adressatenkreis wahlweise mit dem hebräischen oder griechischen Namen genannt. Bis zu dieser Stelle nennt die Apostelgeschichte ihn nur Saulus, danach nur noch Paulus. Dieser Wechsel erfolgt jedoch vier Kapitel nach dem in Apg 9 geschilderten Damaskuserlebnis.

Analogie

Für eine Wende in der Entwicklungspolitik hat Franz Nuscheler 2003 den Begriff Damaskuseffekt geprägt. [1]

Siehe auch

Literatur

  • Michael Reichardt: Psychologische Erklärung der paulinischen Damaskusvision? Ein Beitrag zum interdisziplinären Gespräch zwischen Exegese und Psychologie seit dem 18. Jahrhundert. Katholisches Bibelwerk, Stuttgarter biblische Beiträge 42, Stuttgart 1999, ISBN 3-460-00421-5
  • Christian Dietzfelbinger: Die Berufung des Paulus als Ursprung seiner Theologie. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 58, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1985, ISBN 3-7887-0771-2

Einzelbelege

  1. Franz Nuscheler: Auswirkungen des 11. September 2001 auf die Entwicklungspolitik, INEF, 1. Ein entwicklungspolitischer Damaskuseffekt?

Weblinks

 Commons: Pauli Bekehrung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Bekehrung des Paulus — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 108 cm × 156 cm Kunsthistorisches Museum Die Bekehrung des Paulus …   Deutsch Wikipedia

  • Festina lente — Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Σ αγαπώ. 2 Σαρδόνιος γέλως …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Premontre — Abtei Prémontré, Aquarell von Tavernier de Jonquières, 1780er Die Abtei Prémontré in Prémontré westlich von Laon (Département Aisne, Frankreich) war das Mutterhaus des Prämonstratenserordens. Geschichte Norbert von Xanten gründete die Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Paulus — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Christus — Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Conversionis Pauli — „Die Bekehrung des Apostels Paulus“, Skulptur von Otto Kappeler Pauli Bekehrung (volkstümlich auch Pauli Bekehr) ist ein katholischer, evangelischer und anglikanischer Gedenktag am 25. Januar, der an die Bekehrung des Apostels Paulus von Tarsus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtniskirche (Speyer) — Gedächtniskirche von Südosten Gedächtniskirche im Jahre 1904 Die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 z …   Deutsch Wikipedia

  • Iesús Christós — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Jesu Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”