Adaldag

Adaldag

Adaldag, auch Adelgis oder Adelger, (* um 900; † 28. April 988 in Bremen) war ein Mönch des Benediktiner-Ordens und Erzbischof von Hamburg-Bremen von 937 bis 988.

Adaldag stammte aus einer vornehmen sächsischen Familie. Durch seinen Lehrer und Verwandten Adalward von Verden gelangte er an den Hof Ottos I., wo er als Domherr in Hildesheim Mitglied der königlichen Kapelle war. Bevor er 937 zum Erzbischof von Hamburg-Bremen ernannt wurde, war er Kanzler des Kaisers.

Als Erzbischof von Hamburg-Bremen konnte er auf der Universalsynode von Ingelheim 948 die ersten Suffragane, nämlich Schleswig, Ripen und Aarhus, für sein Erzbistum erwerben. Um 968 wurde außerdem das Bistum Oldenburg dem Erzbistum Hamburg-Bremen unterstellt. Den Versuch des Erzbischofs Brun von Köln das Erzbistum Hamburg-Bremen wieder dem Erzbistum Köln zu unterstellen, konnte Adaldag abwehren und 966 die Immunität für sein Erzbistum erreichen. Dies stellte die endgültige Loslösung vom Erzbistum Köln sicher. In den neuen Suffragenen führte der die von seinen Vorgängern begonnene Mission weiter. Der Slawenaufstand von 983 machte aber viele Erfolge wieder zunichte.

Er begleitete Ottos I. auf dessen zweiten Italienzug von 961 bis 965 und nahm dort an den beiden Konzilien teil, auf denen die Päpste Johannes XII. und Benedikt V. abgesetzt wurden. Der abgesetzte Papst Benedikt V. wurde Adaldag unterstellt und verbrachte, zum Diakon degradiert, seinen Lebensabend in Hamburg. Nach dem Tode Ottos I. stand Adaldag den Ottonen weiterhin sehr nahe. Aus Rom brachte er 965 die Reliquien von Cosmas und Damian nach Bremen mit, die bis 1649 im Bremer Dom verwahrt wurden.[1] Ein lange als Adaldagsiegel angesehener Stempel wird inzwischen dem Mainzer Erzbischof Erkanbald zugeordnet.

Einzelnachweise

  1. Gerd Rinesberch und Herbord Schene: Bremer Chronik. In: Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Bremen. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Hermann Meinert (Hg.), Schünemann Verlag, Bremen 1968, S. 14.

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Unni Erzbischof von Hamburg-Bremen
936–988
Libentius I.
--- Bischof von Schleswig
947
Hored

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adaldag — (c. 900 ndash; 28 April 988) was the seventh archbishop of Hamburg Bremen, from 937 until his death.He was of noble birth, a relation and pupil of Bishop Adalward of Verden and became canon of Hildesheim. Otto I made him his chancellor and notary …   Wikipedia

  • Benedikt V. — Scherbe vom Scheingrab (Kenotaph) Papst Benedikt V. in Hamburg, Terracotta, vermutlich Frankreich, 13. Jahrhundert Benedikt V. (* in Rom; † 4. Juli 965 oder 966 in Hamburg) war vom 22. Mai bis zum 23. Juni 964 Papst der katholischen Kirche. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Catholicism in Russia — The Roman Catholic Church in Russia is part of the worldwide Roman Catholic Church, under the spiritual leadership of the Pope in Rome.OriginsSince Rus (the Eastern Slavic polity that later came to be Russia, Belarus and Ukraine) was converted in …   Wikipedia

  • Bischof von Schleswig — Die Liste der Bischöfe von Schleswig enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe von Schleswig seit der Gründung des Bistums Schleswig im den Jahren 947/948. Damals organisierte Adaldag, Erzbischof von Hamburg, die Bistümer Schleswig, Århus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Oldenburg — Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch katholisches Bistum im heutigen Schleswig Holstein, das etwa von 970 bis 1160 bestand. Da es das Gebiet der slawischen Wagrier (heute Ostholstein) umfasste, wird es auch Wagrier Bistum genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosmas (Heiliger) — Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Cosmas und Damian (Heilige) — Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Damian (Heiliger) — Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Bremen — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Bremen: von bis Name 787 789 Willehad 789 805 Bischofssitz ist unbesetzt 805 838 Willerich (auch: Wilrich) 838 845 Leuderich (auch: Leutrich) 848 wurde das Bistum Bremen mit dem Erzbistum Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Hamburg-Bremen — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”