Adalbert Krueger

Adalbert Krueger
Datei:Adalbert Krueger.jpg
Adalbert Krueger

Adalbert Carl Nikolaus Krüger (* 9. Dezember 1832 in Marienburg; † 21. April 1896 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Krüger studierte in Berlin, wo er Mitglied des Corps Marchia war. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er 1853 als Assistent und Observator an der Sternwarte in Bonn, wo er an der von Argelander begonnenen Bonner Durchmusterung des Sternhimmels mitarbeitete. Er erhielt eine Professur für Astronomie. Einer seiner Studenten war sein späterer Schwiegersohn Heinrich Kreutz.

1862 wurde er an die Sternwarte Helsingfors berufen, die er bis 1876 leitete. Hier beteiligte er sich ab 1869 an dem Zonenunternehmen der Astronomischen Gesellschaft, der Vermessung aller Sterne eines bestimmten Himmelsbereiches. Krüger übernahm die Zonenbeobachtungen zwischen dem 55. und 65. Grad nördlicher Deklination. Dazu setzte er ein achtfüßiges Reichenbachsches Passageinstrument ein.

1876 folgte er einem Ruf als Nachfolger Peter Andreas Hansens an die seit dessem Tod 1874 verwaiste Sternwarte Gotha. Er konnte dazu sein bisher benutztes Instrument mitbringen und in die noch relativ neue Sternwarte in der Jägerstraße einbauen. Von 1877 bis 1878 wurde er durch den ebenfalls aus Helsingfors kommenden Assistenten Andreas Severin Donner unterstützt, der anschließend von Leo de Ball abgelöst wurde. In der Sternwarte Gotha wurde nun intensiv beobachtet und die Ergebnisse später als Catalog von 14 480 Sternen zwischen 54° 55' und 65° 10' nördlicher Declination und in den beiden Bänden Zonenbeobachtungen der Sterne zwischen 55 und 65 Grad nördlicher Declination angestellt an den Sternwarten zu Helsingfors und Gotha. Helsingfors 1883 und 1885 veröffentlicht.

Krüger wurde 1879 zum Vorsitzenden der Astronomischen Gesellschaft gewählt. 1880 wählte man ihn zum Mitglied der Royal Astronomical Society in London.

1880 verließ Krüger Gotha mit dem Hinweis, dort mit dem geringen Gehalt nicht ausgekommen zu sein. Er wurde Professor für Astronomie an der Universität Kiel und Direktor der dortigen Sternwarte. Hier setzte er die Herausgabe der Astronomischen Nachrichten, eine der seinerzeit führenden Fachzeitschriften für Astronomie, fort.

Er starb am 21. April 1896 in Kiel.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adalbert Krüger — Adalbert Krueger Adalbert Carl Nikolaus Krüger (* 9. Dezember 1832 in Marienburg; † 21. April 1896 in Kiel) war ein deutscher Astronom. Leben Krüger studierte in Berlin, wo er Mitglied des Corps Marchia war. Seine wissensch …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Nachrichten — Infobox Journal title = Astronomische Nachrichten The January 2006 cover editor = K. G. Strassmeier discipline = Astronomy and Astrophysics language = English abbreviation = Astron. Nachr. ; AN publisher = Wiley VCH; Astrophysical Institute… …   Wikipedia

  • Sternwarte Gotha — Herzog Ernst II. von Sachsen Gotha Altenburg Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung. Sie bestand aus mehreren Forschungsstätten auf dem Stadtgebiet von Gotha. Sie wurde auf Initiative des Herzogs …   Deutsch Wikipedia

  • Крюгер, Адальберт — Адальберт Крюгер Adalbert Krüger …   Википедия

  • Gotha Observatory — Location Gotha, Germany Coordinates …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kruger — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Kruger, Krüger ou Krueger est un patronyme allemand, qui signifie « tavernier » en bas saxon ou « potier » en haut allemand, et qui… …   Wikipédia en Français

  • 10. August — Der 10. August ist der 222. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 223. in Schaltjahren), somit bleiben noch 143 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 31. August — Der 31. August ist der 243. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 244. in Schaltjahren): somit bleiben 122 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz — Schloss Schönhof (Krásný Dvůr) Johann Rudolf Graf Czernin von und zu Chudenitz (* 9. Juni 1757 in Wien; † 23. April 1845 ebenda) war ein k. u. k. österreichischer Verwaltungsbeamter und Theaterdirektor. Er entstammte dem böhmischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”