DRG-Baureihe T 18

DRG-Baureihe T 18
DRG-Baureihe T 18
Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002
Anzahl: 1 1
Hersteller: Krupp Maffei
Baujahr(e): 1924 1926
Ausmusterung: 1940 1964
Bauart: 2'C1' h 2'C1' h
Spurweite: 1.435 mm 1.435 mm
Dienstmasse: 112,4 t 104,0 t
Reibungsmasse: 60,5 t 60,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h 110 km/h
Indizierte Leistung: 1.471 kW
2.059 kW (mit Zusatzdüse)
1.471 kW
Treibraddurchmesser: 1.650 mm 1.750 mm
Laufraddurchmesser (vorn): 1.000 mm 850 mm
Laufraddurchmesser (hinten): 1.250 mm 1.206 mm
Kesselüberdruck: 15 bar 22 bar
Rostfläche: 3,10 m² 3,50 m²
Überhitzerfläche: 66,00 m² 51,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 155,00 m² 159,70 m²
Tender: 2'2' T 19,5 2'2' T 24
Wasservorrat: 19,5 m³ 24,0 m³
Nenndrehzahl: 6.800 U/min 8.800 U/min

Die Lokomotiven der Baureihe T 18 waren dampfturbinengetriebene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn der Achsfolge 2'C1'. Zwischen 1923 und 1926 wurden die beiden Lokomotive der Baureihe T 18 gebaut, um die Anwendbarkeit einer vollständigen Dampfexpansion in Turbinen im Lokomotivbau zu prüfen. Dabei wurde eine Verbesserung des Wirkungsgrades erwartet sowie ein sicheres und stoßfreies Anfahren und eine Schonung des Oberbaus, da die hin- und hergehenden Massen stark reduziert wurden.

T 18 1001

Die T 18 1001 entstand 1924 bei Krupp und besaß eine über dem vorderen Drehgestell eingebaute quer zur Fahrtrichtung liegende sechsstufige Dampfturbine der Bauart Krupp-Zoelly. Die Kraft wurde über ein Zahnradgetriebe und eine Blindwelle auf die Kuppelräder übertragen. Für die Rückwärtsfahrt hatte die Lok eine zweite, kleinere, dreistufige Turbine. Tatsächlich stellte sich bei Versuchsfahrten eine große Ersparnis gegenüber konventionellen Loks heraus.

Nach den Probefahrten wurde die Lok umgebaut: Die Turbine für Rückwärtsfahrt wurde entfernt und durch eine auf ein Wendegetriebe arbeitende Anfahr- und Rangierturbine ersetzt.

Die Lok war bis 1940 im Einsatz und fiel im Krieg zwei Bombentreffern zum Opfer. Sie war im Betriebswerk Hamm beheimatet.

Die Lok war mit einem Kondenstender der Bauart 2'2' T 19,5 ausgestattet.

T 18 1002

Die T 18 1002 wurde 1926 von Maffei hergestellt. Sie wurde vollständig neu konstruiert. Die Kondensatoren wurden beidseitig längs unter den Umläufen angebracht und es wurde eine Ljungströmturbine eingesetzt. Vorwärts- und Rückwärtsturbine hatten ein gemeinsames Gehäuse und trieben über ein Doppelvorgelege die Blindwelle an. Im Gegensatz zur ersten Lok wurde aber keine nennenswerte Ersparnis im Verbrauch erzielt. Sie wurde bis 1943 sporadisch als Schnellzuglok eingesetzt, wurde ab dann, nachdem sie Bombenschäden davon getragen hatte, ausgemustert. Der Kessel der Lok wurde auf ein Fahrwerk der Baureihe 52 montiert und diente bis 1964 in den Ausbesserungswerken Ingolstadt und München als Prüfanlage für Kessel-Sicherheitsventile.

Die Lok war mit einem Kondenstender der Bauart 2'2' T 24 ausgestattet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”