DLR School Lab

DLR School Lab

Die DLR School Labs (Eigenschreibweise „DLR_School_Lab“) sind Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die Welt der Forschung und Technik zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler können an den verschiedenen DLR-Standorten nicht nur die Arbeitsweise und den Berufsalltag von Wissenschaftlern kennenlernen, sondern vor allem auch selbst spannende Experimente durchführen, die thematisch mit Forschungsprojekten des DLR aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr korrespondieren.

In den DLR School Labs werden den Schulklassen modernste Forschungsanlagen und High-Tech-Geräte bereitgestellt, über die Schulen in der Regel nicht verfügen. Durch das eigene Experimentieren mit Bezug zur aktuellen Forschung gewinnen die Kinder und Jugendlichen Kenntnisse und Einsichten, die weit über die Möglichkeiten des Schulunterrichts hinausgehen. Ein Besuch in einem DLR School Lab bietet somit Lehrkräften eine abwechslungsreiche Ergänzung des Unterrichts. Den Schülerinnen und Schüler wird dabei vermittelt, wie sich das in der Schule erworbene theoretische Wissen auf die Praxis übertragen und anwenden lässt.

Die Experimente, die von den DLR School Labs auf die Altersgruppe und den Wissenstand der Schulklassen individuell zugeschnitten werden, umfassen den gesamten Forschungsbereich des DLR – von Entwicklungsarbeiten zum Flugzeug der Zukunft über die Erprobung von Raketentriebwerken bis zu innovativen Technologien wie solarthermischen Kraftwerken oder Brennstoffzellen.

Das DLR engagiert sich stark im Bereich der Nachwuchsförderung, um bei jungen Schülerinnen und Schülern eine grundsätzliche Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu wecken sowie in oberen Jahrgangsstufen das Interesse zu vertiefen und möglicherweise zur Wahl einer entsprechenden Ausbildung oder eines Studiums zu motivieren. Daher ist es neben der kognitiven Wissensvermittlung auch Ziel, die Faszination der Forschung zu vermitteln. Das Konzept strebt dabei sowohl Breitenwirkung als auch die Förderung besonders talentierter junger Leute an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das erste DLR School Lab wurde im DLR Göttingen im Jahre 2000 eröffnet. Heute bestehen DLR School Labs an den DLR-Standorten Berlin, Braunschweig, Göttingen, Köln, Lampoldshausen/Stuttgart und Oberpfaffenhofen sowie an den Partnerhochschulen TU Dortmund und TU Hamburg-Harburg. Sie betreuen jährlich etwa 20.000 Schülerinnen und Schüler. Weitere DLR School Labs sind in den DLR-Standorten Neustrelitz und Bremen im Aufbau. Daneben gibt es in Neustrelitz ein DLR Project Lab (Eigenschreibweise „DLR_Project_Lab“), das unter anderem Kurse für Schulen aus der Umgebung anbietet.

DLR School Labs

Berlin

Im DLR School Lab Berlin liegt der Schwerpunkt der angebotenen Experimente auf den Themenbereichen Planetenforschung, Optische Informationssysteme sowie Verkehrsforschung. Zurzeit werden folgende Experimente angeboten:

  • Sehen mit Augen und Kameras: Experimentierprogramm für die Klassen 5 und 6
  • Infrarotlicht – Wärmestrahlung: wie wir Wärme sichtbar machen
  • Verkehrssimulation: Wie könnt' ich bloß den Stau verhindern?
  • Solarzellen: sonnige Aussichten für umweltfreundliche Energie
  • Brennstoffzellen: Wasserstoff – Energielieferant der Zukunft
  • Stereobilder: die dritte Dimension vor Augen
  • Schwerelosigkeit: Experimente mit der Mikrogravitation
  • Navigation: mit GPS und Galileo durch die Wissenschaftsstadt
  • Laser: von der Lichtshow bis zur berührungslosen Abstandsmessung

Braunschweig

Das DLR School Lab Braunschweig wurde im November 2009 eröffnet. Die Experimente beschäftigen sich insbesondere mit den Themen Fliegen und Aerodynamik sowie Verkehr. Zurzeit werden folgende Experimente angeboten:

  • Strömungsuntersuchungen im Windkanal: Viel Wirbel um Nichts?
  • Fahrerassistenzsysteme: dem Stress auf der Spur
  • Lotsenstand: als Fluglotse im Tower
  • Rotorversuchsstand: Was hat Archimedes mit Helikoptern zu tun?
  • Freiflug: Beispiel-Flugzeuge im Test
  • Bahnsicherungstechnik: mit Logik durch den Zugalltag
  • Flugsimulator: Die erste Flugstunde!
  • Ultraschallprüftechnik: dem Verborgenen auf der Spur
  • Piezobalken: Piezo ... was?

Göttingen

Die Forschung am DLR-Standort Göttingen befasst sich insbesondere mit dem Thema „Fliegen“, das daher auch im dortigen DLR School Lab Göttingen im Mittelpunkt steht. Beim Experimentieren werden den Schulklassen unter anderem Hochgeschwindigkeitskameras sowie Wind- und Wasserkanäle zur Verfügung gestellt. Zurzeit werden folgende Experimente angeboten:

  • Physik des Fliegens: das Geheimnis des Fliegens
  • Strömungsphysik: das Unsichtbare sichtbar machen
  • Umströmungen: Licht bringt Klarheit
  • Schwingungsfrequenzen: der Wind als Musikant
  • Messtechnik: Geschwindigkeit ist eine High-Tech-Hexerei
  • Lärm: dem Krach ein Ende

Köln

In der Zentrifugenhalle des DLR Köln wurden früher Astronauten auf ihren Einsatz vorbereitet – heute befindet sich hier das DLR School Lab Köln, in dem zurzeit folgende Experimente angeboten werden:

  • Kometensimulation: schmutzige Eisbälle mit Schweif?
  • Solare Wasserreinigung: wie man Wasser mit Licht reinigt?
  • Lärmkontrolle: wie man Lärm mit Lärm auslöscht?
  • Werkstoffe: Warum bricht Glas, beult das Stahlblech und ist Keramik spröde?
  • Gravitationsbiologie: Woher weiß ein Pantoffeltierchen wo oben und unten ist?
  • Schwerelosigkeit: im Fallturm unter die (Zeit-)Lupe genommen
  • Kreislaufphysiologie: damit der Kreislauf nicht Kopf steht
  • Vakuum: Forschen im luftleeren Raum
  • Brennstoffzelle
  • Der Traum vom Fliegen

Lampoldshausen / Stuttgart

Im DLR School Lab Lampoldshausen / Stuttgart werden Experimente zu den Forschungsbereichen Raumfahrt und Raketentechnik angeboten: Hier können die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissenswertes über Ariane-Trägerraketen erfahren, deren Motoren im DLR Lampoldshausen getestet werden, sondern auch ihre eigene Wasserrakete bauen. Zurzeit werden folgende Experimente angeboten:

  • Der Flug ins All: Reise in ein geheimnisvolles Vakuum
  • Materialforschung: leicht, stabil und extrem belastbar
  • Raketenantriebe: die stärksten Maschinen der Welt
  • Verbrennungstechnik: ein Blick ins Herz der Flamme
  • Messtechnik: Unsichtbares sichtbar machen
  • Alternative Antriebskonzepte: für Energie in gesunder Umwelt
  • Düsenströmung: mit vollem Schub in den Weltraum
  • Abwasserreinigung: mit der leuchtenden Kraft des Sauerstoffs
  • Impulserhaltung: von Isaac Newton bis zu mehrstufigen Triebwerken

Oberpfaffenhofen

Im DLR School Lab Oberpfaffenhofen erforschen die Kinder und Jugendlichen unter anderem Umwelt und Atmosphäre und lernen, was sich hinter den Fachbegriffen Hochfrequenztechnik und Mechatronik verbirgt. Den Schulklassen werden beim Experimentieren Technologien zur Verfügung gestellt, die üblicherweise von den Wissenschaftlern des DLR verwendet werden: Sensoren, Roboter, das Satellitendatenarchiv, einen Profiarbeitsplatz für Meteorologen und vieles mehr. Zurzeit werden folgende Experimente angeboten:

  • Infrarotmesstechnik: das Unsichtbare sichtbar machen
  • Lasertechnologie: Laser-Radar – berührungsloses Messen
  • Robotik: Roboter – Hilfsarbeiter aus Stahl und Blech?
  • Radarmesstechnik: Mikrowellen im Einsatz
  • Satellitennavigation: Orientierung leicht gemacht
  • Umweltspektroskopie: unser Lebensraum auf dem Prüfstand
  • Wetter und Klima: Welche Zutaten braucht eine moderne Wettervorhersage?
  • Satellitendaten: unsere Erde aus der Sicht von Satelliten
  • Virtuelle Mechanik: Was passiert, wenn ... Oder: Damit man vorher schon schlauer ist
  • Flugteam-Simulator: Teamtraining für den Ernstfall
  • MORABA – MObile RaketenBAsis: Raketenforschung für die Erde

TU Dortmund

Das DLR School Lab TU Dortmund entstand im Jahre 2008 in Kooperation des DLR mit der Technischen Universität Dortmund. Das Angebot vereint die Forschungsschwerpunkte des DLR mit denen der TU Dortmund, sodass den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Experimentierprogramm zur Verfügung gestellt wird. Zurzeit werden folgende Experimente angeboten:

  • Brennstoffzellen
  • AutoLab
  • Werkstoffe
  • Servicerobotik
  • Haptische Interaktion
  • Stereoskopische 3D-Darstellung
  • Mikrokapseln
  • Flammenspektroskopie
  • Wellen und Interferenz
  • Schwerelosigkeit
  • Chaos im Sonnensystem

TU Hamburg-Harburg

Hamburg ist der weltweit drittgrößte Standort der zivilen Luftfahrtindustrie, weshalb sich das auf dem Campus der Technischen Universität Hamburg-Harburg gelegene DLR School Lab insbesondere mit dem Thema Fliegen befasst. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Prinzipien des Fliegens kennen und können unter anderem auch Strömungen sichtbar machen. Zurzeit werden folgende Experimente angeboten:

  • Der Seifenfilm-Kanal
  • Der Prandtl-Kanal
  • Der Akustik-Messstand
  • Fliegen verstehen: der Rundlauf
  • Der Windkanal
  • Der Flatterversuchsstand
  • Der Flugsimulator

Quellen

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DFVLR — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt — (DLR) Zweck: Angewandte Forschung und Grundlagenforschung Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) G …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. Tipo Agencia espacial Fundación 1969 Sede …   Wikipedia Español

  • German Aerospace Center — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. Established 1969 Headquarters Köln Porz Administrator Johann Dietrich Wörner …   Wikipedia

  • ASURO — fertig zusammengebaut ASURO ist ein frei in C programmierbarer Roboter, der vom Institut für Robotik und Mechatronik (am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt) in Oberpfaffenhofen entwickelt wurde. ASURO ist das Akronym für Another Small and… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf-Anton-Günther-Schule — Schultyp Gymnasium Gründung 1920 Ort Oldenburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Peutinger-Gymnasium (Augsburg) — Peutinger Gymnasium Schulform Sprachliches, naturwissenschaftlich technologisches und sozialwissenschaftliches Gy …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”