Cynghanedd

Cynghanedd


Die Cynghanedd ([kəŋ̊'haneð]) ("Harmonie") ist das Grundkonzept in der walisischen Dichtkunst zum Anordnen von Lauten innerhalb einer Zeile unter Benutzung von Betonung, Stabreim und Endreim. Die verschiedenen Formen der Cynghanedd werden für alle lyrischen Formen walisischer Poesie benutzt, wie zum Beispiel die Awdl. Die Cynghanedd, seit dem Mittelalter in der walisischen Dichtkunst belegt, ist auch heute noch produktiv.

Das Grundkonzept der Cynghanedd besteht darin, dass jede Zeile in mindestens zwei Teile geteilt ist, getrennt durch eine Zäsur, wobei sich die Pausen zwischen den Teilen mit den natürlichen ausgesprochenen Pausen des Satzes decken sollten.

Die Cynghanedd besteht aus vier Hauptypen:

Cynghanedd lusg („Schleppharmonie‟)

Die erste betonte Silbe vor der Zäsur reimt mit der vorletzten Silbe der Zeile, so dass sich ein Binnenreim ergibt.

Walisisches Beispiel:
duw er ei radd / a'i addef
Deutsches Beispiel:
Du bist nícht / immer ríchtig

Cynghanedd sain („Lautharmonie‟)

Die Zeile hat zwei Zäsuren, wobei der erste und der zweite Teil einen Endreim bilden. Die Konsonanten des zweiten Teils werden im dritten Teil alliterierend wiederholt.

Walisisches Beispiel:
pant yw hwy / na llwy / na llaw
Deutsches Beispiel:
Warum / so dumm / und denkfaul

Cynghanedd groes („Querharmonie‟)

Die Konsonanten des ersten Teils werden in der zweiten in der gleichen Reihenfolge wiederholt.

Walisisches Beispiel:
clawdd i ddal / cal ddwy ddwylaw
Deutsches Beispiel:
In der Schau / andere Schüler

Cynghanedd draws („Brückenharmonie‟)

Die Konsonanten am Anfang des ersten Teils werden am Ende des zweiten Teils wiederholt, wobei sich aber dazwischen andere Konsonanten befinden.

Walisisches Beispiel:
dy swydd o fewn dy syddyn
Deutsches Beispiel:
Leben / geht nicht ohne Lieben

Literatur

  • Mererid Hopwood: Singing in chains: listening to Welsh verse. Gomer, Llandysul 2004, ISBN 1-8432-3402-5.
  • Lewis Turco: The New Book of Forms: A Handbook of Poetics. 3. Auflage. University Press of New England, London 2000, ISBN 1-5846-5022-2.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cynghanedd — In Welsh language poetry, Cynghanedd (Welsh pronunciation: [kəŋ̊ˈhaneð], literally harmony ) is the basic concept of sound arrangement within one line, using stress, alliteration and rhyme. The various forms of cynghanedd show up in the… …   Wikipedia

  • cynghanedd — ▪ prosody Welsh“harmony”       Welsh poetic device. It is a complicated system of alliteration and internal rhyme, obligatory in the 24 strict metres of Welsh bardic verse. Cynghanedd had developed by the 13th century from the prosodic devices of …   Universalium

  • cynghanedd — noun /kəŋˈhænɛð/ The complex system of internal assonance, alliteration and rhyme in Welsh strict metre poetry. Only certain epithets and metaphors were authorized; themes were similarly restricted, metres fixed, and Cynghanedd, the repetitive… …   Wiktionary

  • Cynghanedd — …   Википедия

  • cynghanedd — cyng·ha·nedd …   English syllables

  • cynghanedd — …   Useful english dictionary

  • Кинханед — (валл. cynghanedd, дословно «созвучие, гармония»)  технический приём в валлийской поэзии, представляющий собой способ организации стиха на основе созвучий, в первую очередь аллитерационных, но также с использованием внутренней рифмы.… …   Википедия

  • Celtic literature — Introduction       the body of writings composed in Gaelic and the languages derived from it, Scottish Gaelic and Manx, and in Welsh and its sister languages, Breton and Cornish. For writings in English by Irish, Scottish, and Welsh authors, see… …   Universalium

  • Englyn — (plural englynion ) is a traditional Welsh and Cornish short poem form. It uses quantitative metres, involving the counting of syllables, and rigid patterns of rhyme and half rhyme. Each line contains a repeating pattern of consonants and accent… …   Wikipedia

  • Gerald of Wales — (c. 1146 ndash; c. 1223), also known as Gerallt Gymro in Welsh or Giraldus Cambrensis in Latin, archdeacon of Brecon, was a medieval clergyman and chronicler of his times. Born around 1146 at Manorbier Castle in Pembrokeshire, he was of mixed… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”