Cuno Fischer

Cuno Fischer

Cuno Fischer (* 26. November 1914 in Wuppertal; † 14. Januar 1973 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Designer.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Am 26. November 1914 wurde Alfred Friedrich Kurt (Cuno) Fischer in Wuppertal geboren. Er war der Sohn des Versicherungskaufmanns Alfred Eugen Fischer (1889 - 1960) und Elfriede Fischer, geborene Wegeli (1891 - 1964). Der Großvater väterlicherseits stammte aus Kiew. Cuno Fischer sollte nach dem Wunsch seines Vaters ebenfalls Versicherungsmakler werden, während er selbst zunächst Musiker werden wollte. 1928 trampte der Obertertianer in den Ferien nach Berlin und arbeitete als Hilfskraft am Schiffbauerdamm-Theater.

Von 1932 bis 1935 absolvierte Cuno Fischer ein achtsemestriges Studium von Graphik, Bühnenbild und Malerei an der Kunstgewerbeschule Wuppertal. Währenddessen verdiente er seinen Lebensunterhalt bei der Heilsarmee, als Zirkusclown und als Barpianist. In der Freizeit beschäftigte er sich mit Harmonielehre.

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde Fischer kurzzeitig wegen angeblicher Beleidigung von Gauleiter und Minister Goebbels festgenommen und nach seiner Entlassung unter Polizeiaufsicht gestellt. 1939 wurde er mit Berufsverbot belegt. Am 24. Juni 1939 heiratete Fischer Marianne Schleberger (1914 - 1977), am 1. Juni 1942 wurde die Tochter Elke Kornelia (Nele) in Wuppertal geboren. Von 1939 bis 1945 war Fischer Soldat in Polen, Frankreich und Russland. Im Sommer 1941 wurde Fischer in Russland verschüttet und war seitdem vom aktiven Wehrdienst freigestellt.

Von 1945 bis 1950 lebte Fischer in Berlin wo er unter anderem Bühnenbildner am Hebbel-Theater war und Bühnenausstattungen für das Deutsche Theater, die Kammerspiele und das Schiffbauerdamm-Theater übernahm. Zudem gründete und leitete er das Berliner Kulturkollektiv. 1950 zog Fischer nach Stuttgart um und veröffentlicht in der Folge journalistische und publizistische Arbeiten wie Kunstkritiken, Feuilletons und Essays.

1953 wurde er Mitglied einer südfranzösischen Zigeunersippe und verbrachte in den folgenden Jahren regelmäßig längere Zeit in Saintes-Maries-de-la-Mer (Camargue), wo er auch das Zigeunerkind Marianne Adam adoptierte. Im September 1963 bezog Fischer mit seiner Familie ein großzügiges, nach eigenen Plänen errichtetes Atelierhaus in Murnau am Staffelsee. 1972 wurde Fischer Chefbühnenbildner am Landestheater Memmingen. Am 14. Januar 1973 starb Cuno Fischer im Krankenhaus in Garmisch-Partenkirchen. Er ist beerdigt auf dem Friedhof von Murnau am Staffelsee.

Nachlass

Der schriftliche Nachlass liegt im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum. Der größte Sammler seiner Bilder war Hans Sachs aus Nürnberg.

Literatur

  • Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.2), S.83.
  • Brigitte Salmen: Cuno Fischer (1914–1973). Murnau 1999 ISBN 978-3-932276-04-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno (Vorname) — Cuno ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Kuno ist eine Kurzform von Konrad und anderen Namen wie Kunibert, die mit „Kuni “ gebildet werden. Der Name wurde durch die Ritterromane um 1800 neu belebt und in der folgenden Zeit als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno strikes — The Cuno strikes were nation wide strikes in Germany against the government of Reich chancellor Wilhelm Cuno in August 1923. The wave of strikes demanded and helped bring about the resignation of the Cuno government on August 12, 1923, just nine… …   Wikipedia

  • Cuno-Streiks — Als Cuno Streiks bezeichnet man eine Streikwelle die sich im August 1923 gegen die Regierung des Reichskanzlers Wilhelm Cuno richtete. Die Ausstände trugen tatsächlich zum Rücktritt der Regierung bei, gleichzeitig verstärkten sie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stralauer Fischer — „Stralauer Fischer“ von 1916, am Rathaus Treptow Reinhold Carl Thusmann Felderhoff ( * 25. Februar[1] 1865 in Elbing (Westpreußen), † 18. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Jänner — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”